Orbitale und präseptale Cellulitis sind Infektionen, die durch das Ausbreitungsausmaß innerhalb der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln differenziert werden. Eine Infektion vor dem Septum orbitalis ist eine präseptale Cellulitis; eine Infektion hinter dem Septum ist eine orbitale Cellulitis. Die Erregerinfektion kann durch ein Trauma oder eine Operation erfolgen. Cellulitis tritt auch über eine Ausbreitung von einer nahegelegenen Struktur auf (z.B. durch eine Sinusitis Sinusitis Sinusitis (Rhinosinusitis)). Die Patient*innen zeigen ein Augenliderythem, Schmerzen und Schwellungen. Zu den charakteristischen Merkmalen der orbitalen Cellulitis gehören Ophthalmoplegie, Proptose, schmerzhafte Augenbewegungen und einen möglichen Visusverlust. Komplikationen sind bei präseptaler Cellulitis selten, und die Behandlung kann mit oralen Antibiotika eingeleitet werden. Orbitale Cellulitis erfordert jedoch intravenöse Breitbandantibiotika und in schweren Fällen eine chirurgische Drainage.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln:
Orbitaseptum:
Präseptale und orbitale Cellulitis:
Die präseptale Cellulitis wird von der orbitalen Cellulitis unterschieden, je nachdem, wo die Infektion in Bezug auf das orbitale Septum stattfindet. Die präseptale Infektion tritt vor dem Septum orbitalis auf, während die orbitale Cellulitis den Bereich hinter dem Septum betrifft.
Mikrobiologie:
Gemeinsame Befunde der präseptalen und orbitalen Cellulitis:
Die orbitale Cellulitis beinhaltet jedoch eine Entzündung Entzündung Entzündung und Schwellung der extraokularen Muskeln und des Fettgewebes, die bei einer präseptaler Cellulitis nicht vorkommt.
“Red flags” der orbitalen Cellulitis:
Klinische Präsentation | Orbital | Präseptal |
---|---|---|
Augenlidschwellung und -rötung, Augenausfluss | Ja | Ja |
Normale Pupillenreaktion | Meistens | Ja |
Schmerzen bei Augenbewegungen | Ja | Nein |
Diplopie Diplopie Strabismus | Möglich | Nein |
Ophthalmoplegie | Möglich | Nein |
Proptose | Möglich | Nein |
Sehbeeinträchtigung | Möglich | Nein |
Chemosis (Bindehautschwellung) | Möglich | Selten |
Fieber Fieber Fieber | Meistens | Selten |
Komplikationen |
|
Selten |
Cellulitis orbitalis links:
Das Foto zeigt Ödeme und Erytheme des linken Ober- und Unterlids mit konjunktivaler Chemosis.
Rechts präseptale Cellulitis:
Das Foto zeigt eine ausgeprägte, isolierte und einseitige periokuläre Entzündung. Die betroffene Person stellte sich mit schmerzlosen Augenbewegungen vor.
Beide Erkrankungen werden in der Regel klinisch diagnostiziert.
Bildgebung:
CT mit Kontrastmittel:
Orbitalphlegmone:
Der CT-Scan zeigt eine rechte Proptose und eine Schwellung der orbitalen Weichteile.
Labordiagnostik nur mit einem geringen diagnostischen Wert: