Melasma ist eine gutartige Hauterkrankung, die durch Hyperpigmentierung sonnenexponierter Regionen aufgrund einer übermäßigen Melaninproduktion und -ablagerung gekennzeichnet ist. Die Erkrankung betrifft hauptsächlich Frauen während ihrer reproduktiven Jahre, insbesondere solche mit dunkleren Hauttönen. Hyperpigmentierte Flecken treten typischerweise im Gesicht auf, insbesondere an Wangen, Kinn, Stirn und Oberlippe. Die Diagnose ist klinisch. Die Therapie umfasst Sonnenschutz und topische Depigmentierungsmittel.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Melasma, auch Chloasma genannt, bezeichnet eine gutartige Hauterkrankung, die durch Hyperpigmentierung in sonnenexponierten Bereichen gekennzeichnet ist.
Hyperaktive Melanozyten lagern überschüssiges Melanin in der Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion und Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion ab.
Betroffene entwickeln hyperpigmentierte Läsionen.
Hyperpigmentierung an den Wangen aufgrund von Melasma
Bild : “A study comparing chemical peeling using modified Jessner’s solution and 15% trichloroacetic Acid versus 15% trichloroacetic acid in the treatment of melasma” von Safoury OS, Zaki NM, El Nabarawy EA, Farag EA. Lizenz: CC BY 2.0Hyperpigmentierung an den Wangen einer Patientin mit Melasma
Bild : “A study comparing chemical peeling using modified Jessner’s solution and 15% trichloroacetic Acid versus 15% trichloroacetic acid in the treatment of melasma” von Safoury OS, Zaki NM, El Nabarawy EA, Farag EA. Lizenz: CC BY 2.0Die Diagnosestellung bei Melasma erfolgt klinisch.