Die megaloblastäre Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen ist eine Untergruppe der makrozytären Anämien, die aufgrund einer gestörten Nukleinsäuresynthese in erythroiden Vorläufern entsteht. Diese Beeinträchtigung führt zu einer ineffektiven Erythrozytenproduktion und intramedullärer Hämolyse, die durch große Zellen mit angehaltener Kernreifung gekennzeichnet ist. Die häufigsten Ursachen sind Vitamin B12- und Folsäuremangel, die auf eine geringe Nahrungsaufnahme, zugrunde liegende Malabsorptionszustände und Medikamente zurückzuführen sein können. Das klinische Bild umfasst Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen und GI-Symptome, wobei neurologische Manifestationen häufiger bei B12- Mangel auftreten. Labortests zeigen eine makrozytäre Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen (erhöhtes mittleres Korpuskularvolumen) und niedrige B12- und Folatspiegel. Bestätigungstests können durchgeführt werden, wenn die Werte grenzwertig sind. Die Behandlung konzentriert sich darauf, die Ursache des Mangels zu identifizieren und das fehlende Vitamin entweder oral oder parenteral zu ersetzen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die megaloblastäre Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen ist eine Untergruppe der makrozytären Anämien, die durch eine erhöhte Erythrozytengröße (Megaloblasten) und Kernreifungsstörungen aufgrund einer pathologischen Zellteilung von Vorläuferzellen gekennzeichnet ist. Zugrunde liegt meist ein Vitamin B12– (Cobalamin-) oder Folsäure-Mangel.
Rolle von Vitamin B12 und Folsäure bei der DNA-Synthese:
Vom unten:
Nahrungsfolat wird im Darm in Form von 5-Methyltetrahydrofolat (THF) resorbiert. Die Vitamin B12-abhängige Methioninsynthetase wandelt 5-Methyl-THF in THF um. Der gleiche Prozess erzeugt Methionin aus Homocystein und Methionin wandelt sich in S-Adenosylmethionin oder SAM um (auch notwendig für die DNA-Methylierung).
Das produzierte THF wird in 5,10-Methylen-THF umgewandelt.
Eine Methylgruppe wird von Methylen-THF auf den 5-Kohlenstoff von Uridylat übertragen, um Thymidylat zu bilden.
Als Folge der Abgabe der Methylgruppe wird Methylen-THF zu Dihydrofolat.
Dihydrofolat wird durch Reduktase reduziert, um Tetrahydrofolat zu regenerieren.
Sich schnell teilende Zellen im Körper reagieren am empfindlichsten auf eine gestörte DNA-Synthese aufgrund von B12- und Folsäuremangel.
Ein B12-Mangel entwickelt sich über Jahre, während sich ein Folsäuremangel innerhalb von Wochen bis Monaten entwickeln kann.
Je nach Grad des Mangels und Zeitpunkt des Auftretens können Patient*innen auch asymptomatisch sein.
Klassische Symptomtrias bei schwerem B 12 Mangel:
Gastrointestinale Symptome (im Zusammenhang mit zugrunde liegenden GI-Erkrankungen sowie entzündlichen Darmerkrankungen):
Neurologische- und psychiatrische Symptome:
Ein ausgeprägter Vitamin-B12-Mangel kann sich auch isoliert mit neurologischen Symptomen ohne begleitende Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen präsentieren.
Weitere Symptome:
Hyperpigmentierung bei einem Patienten mit Vitamin B12 -Mangel
Bild : „Peculiar cutaneous hyperpigmentation from cases with megaloblastic anemia” vom Department of Pathology, Pondicherry Institute of Medical Sciences, Puducherry, India. Lizenz: CC BY 2.0Peripherer Blutausstrich mit hypersegmentierten Neutrophilen
Bild: „Hyperlobated neutrophil“ von Ed Uthman. Lizenz: CC BY 2.0Peripherer Blutausstrich mit Makrozytose, Anisopoikilozytose und einem hypersegmentierten Neutrophilen
Bild: „Peripheral smear of case 2 demonstrated macrocytosis” by Department of Geriatric Medicine, Ohio University College of Osteopathic Medicine, Athens, OH, USA. Lizenz: CC BY 2.0Knochenmarkbiopsie:
A: Knochenmarkaspirat
B: Hyperzellularität und Megaloblasten (Pfeil)
C: Riesige abnorm geformte Stabformen(Pfeil)
Vitamin-B12-Mangel:
Folsäuremangel: