Kniebandverletzungen treten häufig bei jungen Sportler*innen sowie bei Erwachsenen mittleren Alters auf. Obwohl das klinische Erscheinungsbild für jedes verletzte Band unterschiedlich ist, gehen alle diese Verletzungen mit Gelenkinstabilität, Schmerzen und Einschränkungen der Belastbarkeit einher. Die Diagnose basiert auf einer klinischen Untersuchung und wird durch bildgebende Diagnostik oder direkte Visualisierung (Arthroskopie) bestätigt. Die Behandlung kann je nach Schwere der Verletzung konservativ oder chirurgisch erfolgen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist definiert durch eine strukturelle Schädigung des Bandes. Dadurch werden seine Funktionen eingeschränkt und gänzlich gestört:
Die Vorstellung einer VKB-Verletzung erfolgt meist mit Schmerzen und der Beschreibung eines kürzlich stattgefundenen, hochenergetischen, stumpfen Traumas des Knies.
Anamnese:
Körperliche Untersuchung:
Test der vorderen Schublade
Bild: „Anterior Drawer test“ von Rossi R, Dettoni F, Bruzzone M, Cottino U, D’Elicio DG, Bonasia DE. Lizenz: CC BY 2.0Pivot-Shift-Test
Bild: „Pivot Shift (Jerk) Test“ von Rossi R, Dettoni F, Bruzzone M, Cottino U, D’Elicio DG, Bonasia DE. Lizenz: CC BY 2.0Lachmann-Test
Bild: „Lachman Test“ von Rossi R, Dettoni F, Bruzzone M, Cottino U, D’Elicio DG, Bonasia DE. Lizenz: CC BY 2.0Die Diagnose wird klinisch gestellt und durch geeignete Bildgebung bestätigt.
MRT-Aufnahme im Sagittalschnitt mit Protonendichte-Gewichtung:
Das vordere Kreuzband (VKB) ist in der Notch des Knies (Pfeil) nicht zu sehen. Eine Nichtvisualisierung ist definiert als eine fehlende Visualisierung des VKB auf dem Bild.
MRT-Aufnahme im Sagittalschnitt in T2-Wichtung mit Fettsättigung:
Zu sehen ist die Diskontinuität der Fasern (Pfeil) des vorderen Kreuzbandes (VKB). Diskontinuität ist definiert als eine fokale Lücke oder Unterbrechung der Fasern des VKB.
MRT-Aufnahme im Sagittalschnitt in T2-Wichtung mit Fettsättigung:
Dargestellt ist eine abnorme Signalintensität im Sinne einer Signalverstärkung im Bereich des vorderen Kreuzbands (Pfeil).
MRT-Aufnahme im Sagittalschnitt in T2-Wichtung mit Fettsättigung 3:
Dargestellt sind Kontusionen des Knochens im Bereich des lateralen Femurkondylus und im posterolateralen Tibiaplateau.
Anatomische Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) mit Knochen-Patellasehne-Knochen-(BTB)-Transplantat
Bild: „BTB reconstruction“ von Branch T, Lavoie F, Guier C, Branch E, Lording T, Stinton S, Neyret P. Lizenz: CC BY 4.0, zugeschnitten von Lecturio.Bild mit Darstellung der Menisken, Bänder und knöchernen Oberflächen und deren Beziehung zueinander
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Eine Verletzung des medialen Kollateralbandes (MCL) beschreibt eine strukturelle Schädigung des Bandes, das dem Kniegelenk Kniegelenk Anatomie des Kniegelenks: Menisken, Patella, Recessus Valgusstabilität gibt.
„Unhappy triad“: gleichzeitige Verletzung von MCL, VKB und Innenmeniskus
Die Vorstellung erfolgt mit Schmerzen und anamnestisch kürzlichem Trauma des Knies. Optimale Untersuchungsbedingung bestehen nur in der ersten 20–30 Minuten bevor sich ein Erguss ausbildet.
Anamnese:
Körperliche Untersuchung:
Valgus- und Varus-Stresstests
Bild: „Valgus and varus stress tests“ von Rossi R, Dettoni F, Bruzzone M, Cottino U, D’Elicio DG, Bonasia DE. Lizenz: CC BY 2.0Die Diagnose wird klinisch gestellt und durch eine geeignete Bildgebung bestätigt.
MRT-Aufnahme des Kniegelenks:
Zu sehen ist eine Verletzung des medialen Kollateralbandes und eine Dislokation des Außenmeniskus.
Die Menisken und ihre Beziehung zu anderen Gelenkflächen des Kniegelenks
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioEine Verletzung des lateralen Kollateralbands (LCL) beschreibt eine strukturelle Schädigung des Bandes, das dem Kniegelenk Kniegelenk Anatomie des Kniegelenks: Menisken, Patella, Recessus Varusstabilität gibt.
Anamnese:
Berichte von Traumata im medialen Bereich des Knies gefolgt von einem Varusstress.
Körperliche Untersuchung:
Außenrotations-Recurvatum-Test
Bild : „External Rotation Recurvatum Test“ von Rossi R, Dettoni F, Bruzzone M, Cottino U, D’Elicio DG, Bonasia DE. Lizenz: CC BY 2.0Die Diagnose wird klinisch gestellt und durch geeignete Bildgebung bestätigt.
Segond-Fraktur bei einem 16-Jährigen (eingekreister Bereich):
Ausriss des vorderen Kreuzbands (VKB) und des Innenmeniskus bei einer Sportveranstaltung.
Knieverletzung mit Beteiligung mehrerer Bänder und einer Läsion im posterolateralen Bereich:
a. Ein T2-gewichtetes MRT im koronaren Schnitt zeigt das Fehlen der Biceps-femoris-Sehne (Pfeilspitze).
b. Ein T2-gewichtetes MRT im koronaren Schnitt zeigt eine Ruptur der Popliteus-Muskel-Sehne am femoralen Ansatz (Pfeilspitze).
c. Ein T2-gewichtetes MRT zeigt eine Ruptur des lateralen Kollateralbandes (LCL) am Fibulakopf (Pfeilspitzen) und der Mitte des LCL (Pfeil).
d. Ein T2-gewichtetes MRT im Sagittalschnitt zeigt eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) (Pfeilspitze).
Das hintere Kreuzband (HKB) ist das größte und stärkste Band im Kniegelenk Kniegelenk Anatomie des Kniegelenks: Menisken, Patella, Recessus. Eine Verletzung des HKB stellt einen strukturellen Schaden dar, der zum Verlust der Stabilität des Knies mit resultierender posterioren Translation der Tibia Tibia Anatomie des Kniegelenks: Menisken, Patella, Recessus führt.
Isolierte HKB-Verletzungen sind relativ selten, und Sportler*innen können weiterhin auf hohem Leistungsniveau ihren Sport ausüben.
Anamnese:
Körperliche Untersuchung:
Muller-Test, auch aktiver Quadrizepstest genannt
Bild : „Quadriceps Active Test“ von Rossi R, Dettoni F, Bruzzone M, Cottino U, D’Elicio DG, Bonasia DE. Lizenz: CC BY 2.0Orthopädische Konsultation zur weiteren Therapieplanung.