Humane Parainfluenzaviren (HPIV) sind einzelsträngige RNA-Viren RNA-Viren Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung und gehören zur Familie der Paramyxoviridae und zur Gattung der Paramyxoviren. Sie sind nach dem Respiratorischen-Syncytial-Virus die zweithäufigste Ursache für Erkrankungen der unteren Atemwege im Kindesalter und können unter anderem Ursache von grippeähnlichen Symptomen, Bronchiolitis oder dem Pseudokrupp Pseudokrupp Pseudokrupp (Subglottische Laryngitis, Stenosierende Laryngotracheobronchitis) sein. Die Erkrankung ist in der Regel selbstlimitierend und heilt folgenlos aus. Die Behandlung erfolgt daher in den meisten Fällen rein symptomatisch. Bei sehr schweren Verläufen, zum Beispiel bei immunsupprimierten Patient*innen, kann eine Hospitalisierung notwendig sein.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Identifizierung von RNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Genom-Viren können außerdem durch eine einzel- oder doppelsträngige RNA gekennzeichnet sein. Bekapselte Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen bedeckt (die in der Regel von der Wirtszelle stammt). Viren mit einzelsträngigen Genomen werden als „positive-sense“-Viren bezeichnet, wenn das Genom direkt als messenger-RNA (mRNA) eingesetzt wird, welche in Proteine translatiert wird. Einzelsträngige „negative-Sense“ Viren verwenden die RNA-abhängige RNA-Polymerase, ein virales Enzym, um ihr Genom in messenger-RNA zu transkribieren.
HPIVs haben 6 Hauptproteine:
HPIVs verursachen eine Entzündung Entzündung Entzündung der Atemwege durch die Hochregulierung von Entzündungszytokinen, darunter:
Virusspezifische IgE-Antikörper vermitteln die Freisetzung von Histamin in den Atemwegen und tragen so zu den grippeähnlichen Symptomen oder der Pathogenese des Pseudokrupps bei.
Humane Parainfluenzaviren lösen grippeähnliche Symptome aus. Sie werden mit allen Arten von Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege in Verbindung gebracht. Die Serotypen können Krankheiten mit unterschiedlichem Schweregrad verursachen.
Komplikationen
Serotyp | Verursachte Krankheiten | Wichtigste klinische Merkmale |
---|---|---|
HPIV-1 und 2 | Pseudokrupp Pseudokrupp Pseudokrupp (Subglottische Laryngitis, Stenosierende Laryngotracheobronchitis) (Laryngotracheobronchitis) |
|
HPIV-3 | Akute Bronchiolitis Akute Bronchiolitis Akute Bronchiolitis und Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung) |
|
HPIV-4a und 4b | Leichte grippeähnliche Symptome |
Röntgenaufnahme des Brustkorbs mit subglottischer Stenose, bekannt als Kirchturmzeichen (zwischen den roten Pfeilen)
Bild: “Steeple sign” von Jayshil J. Patel, Emily Kitchin und Kurt Pfeifer. Lizenz: CC BY 4.0Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung.
Schwere Symptomatik: