Als Hypophysenadenome werden Tumoren bezeichnet, die sich aus Zellen des Hypophysenvorderlappens (Adenohypophyse) entwickeln. Sie werden nach Größe (entweder Mikro- oder Makroadenome) und nach ihrer Fähigkeit zur Hormonsekretion klassifiziert: Hormoninaktive Hypophysenadenome sezernieren keine Hormone, können allerdings durch ihr Wachstum innerhalb der knöchernen Sella turcica das sie umgebende Hypophysengewebe komprimieren – dies kann unter anderem die Entwicklung eines Hypopituitarismus zur Folge haben. Hormonaktive Adenome sezernieren je nach Zelltyp, aus dem sie sich entwickeln, unterschiedliche Hormone, was zur Entwicklung eines Hyperpituitarismus führt. Die Therapie des Hypophysenadenoms richtet sich nach der Klassifikation: Während sich die bei hormonaktiven Hypophysenadenomen eingesetzte Therapie nach dem betroffenen Zelltyp und folglich dem sezernierten Hormon richtet, sind bei hormoninaktiven Adenomen die Größe und drohenden Komplikation entscheidend darüber, ob eine Primärindikation für eine chirurgische Intervention besteht.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Allgemeine Pathologie
Klassifikation nach Größe
Klassifikation nach Hormonproduktion
Hormon | Zelltyp | Zielorgan | Funktion | Erhöht | Erniedrigt |
---|---|---|---|---|---|
ACTH ACTH Hormone der Nebenniere | Kortikotrop | Nebennierenrinde | Synthesestimulation von Hormonen der Nebennierenrinde |
|
Morbus Addison Morbus Addison Nebenniereninsuffizienz und Morbus Addison |
Somatotropin | Somatotrop | Leber Leber Leber und Fettgewebe Fettgewebe Fettgewebe: Histologie | Stimulation Proteinsynthese und allgemeines Wachstum |
|
Kleinwuchs Kleinwuchs Kleinwuchs bei Kindern |
Prolaktin | Laktotrop | Brustdrüsen Brustdrüsen Brustdrüsen (Glandulae mammariae) | Milchsekretion, Entwicklung der weiblichen Brust | Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie | |
Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) | Thyreotrop | Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse | Stimulation Synthese und Sekretion von Schilddrüsenhormonen | Hyperthyreose Hyperthyreose Thyreotoxikose und Hyperthyreose | Hypothyreose Hypothyreose Hypothyreose |
Luteinisierendes Hormon | Gonadotrop | Eierstöcke und Hoden Hoden Hoden | StimulationTestosteronsynthese, Eisprung, Gelbkörper, Östrogen- und Progreteronsynthese
|
|
|
Follikel-stimulierendes Hormon (FSH) | Gonadotropin | Eierstöcke und Hoden Hoden Hoden | Spermienreifung, Follikelreifung in den Eierstöcken | Gonadendysgenesie | Hypogonadismus Hypogonadismus Hypogonadismus |
Melanozyten-stimulierendes Hormon (MSH) | Kortikotrop | Melanozyten, Endothelzellen, Monozyten Monozyten Zellen des angeborenen Immunsystems und Keratinozyten | Erhöhung der Melaninsynthese in Melanozyten | Melasma, Lentigines solares und postinflammatorische Hyperpigmentierung |
Mikroadenome (< 10 mm)
Makroadenome (> 10 mm)
Anamnese und klinische Untersuchung
Bildgebung
Labordiagnostik
Zur Evaluation der betroffenen Hormonachse standardmäßige Bestimmung von:
Koronares Kontrastmittel-MRT der Sella, das ein Hypophysenadenom zeigt. Keine nachweisbare Invasion des Sinus cavernosus.
Bild: “Coronal T2-weighted magnetic resonance imaging of the sella, showing a pituitary adenoma” vom Department of Clinical Sciences, Lund University, Lund S-221 85, Sweden. Lizenz: CC BY 4.0Koronare Kontrastmittel-MRT der Sella, das ein Hypophysenadenom zeigt. Keine nachweisbare Invasion des Sinus cavernosus.
Bild : “Coronal T2-weighted magnetic resonance imaging of the sella, showing a pituitary adenoma” vom Department of Clinical Sciences, Lund University, Lund S-221 85, Sweden. Lizenz: CC BY 4.0 , bearbeitet von Lecturio.MRT eines Patienten mit Akromegalie zeigt ein großes Hypophysenadenom.
Bild : “Tumeur hypophysaire” von Elgee. Lizenz: CC BY 3.0MRT eines Patienten mit Akromegalie zeigt ein großes Hypophysenadenom.
Bild : “Tumeur hypophysaire” von Elgee. Lizenz: CC BY 3.0 , bearbeitet von Lecturio.Kontrastmittel-MRT-der Hypophyse zeigt einen Hypophysentumor mit Invasion des Sinus cavernosus.
Bild:“Before pasireotide therapy. MRI scan of pituitary – coronal view” von Rajesh Rajendran et al. Lizenz: CC BY 3.0Kontrastmittel-MRT-der Hypophyse zeigt einen Hypophysentumor mit Invasion des Sinus cavernosus.
Bild : “Before pasireotide therapy. MRI scan of pituitary – coronal view” von Rajesh Rajendran et al. Lizenz: CC BY 3.0 ,bearbeitet von Lecturio.FDG-PET- und CT-Axialbild eines asymptomatischen Patienten zeigt einen intensiven Hypermetabolismus in der Sellaregion, was auf ein hormoninaktives Hypophysenadenom hindeutet.
Bild :“FDG PET and CT axial image” von Sifa University, Nuclear Medicine, Izmir, Turkey. Lizenz: CC BY 2.5Therapie hormoninaktiver Hypophysenadenome:
Therapie hormonaktiver Hypophysenadenome
Chirurgische Resektion
Bei der chirurgischen Resektion lassen sich methodisch mikrochirurgische bzw. endoskopisch transsphenoidale Verfahren sowie die Adenektomie (Entfernung des Adenoms) von der vollständigen/partiellen Hypophysektomie (Entfernung der Hypophyse Hypophyse Hypophyse) unterscheiden.