Das Nierenzellkarzinom (NCC) ist ein Tumor, der vom Epithel Epithel Epithel: Definition, Arten und Funktion – Histologie der kleinen Tubuli innerhalb der Nierenrinde ausgeht. Das Nierenzellkarzinom macht 80–85 % aller primären Nierentumoren aus und wird in der Pathologie in verschiedene Typen eingeteilt. Die meisten NCCs treten sporadisch auf, aber Rauchen, Bluthochdruck, Adipositas Adipositas Adipositas und andere Risikofaktoren sind mit ihrer Entwicklung verbunden. Die Krankheit verläuft in den Primärstadien in der Regel asymptomatisch. Der Tumor ist meistens bereits stark gewachsen und/oder hat sich auf andere Gewebe ausgebreitet, wenn die ersten Symptome auftreten. Die klassische klinische Trias des NCC sind Flankenschmerzen, Hämaturie und eine tastbare renale Raumforderung. Diese Trias tritt jedoch nur in etwa 9 % der Fälle auf. Betroffene Personen stellen sich auch häufig mit Fieber Fieber Fieber und/oder Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen vor. Ein Nierenzellkarzinom wird in der Regel über eine CT-Untersuchung des Abdomens und des Beckens diagnostiziert. Im Vordergrund steht die operative Entfernung des Tumors. Bei Irresektabilität und/oder Metastasen wird mit einer Kombination aus Immuntherapie und/oder molekularer, zielgerichteter Therapie behandelt. Die Langzeitprognose ist dabei abhängig vom Tumortyp und der Ausbreitung.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Das Nierenzellkarzinom (NCC), auch Hypernephrom und Nierenzelladenokarzinom genannt, ist eine Krebsart, die vom Epithel Epithel Epithel: Definition, Arten und Funktion – Histologie der kleinen Tubuli der Nierenrinde ausgeht.
Der Unterschied zwischen benignen und malignen Raumforderungen in der Niere wird durch histologische Kriterien bestimmt. Nach Morphologie, Wachstumsmuster, Herkunftszelle sowie histochemischer und molekularer Basis werden NCCs in verschiedene Typen eingeteilt:
Klarzelliges Nierenkarzinom: Der Tumor besteht aus blattförmigen, festen klaren Zellen. H&E × 100
Bild: “Pathological images from patient” von Chen S, Jin B, Xu L, Fu G, Meng H, Liu B, Li J, Xia D. Lizenz: CC BY 4.0H&E-gefärbtes Präparat mit charakteristischer Histologie des papillären Nierenzellkarzinoms
Bild : “Hematoxylin and Eosin staining of the tumor tissue showing characteristic histology of papillary renal cell carcinoma” von Alanee S, Dynda DI, Hemmer P, Schwartz B. Lizenz: CC BY 4.0Sarkomatoides chromophobes Nierenzellkarzinom
Bild : “Sarcomatoid renal cell carcinoma coexisting with chromophobe renal cell carcinoma.” von Chakrabarti I, Giri A, Majumdar K, Anuradha DE. Lizenz: CC BY 2.0Hochgradiger onkozytärer Nierentumor
Bild : “High-grade oncocytic renal tumour — high mag” von Nephron. Lizenz: CC BY-SA 4.0H&E-gefärbte Gewebeschnitte zeigen das Sammelrohrkarzinom
Bild : “Hematoxylin and eosin staining of tissue sections from the nephrectomy specimens demonstrating collecting duct carcinoma” von Tazi EM, Essadi I, Tazi MF, Ahellal Y, M’rabti H, Errihani H. Lizenz: CC BY 2.0Viele Fälle verlaufen asymptomatisch, was zu einem weiteren Fortschreiten der Erkrankungen führt. Symptome treten auf, wenn der Tumor eine signifikante Größe erreicht hat, in benachbarte Strukturen eingedrungen ist oder Fernmetastasen entwickelt hat.
CT eines Nierenzellkarzinoms (siehe Pfeil)
Bild: “Fig1: CT scan of renal cell carcinoma (Arrow)” von June-Hee Lee et al. Lizenz: CC BY 4.0NCCs variieren stark im Ausmaß der Erkrankung bei der Präsentation.
Tumor-Lymphknoten-Metastasen (TNM)-Staging:
Stadium | Beschreibung |
---|---|
T0 | Kein Hinweis auf Primärtumor |
T1 | < 7 cm in der größten Ausdehnung, beschränkt auf die Niere
|
T2 | > 7 cm in der größten Ausdehnung, beschränkt auf die Niere
|
T3 | Erstreckt sich in große
Venen
Venen
Venen oder perinephrisches Gewebe, aber nicht in die Nebenniere oder über die Gerota-Faszie (anteriore perirenale Faszie) hinaus
|
T4 | Dringt über die Gerota-Faszie hinaus und/oder in die Nebenniere ein |
Stadium | Beschreibung |
---|---|
N0 | Keine Metastasen in regionale Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem |
N1 | Metastasen in regionale Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem |
Stadium | Beschreibung |
---|---|
M0 | Keine Fernmetastasen |
M1 | Metastasen in entfernten Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem und/oder Organe |
Das NCC ist kaum sensibel gegenüber einer Chemotherapie. Aus diesem Grund sind Immun- und Zytokintherapie von besonderer Bedeutung für die Behandlung eines NCCs.