Masern werden durch ein einzelsträngiges, lineares RNA-Virus mit negativer Polarität des Einzelstrangs verursacht, das zur Familie der Paramyxoviridae und zur Gattung der Morbilliviren gehört. Sie sind hochgradig ansteckend, bei einem Kontagiositätsindex von annähernd 100 %. Die Übertragung erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Masern sind in der Regel eine Kinderkrankheit und beginnen klassischerweise mit Husten, Schnupfen, Fieber Fieber Fieber und Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis, dem sogenannten Stadium katarrahlis, gefolgt von Koplik-Flecken und einem makulopapulösen Exanthem. Zu den Komplikationen gehören Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung) und Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis. Besonders gefürchtet ist die seltene subakute sklerosierende Panencephalitis, die immer letal verläuft. Masern hinterlassen nach einer Infektion eine transiente Immunschwäche für Monate bis Jahre. Das klinische Bild lässt sich mittels PCR aus Rachen- oder Urinabstrich bestätigen und ist bei positivem Ergebnis in Deutschland meldepflichtig. Gegen Masern existiert ein Impfstoff, der nach Einführung zu einer sehr deutlichen Abnahme von Masern geführt hat. Zusätzlich gilt seit März 2020 das Masernschutzgesetz, das eine gesetzliche Impfpflicht eingeführt hat.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Identifizierung von RNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Viren können außerdem durch eine einzel- oder doppelsträngige RNA (ssRNA oder dsRNA) gekennzeichnet sein. Umhüllte Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen bedeckt (die in der Regel von der Wirtszelle stammt). Fehlt die Hülle, werden die Viren als „unbehüllt“ oder „nackt“ bezeichnet. Einzelsträngige Viren lassen sich auch nach der Polarität ihres RNA-Einzelstrangs klassifiziert. Bei Viren mit einem RNA-Einzelstrang mit positiver Polarität wirkt das Genom direkt als mRNA, die in Proteine übersetzt wird. Bei einzelsträngigen Viren mit negativer Polarität benötigt das Virus eine zusätzliche RNA-abhängige RNA-Polymerase, die das Genom in mRNA transkribiert.
Dreidimensionale grafische Darstellung eines kugelförmigen Masernvirus
Bild: “21074” von Allison M. Maiuri. Lizenz: Public DomainHautausschlag bei Masernerkrankung
Bild: „Measles rash“ von Koenig KL, Alassaf W, Burns MJ. Lizenz: CC BY 4.0Kind mit Masernerkrankung: Zu sehen ist eine ausgeprägte nicht-purulente Konjunktivitis sowie der typische Hautausschlag im Gesicht.
Bild: „Nonpurulent conjunctivitis and facial rash of measles one day after rash began“ von Koenig KL, Alassaf W, Burns MJ. Lizenz: CC BY 4.0An Masern erkrankte Person mit Koplik-Flecken
Bild: „Koplik spots“ von Koenig KL, Alassaf W, Burns MJ. Lizenz: CC BY 4.0In 30 % der Fälle tritt mindestens eine Komplikation auf:
Die Krankheit wird durch die Klinik diagnostiziert und kann durch mikrobiologische Untersuchungen bestätigt werden. Verdachtsfälle sollten bis zur Bestätigung isoliert werden.
STIKO Impfkalender
Bild von LecturioNummer | Andere Namen für diese Krankheit | Ätiologie | Beschreibung |
---|---|---|---|
1. Krankheit |
|
Masern-Morbillivirus |
|
2. Krankheit |
|
Streptococcus pyogenes |
|
3. Krankheit |
|
Röteln-Virus |
|
4. Krankheit |
|
Durch Staphylococcus Staphylococcus Staphylococcus aureus-Stämme, die epidermolytisches (exfoliatives) Toxin produzieren |
|
5. Krankheit |
|
Parvovirus B19 Parvovirus B19 Parvovirus B19 |
|
6. Krankheit |
|
Humanes Herpesvirus 6 oder 7 |
|