Lambert-Eaton-Myasthenisches-Syndrom (LEMS)

Das myasthenische Lambert-Eaton-Syndrom (LEMS) ist eine Erkrankung, die die neuromuskuläre Endplatte betrifft. Durch eine antikörpervermittelte Reaktion kommt es zu einer gestörten Impulsübertragung mit Muskelschwäche. LEMS kommt bei Autoimmunerkrankungen sowie als paraneoplastisches Syndrom vor. Die Antikörper richten sich gegen präsynaptische spannungsgesteuerte Calciumkanäle und es kommt zu einer verminderten Freisetzung von Acetylcholin in den synaptischen Spalt. Häufig besteht eine Assoziation zu Autoimmunerkrankungen oder Tumorerkrankungen (vor allem das kleinzellige Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom). Die Patient*innen stellen sich mit proximaler Muskelschwäche mit Hyporeflexie und Symptomen einer autonomen Dysfunktion wie Mundtrockenheit und träge Pupillenreflexen vor. Die Diagnose umfasst elektrodiagnostische Verfahren (NLG, EMG) und den Nachweis von Antikörpern im Serum. Wichtig ist außerdem eine Tumorsuche. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich symptomatisch mit Kaliumkanalblockern und Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva. Die Prognose ist für das nicht-paraneoplastische LEMS gut. Bei der paraneoplastischen Form ist die Prognose von der zugrundeliegenden Erkrankung abhängig.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Das Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS) ist eine antikörpervermittelte Erkrankung, die zu einer Muskelschwäche führt. Die Impulsübertragung zwischen den Nerven und Muskeln ist gestört (präsynaptische Störung). LEMS kommt bei Autoimmunerkrankungen sowie als paraneoplastisches Syndrom vor.

Das LEMS gehört zu den präsynaptischen Myasthenien.

Epidemiologie

  • Seltene Erkrankung mit einer geschätzten Prävalenz von 2,8 pro 1 Million
  • Etwa 3 % der Patient*innen mit einem kleinzelligem Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom entwickeln ein LEMS
  • Extrem selten bei Kindern und Jugendlichen; das typische Erkrankungsalter liegt bei etwa 35 Jahren (bei der autoimmunen Form)
  • Wenn ein LEMS in Zusammenhang mit einem Tumor auftritt, liegt das Erkrankungsalter bei ungefähr 60 Jahren
  • Aktuelle Berichte deuten darauf hin, dass die Inzidenz von LEMS bei Männern = Frauen
  • Etwa 50 % der paraneoplastischen Formen sind mit Tumorerkankungen (50 % kleinzelliges Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom oder lymphoproliferative Erkrankungen) assoziiert
  • Seltener als die Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis

Ätiologie

  • Autoimmunerkrankung:
    • Antikörper gegen präsynaptische spannungsgesteuerte Calciumkanäle (Anti-VGCC-AK)
    • Verminderte Freisetzung von Acetylcholin (ACh) aus präsynaptischen Nervenendigungen
  • Paraneoplastische Form im Rahmen von Tumorerkrankungen
  • Risikofaktoren:

Pathophysiologie und Klinik

Pathophysiologie

Hinweis: Diese Animation hat keinen Ton.
  • Bei LEMS werden Antikörper gegen VGCC gebildet, die die Freisetzung von ACh vermitteln
  • Aufgrund einer Blockade in den VGCC wird der normale Calciumfluss, der zur Freisetzung von ACh-Vesikeln führt, blockiert
  • Es wird weniger ACh freigesetzt, das an die postsynaptische Rezeptoren Rezeptoren Rezeptoren binden kann
  • Aufgrund der geringen oder fehlenden ACh-Freisetzung kommt es zu einer verminderten oder fehlenden Muskelkontraktion, was sich als Muskelschwäche beobachten lässt
  • Chronischer postsynaptischer ACh-Mangel führt zu einer verstärkten „Faltung“ der postsynaptischen Membran (größere Oberfläche) und einer größeren Dichte an verfügbaren ACh-Rezeptoren
  • Bei initialer präsynaptischer Stimulation ist ACh im synaptischen Spalt begrenzt verfügbar
  • Bei wiederholter Stimulation wird mehr ACh freigesetzt und bindet an die erhöhte Dichte verfügbarer ACh-Rezeptoren
  • Paraneoplastisches LEMS :
    • Kleinzellige Lungenkarzinomzellen exprimieren Oberflächen-VGCC
    • Antikörper bilden sich gegen Oberflächen-VGCC, die eine Kreuzreaktion mit präsynaptischen VGCC verursachen
  • Nicht-paraneoplastisches LEMS: Der spezifische Auslöser für die Entwicklung von VGCC-Antikörpern ist unbekannt
Pathophysiologie des Lambert-Eaton-Myasthenen-Syndroms

Folgende Abbildungen zeigen: normale Aktivität an der neuromuskulären Verbindung, die Pathogenese von LEMS und Aktivität an der neuromuskulären Platte nach LEMS-Behandlung.

