Das Multiples Myelom (MM) ist eine maligne Erkrankung der Plasmazellen (aktivierte B-Lymphozyten), die hauptsächlich bei älteren Menschen auftritt. Die monoklonale Proliferation von Plasmazellen führt zu einer übermäßigen Sekretion von IgG-Antikörpern, sowie zytokingetriggerter osteoklastischer Aktivität, welche Knochenresorption Knochenresorption Knochenumbau und -heilung, Knochenschmerzen, pathologische Frakturen und Stoffwechselstörungen zur Folge hat. Durch die übermäßige Sekretion von Antikörpern kommt es außerdem zu Proteinurie und damit verbundenen Nierenschäden sowie zur Produktion und Gewebeablagerung von Amyloidfibrillen. Stoffwechselstörungen in Kombination mit Amyloidablagerungen im Gewebe verursachen Endorganschäden. Die Diagnostik erfolgt durch Plasmaelektrophorese und Knochenmarkbiopsie. Die Therapie zielt auf die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs ab; Es gibt jedoch keine Heilung für das MM. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei unter 50 %.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Das Multiple Myelom (MM) ist eine maligne Knochenmarkerkrankung, die aus monoklonalen Plasmazellen entsteht.
Knochenresorption bei Vorliegen eines Multiplen Myeloms:
Die Zytokinfreisetzung durch Plasmazellen führt zu einer Aktivierung der Osteoklasten.
FRP2: N-formyl Peptide Receptor 2
DKK1: Dickkopf-1
RANKL: Receptor Activator of Nuclear Factor kappa-B Ligand
Merkmale von MM: “CRAB“
Serumelektrophorese zeigt den M-Spike bei Patient*innen mit MM
Bild von Lecturio.Multiples Myelom:
Knochenmarkinfiltration mit reifen Plasmazellen: Beachten Sie die exzentrischen Kerne und die perinukleären blassen Zonen.
Blutausstrich zeigt Geldrollenbildung
Bild: “Rouleaux formation” von Michail Charakidis, David Joseph Russell. Lizenz: CC BY 2.0Mehrere lytische Läsionen (Pfeile) am Schädel
Bild: “X‐ray of skull bone shows multiple punched‐out lesions (arrows)” von Ya‐Ting Hsu and Kung‐Chao Chang. Lizenz: CC BY 4.0Multiples Myelom:
Das Röntgenbild des linken Oberschenkelknochens zeigt lytische Läsionen mit Osteopenie.