Glatte Muskulatur glatte Muskulatur Arten von Muskelgewebe findet sich hauptsächlich in den Wänden hohler Strukturen und einiger viszeraler Organe. Unter anderem in den Wänden des Gefäßsystems, des Gastrointestinaltrakts, der Atemwege und des Urogenitaltrakts. Die glatte Muskulatur glatte Muskulatur Arten von Muskelgewebe zieht sich langsamer zusammen und wird anders reguliert als die Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Muskelphysiologie der Skelettmuskulatur. Glatte Muskulatur glatte Muskulatur Arten von Muskelgewebe kann durch Nervenimpulse, Hormone Hormone Endokrines System: Überblick, Stoffwechselmetabolite (wie pH-, CO2- oder O2-Werte), ihre eigene autonome Schrittmacherfähigkeit oder sogar mechanische Dehnung stimuliert werden. Welcher Stimulus auch immer vorliegt, er führt zu einem Anstieg des sarkoplasmatischen Ca2+-Spiegels. Dieser führt zu einer Phosphorylierung von Myosin, die es aktiviert und es dem Myosin ermöglicht, mit dem Aktin zu interagieren. In der glatten Muskulatur ist das Aktin an Proteine Proteine Proteine und Peptide des Zytoskeletts gebunden, die sich im gesamten Sarkoplasma und in der Zellmembran Zellmembran Die Zelle: Zellmembran befinden. Man nennt sie Dense Bodies. Wenn also das Myosin am Aktin zieht, zieht das Aktin an den Dense Bodies, wodurch die gesamte Zelle „zusammengedrückt“ und zusammengezogen wird.
Inhalt
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Glatte Muskulatur glatte Muskulatur Arten von Muskelgewebe findet sich hauptsächlich in den Wänden von Hohlorganen sowie einiger viszeraler Organe:
Vorkommen | Funktion |
---|---|
Blutgefäße | Durchmesser steuern, Blutfluss regulieren |
Atemwege der Lunge Lunge Lunge: Anatomie | Durchmesser steuern, Luftstrom regulieren |
Harnleitendes System | Urin durch Ureter treiben, Blasentonus, innere Sphinktere |
Männliche Geschlechtsorgane |
Sekretion, Samen austreiben |
Weibliche Geschlechtsorgane |
Austrieb ( Eileiter Eileiter Uterus, Cervix uteri und Tuba uterina), Geburt (Uterusmyometrium) |
Auge | Einstellung des Pupillendurchmessers (Irismuskel) und der Linsenform (Ziliarmuskel) |
Niere | Regulierung des Blutflusses (Mesangiumzellen) |
Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion | Haarerektion (M. arrector pili) |
Je nach Funktion befinden sich glatte Muskeln aus verschiedenen Geweben in ihrem Ruhezustand in unterschiedlichen Kontraktionszuständen. Diese Zustände kann man auch in tonisch (dauerhaft kontrahiert) und phasisch (wechselnd kontrahiert oder relaxiert) einteilen.
Kontraktions- und Entspannungsmuster für verschiedene Arten glatter Muskulatur
Bild von Lecturio.Es gibt 2 Haupttypen glatten Muskelgewebes: Single- und Multi-Unit-Typen. Es kommen allerdings oft Mischformen vor.
Glatte Muskeln vom Single-Unit-Typ werden auch als funktionelles Synzytium bezeichnet:
Single-Unit-Typen glatter Muskulatur enthalten Gap Junctions, welche ein kontinuierlicheres Kontraktionsmuster ermöglichen. Beispiele hierfür sind Muskeln des GI-Trakts.
Multi-Unit-Typen glatter Muskulatur sind einzelne Fasern mit wenigen Gap Junctions, was zu die sich einzeln kontrahierenden Zellverbänden führt.
Bei der Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Muskelphysiologie der Skelettmuskulatur kommt ein Reiz zur Kontraktion einer Muskelfaser immer über ein Motoneuron. Glatte Muskulatur glatte Muskulatur Arten von Muskelgewebe kann jedoch auf verschiedene Weise stimuliert werden.
Bei glatter Muskulatur, die über das ZNS stimuliert wird, werden die Neurotransmitter von den Nerven an diffusen Verbindungen freigesetzt (und nicht wie im Skelettmuskel an einer motorischen Endplatte).
Wie die Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Muskelphysiologie der Skelettmuskulatur benötigt die glatte Muskulatur glatte Muskulatur Arten von Muskelgewebe einen Einstrom von Ca2+ in das Sarkoplasma, um eine Kontraktion auszulösen. Glatte Muskulatur glatte Muskulatur Arten von Muskelgewebe nutzt jedoch verschiedene Prozesse, um diesen Einstrom von Ca2+ zu erreichen: Ca2+-induzierten Ca2+-Freisetzung (CICR) und rezeptorgesteuerte Ca2+-Kanäle (ROC).