Bild von Lecturio.

Klinik

Muskelschwäche:

  • Langsame, progressive proximale Muskelschwäche
  • Paraneoplastische LEMS können schneller fortschreiten
  • Schmerzende, steife Muskeln
  • Muskelermüdung und Krämpfe (belastungsabhängig)
  • Untere Extremitäten häufiger betroffen (Becken- oder Oberschenkelmuskulatur)
  • Oberarmmuskulatur und Augenmuskulatur weniger betroffen
  • Änderungen des Gangbilds (wird als Schwierigkeiten beim Aufstehen vom Stuhl wahrgenommen, reduzierte Gehstrecke)
  • Tiefe Sehnenreflexe Tiefe Sehnenreflexe Neurologische Untersuchung sind vermindert (Hyporeflexie) oder fehlen (seltener (Areflexie)
  • Erleichterung nach dem Training:
    • Tiefe Sehnenreflexe und Muskelkraft verbessern sich bei kurzer, kräftiger Muskelaktivierung (“warming up”)
    • Lambert-Zeichen: Bei längerer Reizung kann es zu einer Ansammlung von ACh und einer Steigerung der Muskelkraft kommen
  • Wichtiger Hinweis: Fehlen sensorischer Symptome/Befunde

Bulbäre Beteiligung:

Autonome Symptome:

Atemstillstand:

  • Die Atemschwäche ist bei LEMS leicht bis mittelschwer
  • Ein Atemstillstand ist selten und tritt nur bei fortgeschrittener Erkrankung auf
  • Verbunden mit erhöhter Sterblichkeit

Diagnostik

Anamnese und körperliche Untersuchung

  • Bekannte Tumorerkrankung (insbesondere kleinzelliges Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom)
  • Persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen
  • Abgeschwächte Muskeleigenreflexe
  • Triade (Symptome):
    • Muskelschwäche (proximal nach distal)
    • Hyporeflexie oder Areflexie
    • Autonome Dysfunktion

Elektrodiagnostische Verfahren

  • Repetitive Nervenstimulation (Serienreizung) mit Simulation physiologischer Belastung und Messung der ausgelösten Muskelsummenaktionspotenziale (MSAP)
  • Die Nervenleitgeschwindigkeit zeigt 3 primäre Testergebnisse:
    • Reduziertes Aktionspotential der zusammengesetzten Muskulatur
    • Niederfrequente Serienreizung mit Dekrement > 10 % bei 3 Hz
    • Hochfrequenz-Serienreizung mit Inkrement > 100 % bei 3 Hz (diagnostisch durch vermehrte Freisetzung von Ca 2+ bei wiederholter Stimulation)
  • Die Elektromyographie (EMG) ist der sensitivste, aber nicht spezifischste Test für LEMS
    • Reduzierte Amplituden der Muskelaktionspotentiale

Antikörperdiagnostik

  • Antikörper gegen VGCC vom P/Q-Typ:
    • 85–90 % der Patient*innen mit LEMS in Verbindung mit kleinzelligem Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom weisen positive Antikörper auf
    • 50–90 % der Patient*innen mit LEMS, die nicht mit einem kleinzelligen Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom assoziiert sind, weisen positive Antikörper auf
  • SOX-Antikörper werden häufig mit kleinzelligem Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom in Verbindung gebracht (60 %)und helfen, die Ursache von LEMS zu bestimmen
  • ACh-Rezeptor-Antikörper:

Der Edrophoniumtest ist meist nur schwach positiv.

