Als Ösophagitis bezeichnet man die Entzündung Entzündung Entzündung oder Reizung des Ösophagus, die verschiedene Ursachen haben kann. Zu den wichtigsten Arten der Ösophagitis zählen die medikamenteninduzierte, infektiöse, eosinophile Eosinophile Zellen des angeborenen Immunsystems und korrosive Ösophagistis, sowie die Reflux-Ösophagitis. Die Patient*innen stellen sich typischerweise mit Odynophagie, Dysphagie Dysphagie Dysphagie und retrosternalen Brustschmerzen Brustschmerzen Brustschmerzen vor. Die Diagnose erfolgt durch Endoskopie und Biopsieentnahme. Je nach Schädigungsgrad und Beteiligung anderer Organsysteme werden Laboruntersuchungen und Bildgebung angefertigt. Die Behandlung der Ösophagitis hängt von der zugrunde liegenden Ätiologie ab und umfasst eine Ernährungsumstellung, eine Antibiotikatherapie oder die Einnahme von Protonenpumpenhemmern. In schweren Fällen, wie z. B. bei ätzenden Verletzungen, muss möglicherweise eine Operation durchgeführt werden. Unbehandelt kann eine Ösophagitis zu Komplikationen wie Strikturen, Metaplasien des Ösophagus und der Entwicklung von Malignomen führen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Zur Erinnerung an die häufigsten Ursachen von Ösophagitis: „ PIECE“
Sternförmige Erosionen im mittleren Ösophagus (weiße Pfeile) bei einem Patienten mit Cloxacillin-induzierter Ösophagitis
Bild: “Cloxacillin: A New Cause of Pill-Induced Esophagitis” von Zezos P, Harel Z, Saibil F. Lizenz: CC BY 4.0Die Diagnose erfolgt durch eine Ösophagogastroskopie.
Befunde einer Ösophagogastroskopie bei einer Person mit Cytomegalovirus-Ösophagitis. Im Ösophagus ist ein Ulkus mit weißer Basis zu sehen.
Bild:“Cytomegalovirus esophagitis developing during chemoradiotherapy for esophageal cancer” vom Journal of Medical Case Reports. Lizenz: CC BY 4.0
Die Diagnose erfolgt durch Ösophagogastroskopie.
Endoskopie des oberen Verdauungstrakts einer Person mit zahlreichen gelb-weißlichen, pleomorphen Verletzungen an der Ösophagusoberfläche und isolierten kleinen kreisförmigen Plaques mit zentralen Erosionen.
Bild: “Herpetic esophagitis in immunocompetent medical student” von Marinho AV, Bonfim VM, de Alencar LR, Pinto SA, de Araújo Filho JA. Lizenz: CC BY 3.0Die Diagnose erfolgt durch Ösophagogastroskopie.
Die Ösophagogastroduodenoskopie zeigt diffuse weiße Läsionen im Ösophagus, die für eine Candida -Ösophagitis charakteristisch sind.
Bild:“Epigastric Distress Caused by Esophageal Candidiasis” von Chen KH, Weng MT, Chou YH, Lu YF, Hsieh CH. Lizenz: CC BY 4.0Die Diagnose erfolgt durch Ösophagogastroskopie.
Bilder der eosinophilen Ösophagitis:
A. Der Ösophagus-Breischluck bei einer Person mit wiederholt steckenbleibender Nahrung im Ösophagus und Dysphagie in der Anamnese zeigt mehrere Ösophagusringe (weißer Pfeil), die das Aussehen eines gewellten oder beringten Ösophagus und Schleimhautunregelmäßigkeiten (schwarzer Pfeil) erwecken.
B. Endoskopie zeigt mehrere Querringe (Pfeile) und Schleimhautfurchen (Pfeilspitze).
Ösophagogastroskopie bei einem Kind mit Aufnahme von alkalischer Substanz: 2 Monate nach Verletzung entwickelte sich eine Pylorusstenose.
Bild: “Pyloric stenosis after 2 months” von Dehghani SM, Aldaghi M, Javaherizadeh H. Lizenz: CC BY 3.0Refluxösophagitis wird auch als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) bezeichnet.
Refluxösophagitis in der ÖGD:
A: high-definition-Bild von Veränderungen des Ösophagus bei GERD
B: tone-enhancement Bild von GERD