Beteiligte Kanäle:
Prozess der kalzium-induzierten Kalziumfreisetzung:
Kalcium-induzierte Kalzium-Freisetzung (CICR): Ein Stimulus bewirkt, dass sich die spannungsgesteuerten L-Typ Ca2+-Kanäle auf der Zelloberfläche öffnen und kleine Mengen Ca2+ in die Zelle gelangen lassen. Dieses Kalzium löst die Öffnung der CICR-Kanäle auf dem sarkoplasmatischen Retikulum (SR) aus, was einen großen Ca2+-Efflux aus dem SR in das Sarkoplasma ermöglicht. Es wird eine Aktin-Myosin-Bindung und somit eine Muskelkontraktion ermöglicht. Eine Ca2+-ATPase pumpt das Ca2+ während der Entspannung zurück in das SR.
Bild von Lecturio.Liganden-vermittelte Kalziumfreisetzung: Hier aktiviert ein Stimulus einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR), der die Phospholipase C (PLC) aktiviert. Die PLC erzeugt dann Inositoltrisphosphat (IP3), das an einen IP3-Liganden-gesteuerten Kanal auf dem sarkoplasmatischen Retikulum (SR) bindet, den Kanal öffnet und den Ca2+-Ausstrom in das Sarkoplasma ermöglicht. Ca2+ führt zu einer Aktin-Myosin-Bindung und Muskelkontraktion.
Bild von Lecturio.Gestreifte Muskulatur wird über Veränderungen der Aktin-regulierender Proteine Proteine Proteine und Peptide, während glatte Muskulatur glatte Muskulatur Arten von Muskelgewebe über die Phosphorylierung von Myosin gesteuert wird.
Anders als in der Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Muskelphysiologie der Skelettmuskulatur sind Aktin und Myosin in der glatten Muskulatur nicht in Sarkomeren angeordnet.
Organisation von Aktin (dünne Filamente) und Myosin (dicke Filamente) in glatter Muskulatur
Bild von Lecturio.Der Querbrückenzyklus, auch bekannt als Gleitfilamenttheorie der Muskelkontraktion, ist der Prozess, bei dem sich Myosin und Aktin aneinander entlang bewegen, die Muskelzelle sich verkürzt und eine Muskelkontraktion verursacht wird. In glatter Muskulatur muss Myosin durch MLCK phosphoryliert werden, damit der Querbrückenzyklus beginnen kann.
Ablauf:
Querbrückenzyklus: Myosin-Leichtketten-Kinase (MLCK) phosphoryliert Myosin und aktiviert es. Das ATP bindet dann an das Myosinköpfchen. Myosin-ATPase hydrolysiert das ATP zu ADP und Phosphat, wodurch das Myosinköpfchen in eine gespannte Position gebracht wird. Wenn ADP und Phosphat noch gebunden sind und der Kopf geneigt ist, kann Myosin an die aktiven Zentren des Aktins binden und eine Querbrücke bilden. Das ADP und Phosphat werden freigesetzt und die gespeicherte potentielle Energie wird freigesetzt, wodurch der Kraftschlag erzeugt wird: Das Myosinköpfchen kehrt in seine gebeugte Position zurück und zieht das Aktinfilament mit sich. Neues ATP bindet, wodurch das Myosinköpfchen vom Aktin gelöst wird und der Zyklus von vorne beginnt. Dieser Prozess ermöglicht es dem Myosin, sich entlang des Aktinfilaments zu „bewegen“, wodurch die Dense Bodies in der glatten Muskulatur näher zusammengezogen werden.
Bild von Lecturio.Die Relaxation tritt ein, wenn Ca2+ aus dem Sarkoplasma ausgeschleust wird.
Dehnung kann in einigen glatten Muskelgeweben entweder eine Kontraktion oder eine Stress-Entspannungs-Reaktion auslösen.
Glatte Muskelzellen | Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Muskelphysiologie der Skelettmuskulatur | |
---|---|---|
Stimulation |
|
|
Struktur, die den Nerv mit dem Muskel verbindet | Synapse Synapse Synapsen und Neurotransmission en passenge | neuromuskuläre Endplatte |
Aktin- und Myosin-Anordnung | Aktin ist mit Dense Bodies des Zytoskeletts verbunden. | In parallelen Sarkomeren angeordnet |
Wirkung von intrazellulärem Kalzium Kalzium Elektrolyte | Aktiviert Calmodulin, das die MLCK aktiviert, die Myosin phosphoryliert | Bindet an Troponin, was zu einer Konformationsänderung im Troponin-Tropomyosin-Komplex führt, die Myosin-Bindungsstellen auf dem Aktin freilegt |
Welches Myofilament wird beeinflusst | Dicker Faden (Myosin) | Dünnes Filament (Aktin) |
Kontraktions- und Relaxationsgeschwindigkeit | Langsamer (weil seine Myosin-ATPase und Kalzium-Pumpen langsamer sind) | Schneller |
Latch-Zustand | Möglich | Nicht möglich |