Tumorsuche

  • Durchführen einer aggressiven Suche nach zugrunde liegenden Tumorerkrankungen durch (insbesondere kleinzelliges Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom)
  • In Abständen von 6 Monaten über die ersten zwei bis 3 Jahre
  • CT
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Röntgen-Thorax
  • Biopsie verdächtiger Röntgenbefunde zur pathologischen Analyse
CT-Scan mit SCLC

CT-Thorax mit zentralem (A) und peripherem (B) kleinzelligen Lungenkarzinom (schwarzer Pfeil)

Bild :“Distinct Characteristics of Small Cell Lung Cancer Correlate With Central or Peripheral Origin: Subtyping Based on Location and Expression of Transcription Factor TTF-1” von Miyauchi, E. et al. Lizenz: CC BY 4.0

Therapie

Allgemein:

  • Kein kurativer Ansatz, nur symptomatische Behandlung
  • Leichte Krankheitsverläufe, die den Alltag nicht wesentlich beeinträchtigen, bedürfen keiner Behandlung
  • Für mittelschwere bis schwere Verläufe stehen einige Therapie-Optionen zur Verfügung

Pharmakotherapie:

  • Kaliumkanalblocker Kaliumkanalblocker Amiodaron und weitere Antiarrhythmika der Klasse III (3,4-Diaminopyridin und Guanidin):
    • Die Calciumkonzentration wird erhöht, wodurch vermehrt ACh aus den Vesikel freigesetzt wird
    • Zu den Nebenwirkungen zählen:
      • Kopfschmerzen
      • Brechreiz
      • Bauchschmerzen
      • Diarrhö
      • Erhöhte Leberenzyme
  • Acetylcholinesterase-Hemmer (Pyridostigmin):
    • Bei der Therapie von LEMS nur bedingt wirksam; in Betracht gezogen bei Patient*innen, die 3,4-Diaminopyridin nicht vertragen
    • Pyridostigmin und Guanidin können in Kombination eine positive Wirkung entfalten und auch die toxische Wirkung von Guanidin reduzieren
  • Einsatz von Chemotherapeutika, um das zugrunde liegende Karzinom zu bekämpfen

Immuntherapie:

Chirurgische Therapie:

Wenn möglich, kann eine Tumorresektion erwogen werden und zu positiven Ergebnissen führen (kleine Fallzahlen). Die Symptome bilden sich häufig zurück.

Prognose

Paraneoplastisches LEMS:

  • Das Überleben wird durch die zugrunde liegende Tumorerkrankung bestimmt
  • Eine kürzere Lebensdauer wird mit einem kleinzelligen Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom in Verbindung gebracht
  • Schneller Krankheitsverlauf
  • Durch Behandlung/Resektion des Tumors kann eine zumindest teilweise Remission des LEMS erreicht werden

Nichtparaneoplastisches LEMS:

  • LEMS-Patient*innen ohne assoziiertes kleinzelliges Lungenkarzinom Lungenkarzinom Lungenkarzinom haben eine normale oder nahezu normale Lebenserwartung
  • Langsamer Krankheitsverlauf
  • Mit der richtigen Therapie besser als das paraneoplastisches LEMS

