Osteoporose bezieht sich auf eine Abnahme der Knochenmasse und -dichte, die zu einer erhöhten Anzahl von Frakturen führt. Es gibt 2 Formen der Osteoporose: a) primäre, die gewöhnlich postmenopausal oder senil auftritt; b) sekundäre, die eine Manifestation von Immobilisierung, zugrunde liegender medizinischer Störungen oder der langfristigen Einnahme bestimmter Medikamente darstellt. Osteoporose zeigt sich klinisch oft mit häufigen Frakturen und Verlust der Wirbelkörperhöhe. Die Diagnose wird durch die Messung der Knochenmineraldichte gestellt. Die Therapie umfasst Änderungen des Lebensstils, die Aufrechterhaltung eines angemessenen Calzium- und Vitamin-D-Spiegels und die Verwendung von Bisphosphonaten.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung des Knochens, die durch eine geringe Knochenmasse und eine erhöhte Knochenbrüchigkeit gekennzeichnet ist.
Primäre Osteoporose:
Sekundäre Osteoporose:
Rolle des Östrogenmangels bei der Osteoklastenaktivierung
Bild von Lecturio.Haltungsänderungen und Knochenverlust der Wirbelkörper bei Osteoporose
Bild: „Illustration depicting normal standing posture and osteoporosis“ von BruceBlaus. Lizenz: CC BY 3.0Schematische Darstellung der pathologischen Veränderungen an einer Wirbelsäule mit Osteoporose:
Durch den allmählichen Verlust der Knochendichte sacken dir Wirbel in sich zusammen. Es entwickelt sich eine Kyphose. Sinterungsfrakturen sind möglich.
Colles-Fraktur (Fraktur des distalen Radius):
Dargestellt ist eine extraartikuläre Extensionsfraktur. Das distale Fragment disloziert nach dorso-radial.