Neisseria ist eine Bakteriengattung, die auf den Schleimhäuten vieler Tiere vorkommt. Klinisch relevant für den Menschen sind die zwei ausschließlich humanpathogenen Arten N. gonorrhoeae und N. meningitidis. Neisserien sind unbewegliche, gramnegative Diplokokken, die am besten auf modifiziertem Thayer-Martin-Agar isoliert werden können. Der Erreger weist viele Virulenzfaktoren auf, wie zum Beispiel Fimbrien, Lipooligosaccharid-Hüllproteine, eine Polysaccharidkapsel (ausschließlich N. meningitidis) und eine IgA-Protease. Eine Infektion mit Gonokokken erfolgt entweder durch sexuelle oder perinatale Übertragung und äußert sich als Gonorrhö, Pelvic Inflammatory Disease, septische Arthritis Septische Arthritis Septische Arthritis oder neonatale Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis. Meningokokken werden durch Tröpfcheninfektion mit oralen Sekreten übertragen. Die häufigsten Manifestationen einer Meningokokken-Infektion sind die Meningitis Meningitis Meningitis und/oder eine Meningokokkämie mit petechialen Blutungen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gramnegative Bakterien:
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren namens Gram-Färbung klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Peptidoglykanschicht aufweisen, werden durch die Kristallviolettfärbung, die bei der Gram-Färbung verwendet wird, nicht eingefärbt. Diese Bakterien binden jedoch die Safranin-Gegenfärbung und erscheinen daher auf der Färbung rosa-rot, wodurch sie als gramnegativ eingestuft werden können. Diese Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen, weiter unterteilen. Die Bakterien können genauer identifiziert werden, indem man sie auf speziellen Nährböden züchtet, wo ihre Enzyme identifiziert und ihre Fähigkeit, Laktose zu vergären, getestet werden kann.
* Färbt schlecht auf Gram-Färbung
** Pleomorphe Stäbchen/kokkoide Stäbchen
*** Erfordert besondere Transportmittel
N. meningitidis | N. gonorrhoeae |
---|---|
Bekapselt (Polysaccharidkapsel) | Nicht bekapselt |
Fermentiert Maltose und Glukose | Fermentiert nur Glukose |
Besiedelt den Nasopharynx Nasopharynx Pharynx | Besiedelt die Genitalschleimhaut |
Selten Plasmide | Die meisten haben Plasmide |
Allgemeine Virulenzfaktoren:
Mechanismen zur Umgehung der Immunerkennung:
Mechanismen der antimikrobiellen Resistenz:
Pathogenese von N. gonorrhoeae.
Das Bakterium heftet sich an das Schleimhautepithel an (1), wo es mit dem dort ansässigen Mikrobiom konkurriert, das Epithel kolonisiert, um schließlich die Schleimhautbarriere zu überwinden (2). Peptidoglykane, Lipooligosaccharide und Vesikel der äußeren Membran werden freigesetzt (3) und aktivieren die TLR- und NOD-Signalübertragung in Epithelzellen, Makrophagen und dendritischen Zellen (4). Dies führt zur Produktion von Zytokinen und Chemokinen (5), die ein neutrophilenreiches, eitriges Exsudat und die Phagozytose der schädlichen Bakterien bewirken (6). Da N. gonorrhoeae über Abwehrmechanismen verfügt, die dazu führen, dass sie sich nicht abtöten lassen, können die Bakterien-beladenen Neutrophilen auch als Überträger auf einen anderen Wirt fungieren (7).
Abkürzungen:
TLR: Toll-like-Rezeptor
NOD: Nukleotid-bindende Oligomerisierungsdomäne enthaltendes Protein
Manifestation | Klinik |
---|---|
Gonorrhö (akute Gonokokkeninfektion, „Tripper”) |
|
Pelvic Inflammatory Disease ( PID PID Entzündliche Erkrankungen des Beckens) |
|
Neonatale Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis (Ophthalmoblenorrhoea neonatorum) |
|
Disseminierte Gonokokken-Infektion |
|
Pathogenese von N. meningitidis.
Die Bakterien dringen in die Atemwege ein, überwinden die Schleimhautbarriere und gelangen dann in die Blutbahn. Im Blut kommt es zu einer Vermehrung. Der Erreger setzt Endotoxin frei, das Fieber, erhöhte Gefäßpermeabilität, Petechien und einen Schock verursacht. Die antiphagozytäre Kapsel ermöglicht es dem Erreger, sich der Elimination durch das Immunsystem zu entziehen.
Virulenzfaktoren:
Pathogenese:
Manifestation | Klinik |
---|---|
Meningitis Meningitis Meningitis |
|
Meningokokkämie (Meningokokken-Septikämie) |
Akute Meningokokkämie:
Chronische Meningokokkämie:
|
Waterhouse-Friderichsen-Syndrom |
|
Andere Manifestationen |
|
Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO):