Milzruptur

Eine Milzruptur ist ein medizinischer Notfall, der ein erhebliches Risiko eines hypovolämischen Schocks und des Todes birgt. Verletzungen der Milz Milz Milz machen fast die Hälfte aller Verletzungen intraabdominaler Organe aus. Der häufigste Grund für eine Milzruptur ist ein stumpfes Bauchtrauma, insbesondere bei Autounfällen. Bei Personen mit Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie kann jedoch selbst ein minimales Trauma zu einer Milzverletzung oder -ruptur führen. Betroffene stellen sich häufig mit Abdominalschmerzen im linken oberen Quadranten vor; Schmerzen können jedoch auch in die linke Schulter ausstrahlen. Es besteht ein erhöhtes Risiko einer hämodynamischen Instabilität aufgrund von Blutverlust. Die Diagnose wird im Allgemeinen mittels FAST und CT-Bildgebung gestellt und die Therapie, die von Beobachtung bis zur Splenektomie reicht, ist abhängig von der hämodynamischen Stabilität der Patient*innen.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Eine Milzruptur ist oft mit einem Trauma (z. B. einem Autounfall) verbunden, das eine Verletzung des Organs verursacht.

Epidemiologie

  • Die Milz Milz Milz ist das am häufigsten verletzte und rupturierte Organ im Bauchraum:
    • 50 –75 % der Fälle durch stumpfes Trauma (häufigste Ursache)
    • Die Verletzungsrate nach stumpfem Bauchtrauma kann bis zu 7,5 % betragen.
  • Häufiger bei Männern
  • Spitzeninzidenz bei jungen Erwachsenen (18–34 Jahre)

Ätiologie

  • Trauma:
    • Autounfall (häufigste Ursache)
    • Direktes Bauchtrauma
    • Sturz
  • Nicht traumatisch:
    • Malignes Geschehen
    • Infektion
    • Iatrogen (z. B. chirurgische Manipulation des Organs)

Pathophysiologie

Eine Milzruptur kann aufgrund der einzigartigen physiologischen Funktion der Milz Milz Milz schwerwiegende Folgen haben.

  • Stark vaskularisiertes sekundäres lymphatisches Organ von zentraler Bedeutung für das Immunsystem
  • Filterfunktion mit Elimination alter oder beschädigter Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten
  • Befindet sich posterolateral im linken oberen Quadranten, unterhalb des linken Hemidiaphragmas und lateral der großen Magenkurvatur
  • Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie: Vergrößerung der Milz Milz Milz
    • Zahlreiche Ursachen:
    • Führt zu ↑ Gefahr einer Milzruptur
Anatomie der Milz alle Ansichten

Lage der Milz

Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio

Klinik

Anamnese

Körperliche Untersuchung

  • Vitalfunktionen:
    • Tachykardie und Hypotonie Hypotonie Hypotonie: Bei großvolumigem Blutverlust können Anzeichen eines Schocks auftreten.
  • Bauchuntersuchung:
    • Sichtbare Wunde oder Anzeichen eines stumpfen Traumas am Bauch
    • Bei Betroffenen, die anamnestisch einen Autounfall hatten, kann ggf. ein Abdruck des Sicherheitsgurts gesehen werden.
    • Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie als palpable Raumforderung im linken Oberbauch
    • Abwehrspannung, Druck- und Klopfschmerz
    • Ggf. Schmerzen mit Ausstrahlung in die linke Schulter (Kehr-Zeichen)

Diagnostik

Körperliche Untersuchung und Anamnese können hilfreich sein, aber nicht alle Betroffenen mit Milzruptur weisen klinisch signifikante Befunde auf.

Bildgebende Verfahren

  • FAST:
    • Von größter Relevanz bei hämodynamisch instabilen Traumapatient*innen
    • Positive FAST-Untersuchung = echoarmer (schwarzer) Rand um die Milz Milz Milz
    • Eine negative FAST-Untersuchung schließt eine Milzruptur nicht aus.
  • CT-Abdomen:
    • Bevorzugt bei hämodynamisch stabilen Patienten mit IV (+/– oralem) Kontrastmittel
    • 98 % Sensitivität für Milzverletzungen bei intravenöser Kontrastmittelgabe
    • Lazeration: Hypodenses oder inhomogenes Parenchym, Extravasation von IV-Kontrastmittel, Aufhebung der Milzbegrenzung
    • Die CT-Diagnostik ist gut geeignet, um die Schwere der Verletzung einzustufen und festzustellen, welcher Therapie der Betroffene zugeführt werden sollte.
CT des Abdomens Milzruptur

CT des Abdomens einer betroffenen Person mit Milzruptur:
Die Milzruptur hat mehrere mögliche Ursachen. Klinische Untersuchung und Anamnese reichen für die Diagnose oft nicht aus. Ein CT des Abdomens kann Hämatome (H) oder freies Blut zeigen.
S: Milz

Bild:“Spleen with large subcapsular hematoma” von de Kubber MM et al. Lizenz: CC BY 2.0

Therapie

Die Therapie einer Milzruptur hängt vom hämodynamischen Status des Betroffenen ab:

  • Hämodynamisch stabil:
  • Abhängig von Verletzungsmuster konservatives Vorgehen
    • Überwachung für 10–14 Tage (Engmaschige Sonografie- und Laborkontrollen)
  • Interventionelles Vorgehen kann indiziert sein: Angiografie und Embolisation von Milzgefäßen
  • Hämodynamisch instabil:
    • Notfallmäßige mediane Laparotomie Laparotomie Laparotomie und Laparoskopie oder quere linksseitige Oberbauchlaparotomie 
    • Indikation zur offenen Splenektomie bei Hilusrupturen oder vollständige Berstung
Milzarterienembolisation Milzruptur

Embolisation der Milzarterie:
Dieses Bild zeigt eine angiographische Embolisation im Rahmen einer Milzverletzung. Das Outcome der nichtoperativen Behandlung hämodynamisch stabiler Patient*innen wurde erheblich verbessert.

Bild:“Splenic angiography obtained after the selective embolization” von Popovic P et al. Lizenz: CC BY 3.0

Splenektomie

  • Resektion verletzter Milzanteile (partielle Resektion)
  • Bei totaler Splenektomie: Gefahr schwerer hämatologischer und immunologischer Folgen
  • Ziel der Operation ist der Erhalt der Milz Milz Milz und die Durchführung einer Teilresektion (besonders wichtig bei Kindern).
  • Komplikationen:

Postsplenektomie:

Asplenie-Patient*innen benötigen eine Impfung Impfung Impfung gegen kapseltragende Bakterien:

Klinische Relevanz

  • Milz Milz Milz: festes Organ in Form einer Kaffeebohne mit einem Gewicht von etwa 150 g. Die Milz Milz Milz befindet sich im linken hinteren Oberbauch (linkes Hypochondrium) und liegt neben den Rippen Rippen Brustwand 9 bis 11. Die Milz Milz Milz besteht aus roter und weißer Pulpa, welche Blutzellen filtern und das Immunsystem aktivieren. Dieses Organ besteht aus sehr weichem Gewebe und ist daher nach einem Bauchtrauma einem hohen Risiko für Verletzungen und Rupturen ausgesetzt.
  • Abdominaltrauma und penetrierende abdominale Verletzung: klassifiziert nach dem Verletzungsmechanismus als stumpf oder penetrierend. Ein Stumpfes Bauchtrauma ist die häufigste Art von Bauchtraumata in der Notaufnahme. Personen, die einen Autounfall hatten, können sich mit einem klassischen körperlichen Untersuchungsbefund, dem sogenannten Anschnallzeichen, vorstellen. Verschiedene Strukturen können verletzt werden, darunter Duodenum Duodenum Dünndarm, Milz Milz Milz, Leber Leber Leber, Nieren Nieren Niere und Beckenorgane. Die Computertomographie Computertomographie Computertomografie (CT) ist die Bildgebung der Wahl für Betroffene, die hämodynamisch stabil sind.
  • Asplenie: Fehlen der Milz. Der häufigste Grund für Asplenie ist die chirurgische Entfernung. Nur selten ist eine Asplenie angeboren, und wenn dies der Fall ist, geht sie oft mit einer Fehlbildung der großen Brustgefäße einher. Eine Asplenie wird als „funktionell“ bezeichnet, wenn das Organ vorhanden ist, aber aufgrund von vaskulären, infektiösen oder autoimmunen Ursachen keine adäquate Funktion hat. Die Sichelzellanämie ist eine häufig festgestellte Ursache für eine funktionelle Asplenie. Um das lebensgefährliche Syndrom der „overwhelming postsplenectomy infection“ (OPSI) zu verhindern, sind entsprechende Impfungen und Vorsichtsmaßnahmen indiziert.
  • Mononukleose: Infektiöse Mononukleose Infektiöse Mononukleose Infektiöse Mononukleose, auch bekannt als „die Kusskrankheit“. Mononukleose ist eine hoch ansteckende Krankheit, die durch EBV verursacht wird. Der gebräuchliche Name für Mononukleose kommt von seiner häufigen Übertragung durch Speichel. Eine bekannte Komplikation der Mononukleose ist die Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie, die Patient*innen für eine Milzruptur prädisponiert.
  • Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie: eine massive Vergrößerung der Milz Milz Milz. Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie macht die Milz Milz Milz unter dem linken Rippenbogen palpabel. Die Sonografie zeigt eine vorgewölbte Form und Abrundung der normalerweise spitzen Enden der Milz Milz Milz. Ektopische Gewebe, wie z. B. eine akzessorische Milz Milz Milz, sind ebenfalls hypertrophiert. Eine Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie kann durch eine Blockade des venösen Abflusses, einen Milzinfarkt Milzinfarkt Bildgebende Verfahren der Milz, ein malignes Geschehen oder anhaltende Infektionen verursacht werden. Die initiale Therapie besteht in der Behandlung der zugrunde liegenden Ursache. Eine Splenektomie wird bei Patienten mit schwerer Symptomatik in Betracht gezogen.

Quellen

  1. Akoury, T., Whetstone, D. R. (2020) Splenic rupture. StatPearls. Retrieved April 20, 2021, 2021, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK525951/
  2. Coccolini, F., Montori, G., et al. (2017). Splenic trauma: WSES classification and guidelines for adult and pediatric patients. World Journal of Emergency Surgery 12(40).
  3. Lieberman, M. E., Levitt, M. A. (1989). Spontaneous rupture of the spleen: a case report and literature review. Am J Emerg Med 7:28-31.
  4. Maung, A. A., Kaplan, L. J. (2019). Management of splenic injury in the adult trauma patient. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/management-of-splenic-injury-in-the-adult-trauma-patient (Zugriff am 22. April 2021).
  5. C. Weitzel et al: Therapeutisches Vorgehen bei der stumpfen Milzverletzung, chirurgische praxis 2018 Band 84 / 2; https://cme.mgo-fachverlage.de/uploads/exam/exam_243.pdf (Zugriff am 15. Juni 2022).
Details