Multiresistente Organismen (Englsiches Akronym: MDRO) und nosokomiale Infektionen sind ein globales Gesundheitsproblem und eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE), Extended Spectrum Beta-Lactamasen (ESBLs), schwer behandelbare resistente Pseudomonas aeruginosa, und Carbapenem-resistente Bazillen gehören zu den arzneimittelresistenten Erregern. Die bakteriellen Infektionen haben eine limitierte Möglichkeit der Antibiotikatherapie; daher werden präventive Maßnahmen wie Antibiotika-Stewardship und Infektionskontrollen empfohlen. Zu den nosokomialen Infektionen zählen intravaskuläre katheterbedingte Infektionen, katheterassoziierte Harnwegsinfektionen (Englisches Akronym: CAUTIs), im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung (Englisches Akronym: HAP), beatmungsassoziierte Lungenentzündung (Englisches Akronym: VAP), Clostridium difficile Infektionen (CDI) und Wundinfektionen (Englisches Akronym: SSI). Risikofaktoren für die Entwicklung solcher Infektionen sind Krankenhausaufenthalt, Aufenthalt in einer Langzeitpflegeeinrichtung, häufiger Einsatz von Antibiotika und zugrunde liegende Komorbiditäten.
Inhalt
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Mit Ausschluss von HAIs durch SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus während der Pandemie sind bakterielle HAIs häufiger als nicht-bakterielle HAIs.
Ein zentraler Venenkatheter (z.B. ein Dialysekatheter) ist eine potenzielle Infektionsquelle:
A: nicht getunnelter Katheter (temporäre Anwendung und Insertion in große Venen des Halses, der Brust oder der Leiste)
B: getunnelter (unter der Haut) Dialysekatheter (längere Anwendung)
Ventilator-assoziierte Pneumonie:
a: Röntgen-Thorax mit rechtsseitiger Pneumonie
b: CT-Scan mit Hinweis auf einen sich entwickelnden Lungenabszess bei einer Person unter mechanischer Beatmung
Die Abbildung zeigt, wie sich C. difficile in der Umwelt ausbreitet und begünstigt wird durch Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen.
Bild: „How C. difficile spreads“ von CDC. Lizenz: Public DomainPseudomembranöse Kolitis: Koloskopie mit Nachweis einer Dickdarmwand, die von dicken Pseudomembranen bedeckt ist.
Bild: „Colonoscopy on the fifth postoperative day” vom Department of Surgery, Jichi Medical University Saitama Medical Center. Lizenz: CC BY 2.0