Die Number Needed to Treat (NNT) ist die Zahl der Personen, die behandelt werden müssen, um das Auftreten eines zusätzlichen unerwünschten Ereignisses (z. B. Schlaganfall, Tod) zu verhindern. Wenn ein Medikament beispielsweise eine NNT von 10 hat, bedeutet dies, dass zehn Personen mit dem Medikament behandelt werden müssen, um ein zusätzliches unerwünschtes Ereignis zu verhindern. Die NNT ist der Kehrwert der absoluten Risikoreduktion (ARR) und entspricht dem Anteil an unerwünschten Ereignissen in der Kontrollgruppe minus dem Anteil unerwünschter Ereignisse in der Versuchsgruppe.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Number Needed to Treat (NNT), auch Number Needed to Benefit (NNTB) genannt, und ihr Analogon, die Number Needed to Harm (NNH), sind (wie Cohen’s d) Maße der Effektstärke. Mit ihnen lässt sich einschätzen, ob ein Unterschied in der Effektstärke klinisch relevant ist.
Die NNT gibt an, wie viele Personen im Rahmen einer Therapiestudie behandelt werden müssen, damit eine weitere Person von der Behandlung profitiert.
Alle Bezeichnungen stellen den Betrag der Differenz zwischen dem Anteil (ausgedrückt als Prozentsatz, Bruchteil oder Inzidenz) der Patienten in der Kontrollgruppe (Pc), die ein bestimmtes Ergebnis hatten, und dem Anteil der Patienten in der Versuchsgruppe (Pe) mit dem bestimmten Ergebnis dar:
$$ {ARR = ARD = ARE = \left | P_{c} – P_{e} \right |} $$Die Number Needed to Harm (NNH) beschreibt, wie viele Personen im Rahmen einer Therapiestudie behandelt bzw. einem Erkrankungsrisiko ausgesetzt werden müssten, bis eine weitere Person eine schwere Nebenwirkung bzw. eine bestimmte Erkrankung entwickelt.
Diese 2×2-Kontingenztafel verwendet ein binäres Outcome und zwei Gruppen von Versuchspersonen, um die Grundlage für die Berechnung der NNT und NNH zu veranschaulichen. Jedes Ergebnis muss als Anteil, Prozentsatz oder Inzidenz und nicht als tatsächliche Anzahl der Versuchspersonen angegeben werden.
Outcome | Therapiegruppe | Kontrollgruppe |
---|---|---|
Positiv | a | b |
Negativ | c | d |
Summe | a + c | b + d |
Wenn Folgendes zutrifft, ist die Differenz der Anteile P Therapie – P Kontrolle.
Die absolute Risikodifferenz (ARD) ist gleich der ARR und dem Betrag der Differenz zwischen P Therapie und P Kontrolle.
$$ {ARD = ARR = \left | P_{Therapie} – P_{Kontrolle} \right |} $$Die NNT kann also wie folgt berechnet werden:
$$ {NTT = \frac{1}{\left | P_{Therapie} – P_{Kontrolle} \right |}} $$Wenn die behandelte oder exponierte Gruppe ein schlechteres Outcome hat als die Kontrollgruppe, dann wird die ARR als ARE bezeichnet. In diesem Fall spricht man von Number Needed to Harm (NNH) statt NNT. Die Berechnung ist in beiden Fällen gleich (NNH = 1 / ARD).
In einer randomisierten klinischen Studie wurde die Auswirkung der Exposition gegenüber Passivrauchen in der Kindheit auf das Auftreten eines Bronchialkarzinoms (BCa) untersucht. Die Studie umfasste 100 Versuchspersonen (50, die in der Kindheit dem Passivrauchen ausgesetzt waren, und 50 gesunde Kontrollpersonen ohne Exposition in der Kindheit) und umfasste die lebenslange Beobachtung des Auftretens eines BCa. Die Ergebnisse der Studie sind in folgender Tabelle aufgeführt:
Outcome | Exponierte Gruppe | Kontrollgruppe |
---|---|---|
BCa vorhanden | 18 | 7 |
BCa nicht vorhanden | 32 | 43 |
Summe | 50 | 50 |
Was hoch ist die NNH?
Antwort: NNH = 1 / absolute Risikodifferenz (bei NNH “ARE” genannt). ARE = Pe – Pc = 18/50 – 7/50 = 0,22. NNH = 1/0,22 = 4,45 ⇾ 5, was bedeutet, dass fünf Personen dem Passivrauchen in der Kindheit ausgesetzt sein müssen, damit eine zusätzliche Person im Vergleich zur nicht exponierten Gruppe ein Bronchialkarzinom entwickelt.
Wie hoch ist die relative Risikoerhöhung in der in Frage 1 zitierten Studie?
Antwort: Die relative Risikoerhöhung = (Pe – Pc) / Pc = (18/50 – 7/50) / (7/50) = 1,57, was bedeutet, dass Personen, die in der Kindheit Passivrauchen ausgesetzt waren, ein 1,57-fach höheres Risiko haben, später an einem Bronchialkarzinom zu erkranken als Personen, die nicht exponiert waren.