Die koronare Herzkrankheit (KHK) oder die ischämische Kardiomyopathie Kardiomyopathie Kardiomyopathien: Übersicht & Vergleich sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit unzureichender Blutversorgung des Myokards aufgrund von atherosklerotisch bedingten Stenosen der Herzkranzgefäße. Aufgrund der Minderperfusion kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen dem Sauerstoff-Bedarf und dem Sauerstoff-Angebot des Herzmuskels (Myokardischämie). Die KHK ist in Deutschland und vielen Industrieländern die häufigste Todesursache und manifestiert sich klinisch meist durch das Leitsymptom der Angina pectoris Angina pectoris Instabile und stabile Angina pectoris (Akutes Koronarsyndrom). Die Diagnose wird anhand von nicht-invasiven Verfahren wie Anamnese mit Erhebung der Risikofaktoren, einem Ruhe-EKG und Belastungs-EKG und weiterer Bildgebung, sowie invasiver Diagnostik (Labor, Herzkatheteruntersuchungen) gestellt. Bei der Therapie stehen die Behandlung und Minimierung der Risikofaktoren, die Pharmakotherapie des akuten Anfalls, sowie die Langzeittherapie im Vordergrund. Operative Verfahren, wie eine Revaskularisation oder Bypass-OP, können auch zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und die weitere Progression der Erkrankung zu verhindern, sowie den Sauerstoff-Bedarf des Herzens zu senken und das Sauerstoff-Angebot zu erhöhen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist die Manifestation von Atherosklerose Atherosklerose Atherosklerose in den Koronararterien. Es kommt zu atherosklerotisch bedingten Stenosen und die Gefäßwände verhärten sich. Somit entsteht eine Minderperfusion des Herzmuskels, die zu einem Ungleichgewicht zwischen dem O2-Angebot und dem O2-Bedarf der Kardiomyozyten (Myokardischämie) führt.
Darstellung der Pathophysiologie der koronaren Herzkrankheit
Bild : “Coronary heart disease-atherosclerosis” von National Heart, Lung and Blood Institute. Lizenz: Public Domain, bearbeitet von Lecturio.Aufbau einer atherosklerotischen Plaque
Bild : “Neovascularization of coronary tunica intima (DIT) is the cause of coronary atherosclerosis. Lipoproteins invade coronary intima via neovascularization from adventitial vasa vasorum, but not from the arterial lumen: a hypothesis” von Subbotin, VM/ Encyclopeadia Britannica. Lizenz: CC BY 2.0Das Leitsymptom der KHK ist die Angina pectoris Angina pectoris Instabile und stabile Angina pectoris (Akutes Koronarsyndrom). Diese kann man in verschiedene Verlaufsformen unterteilen.
Allgemeine Eigenschaften:
Stabile Angina pectoris Angina pectoris Instabile und stabile Angina pectoris (Akutes Koronarsyndrom):
Instabile Angina pectoris Angina pectoris Instabile und stabile Angina pectoris (Akutes Koronarsyndrom):
Allgemeine Eigenschaften:
EKG-Veränderungen (irreversibel):
Herzinfarkt
Bild : “Heart attack-NIH” von National Heart, Lung and Blood Institute. Lizenz: Public DomainAkuter anteriorer STEMI:
Zu sehen ist eine ST-Streckenhebung in den Ableitungen aVL und V2-V4 und einer ST-Streckensenkung in den Ableitungen III und aVF.