Non-Hodgkin-Lymphome (NHLs) sind eine heterogene Gruppe von Malignomen des hämatologischen Systems, bei denen es sich um klonale proliferative Störungen von reifen oder Vorläufer-B-Zellen, T-Zellen oder natürlichen Killerzellen (NK) handelt. Die meisten pädiatrischen Fälle sind aggressiv und hochmaligne (aber heilbar); bei Erwachsenen sind niedrigmaligne Subtypen häufiger. Wie das Hodgkin-Lymphom, das unterschiedliche pathologische Merkmale und Behandlungen aufweist, zeigen sich Non-Hodgkin-Lymphome oft mit konstitutionellen Anzeichen von Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust. Zu den klinischen Symptomen zählen Lymphadenopathie und Hepatosplenomegalie, aber einige Patient*innen weisen auch eine extranodale Beteiligung und pathologische Laborbefunde auf. Zu den B-Zell-NHLs zählen diffuse großzellige B-Zell-Lymphome, follikuläre Lymphome, Burkitt-Lymphome, Mantelzell-Lymphome und Marginalzonen-Lymphome. T-Zell-NHLs umfassen adulte T-Zell-Lymphome und Mycosis fungoides. Die Diagnose wird durch Lymphknotenbiopsie, Knochenmarkbiopsie oder beides gestellt. Die Behandlung erfolgt mit Chemotherapie oder zielgerichteten Medikamenten. Bestrahlung wird bei Erwachsenen, aber nicht bei Kindern angewendet, und bei bestimmten Patient*innen mit aggressiver Erkrankung werden Stammzelltransplantationen durchgeführt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Non-Hodgkin-Lymphome (NHLs) sind eine heterogene Gruppe hämatologischer Malignome, bei denen es sich um klonale proliferative Störungen von reifen oder Vorläufer-B-Zellen, T-Zellen T-Zellen T-Zellen oder natürlichen Killerzellen Killerzellen Lymphozyten (NK) handelt.
Die Pathogenese des NHL umfasst mehrere genetische Verädnerungen, die Proto-Onkogene und Tumorsuppressorgene betreffen. Abnormale Zellen scheinen auch der Immunüberwachung zu entgehen.
Die meisten Lymphome präsentieren sich mit einer schmerzlosen Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie mit variabler Beteiligung von peripherem Blut, Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese, GI-Trakt, Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion oder ZNS.
Eine adäquate Diagnose erfordert eine histologische Untersuchung, eine Immunphänotypisierung, eine Genotypisierung und die Berücksichtigung der klinischen Merkmale. Das Staging ähnelt dem des Hodgkin-Lymphoms.
Histopathologie des Burkitt-Lymphoms:
Bösartige B-Zell-Lymphozyten sind zu sehen. Man beachten das klassische „Sternenhimmel“-Erscheinungsbild, das durch viele vergrößerte, blasse Makrophagen vermittelt wird, die tote apoptotische Tumorzellen (kleine blau/violett gefärbte Fragmente) in diesem sich sehr schnell teilenden Tumor phagozytiert haben. H&E-Fleck.
Histopathologie eines Zentroblasten (größere Zelle mit vesikulären Kernen mit 1–3 basophilen Kernen neben der Kernmembran) bei follikulärem Lymphom
Bild : “Histopathology of a centroblast in follicular lymphoma” von Mikael Häggström, M.D. Lizenz: Public DomainHistologie von Zelltypen in einem Keimzentrum, beobachtet bei follikulärem Lymphom, mit Zentrozyten, Zentroblasten und einer follikulären dendritischen Zelle
Bild : “Centrocyte, centroblast and follicular dendritic cell in a follicular_lymphoma” von Mikael Häggström, M.D. Lizenz: Public DomainKnochenmarkbiopsie eines 34-jährigen Mannes mit follikulärem Lymphom mit charakteristischem paratrabekulärem Infiltrat
Bild:“Follicular Lymphoma in Bone Marrow” von Ed Uthman. Lizenz: CC BY 2.0Makropathologie des follikulären Lymphoms in einem Lymphknoten
Bild: “Lymphoma_macro” von Emmanuelm. Lizenz: CC BY 3.0Die Behandlung basiert auf vielen Faktoren, einschließlich histologischem Subtyp, Stadium und Komorbiditäten. CD19 wird in fast allen bösartigen B-Zell-Erkrankungen stark exprimiert, was es zu einem attraktiven Rezeptor für neuartige zielgerichtete Therapien macht.
Hochmaligne NHLs sind aggressiv, haben aber eine bessere Prognose, während niedrigmaligne NHLs langsam fortschreiten, aber schwer zu heilen sind.
Revidierter internationaler Prognoseindex (Englisch: Revides IPI) für hochmaligne Lymphome:
Risikofaktoren (pro Faktor +1Punkt):
Risikogruppen:
Ursprung | Typ | Risikofaktoren und Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik | Epidemiologie | Pathologie und klinische Merkmale |
---|---|---|---|---|
B-Zelle (85–90 %) | DLBCL | Entsteht sporadisch oder aus der Transformation eines niedrigmalignen Lymphoms (z. B. follikuläres Lymphom) |
|
|
Follikuläres Lymphom | t(14;18) → Überexpression von BCL2 (Gen, das die Apoptose reguliert) |
|
|
|
Burkitt-Lymphom |
|
|
||
Mantelzell-Lymphom | t(11;14) → Überexpression von Cyclin D1 |
|
|
|
MZL |
|
|
|
|
Lymphoplasmatisches Lymphom (Waldenström-Makroglobulinämie) | MYD88 Genmutation in den meisten Fällen |
|
|
|
T-Zelle (10-15 %) | Adultes T-Zell-Lymphom | Assoziiert mit Retrovirus HTLV-1 |
|
|
Mycosis fungoides (kutanes T-Zell-Lymphom) |
|
|
|