Differentialdiagnosen

  • Guillain-Barre-Syndrom: Störung des peripheren Nervensystems, ausgelöst durch eine akute bakterielle oder virale Infektion, die sich mit anfänglichen Parästhesien in den Füßen/Beinen bis hin zu einer aufsteigenden Lähmung äußert. Weitere Symptome sind Gehstörungen, Müdigkeit, Tachykardie, Bluthochdruck und Harnverhalt. Die Diagnose wird durch eine Liquoranalyse, EMG und Nervenleitungsdiagnostik gestellt. Die Behandlung umfasst eine Plasmapherese und Immunglobulintherapie, Analgetika, Blutverdünner und Physiotherapie.
  • Amyotrophe Lateralsklerose Amyotrophe Lateralsklerose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): eine Gruppe neurologischer Erkrankungen, an denen Neuronen Neuronen Nervensystem: Histologie beteiligt sind, die mit willkürlicher Bewegung verbunden sind. Das klinische Bild umfasst Faszikulationen, Muskelkrämpfe, Spastiken und Dysarthrie, die mit der Zeit fortschreiten. Ein definitiver Test ist nicht verfügbar; die Diagnose hängt stark von der Anamnese und der körperlichen Untersuchung ab. Die Behandlung umfasst unterstützende Pflege, da noch keine Heilung gefunden wurde.
  • Botulismus Botulismus Botulismus: Lebensmittelbedingte Krankheit, die durch den Organismus Clostridium botulinum Clostridium botulinum Clostridien verursacht wird. Das klinische Erscheinungsbild umfasst Ptosis, Bauchkrämpfe, symmetrische neurologische Defizite, Diplopie Diplopie Strabismus und verschwommenes Sehen. Botulismus Botulismus Botulismus wird durch Isolierung des Organismus und Toxinnachweis im Serum oder in der Nahrungsquelle diagnostiziert. Die Behandlung umfasst die Gabe von einem Botulinum-Antitoxin, Immunglobulinen und Physiotherapie.
  • Zeckenlähmung: entsteht durch Injektion von einem Toxin durch einen Zeckenstich. Die Symptome treten innerhalb von 2-7 Tagen auf. Das klinische Erscheinungsbild umfasst anfängliche Taubheit und Schwäche in beiden Beinen, die innerhalb von Stunden zu aufsteigender Lähmung und Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) führen. Tiefe Sehnenreflexe Tiefe Sehnenreflexe Neurologische Untersuchung sind vermindert oder fehlen. Die Diagnose basiert auf Symptomen und dem Auffinden einer eingebetteten Zecke, normalerweise auf der Kopfhaut. Die Therapie umfasst das Erkennen/Entfernen der Zecke, das Reinigen der Bissstelle und die Überwachung der Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot).
  • Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis: eine autoimmune Erkrankung der neuromuskulären Platte, die durch unterschiedlich starke Muskelschwäche der Arme und Beine gekennzeichnet ist. Die Manifestation umfasst auch Ptosis, Dysphagie Dysphagie Dysphagie, Müdigkeit und Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot). Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis wird durch einen Edrophonium-Test, Diagnostik der Nervenleitgeschwindigkeit und spezifischen Antikörpernachweis diagnostiziert. Die medizinische Therapie umfasst Acetylcholinesterase-Hemmer und Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva. Die chirurgische Behandlung umfasst eine Thymektomie.
  • Apoplex: Ein medizinischer Notfall, der das Gehirn aufgrund von einer unterbrochenen Blutversorgung schädigt. Das klinische Erscheinungsbild umfasst Kopfschmerzen, Dysarthrie, verschwommenes Sehen, Gesichtslähmung und Taubheitsgefühl des Gesichts, der Arme und/oder Beine. Ein Schlaganfall wird durch körperliche Untersuchung, CT, MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT), zerebrales Angiogramm oder Karotis-Ultraschall diagnostiziert. Die Behandlung hängt von der Art des Schlaganfalls (ischämisch oder hämorrhagisch) ab.

Quellen

  1. Tarr, T.B., Wipf, P., Meriney, S.D. (2015). Synaptic pathophysiology and treatment of Lambert-Eaton myasthenic syndrome. Mol Neurobiol. 52(1),456–463. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4362862/
  2. Stickler, D.E. (2019). Lambert-Eaton myasthenic syndrome (LEMS). Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1170810-overview#a4
  3. Physiopedia. (2021). Lambert-Eaton myasthenic syndrome (LEMS). https://www.physio-pedia.com/Lambert-Eaton_Myasthenic_Syndrome
  4. Weinberg, D.H. (2021). Lambert-Eaton myasthenic syndrome: Clinical features and diagnosis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/lambert-eaton-myasthenic-syndrome-clinical-features-and-diagnosis
  5. Weinberg, D.H. (2021). Lambert-Eaton myasthenic syndrome: Treatment and prognosis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/lambert-eaton-myasthenic-syndrome-treatment-and-prognosis
  6. Longo, Fauci, Kasper, Hauser, Jameson, Loscalzo. (2011). Myasthenia gravis and other diseases of the neuromuscular junction. Harrison’s Principles of Internal medicine. 18th edition. p. 6817.
  7. Karl F. Masuhr, Florian Masuhr, Marianne Neumann et al. Duale Reihe Neurologie. 7. Auflage. Thieme Verlag 2013.
  8. Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V. “Lambert-Eaton-Syndrom”. https://dmg-online.de/myasthenie/lambert-eaton-syndrom#:~:text=Beim%20Lambert%2DEaton%2DSyndrom%20(,jedoch%20Krankheitsentstehung%2C%20Symptome%20und%20Therapieoptionen. (Zugriff am 14.10.2022)
  9. Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. ” Lambert-Eaton Myastenes Syndrom (LEMS)”. https://www.dgm.org/muskelerkrankungen/lambert-eaton-myasthenes-syndrom-lems (Zugriff am 14.10.2022)
  10. Bischoff, Christian et.al. Duale Reihe Neurologie: Methoden: EMG NLG. 3. Auflage. Thieme Verlag 2014. doi: 10.1055/b-0034-96315
  11. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Komission Leitlinien. (S2k) Leitlinie. ” Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-Syndroms”. Stand 31.08.2019. AWMF-Registernummer 030-087

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details