Hypokaliämie ist definiert als Plasma-Kalium (K+)-Konzentration <3,6 mmol/L. Homöostatische Mechanismen halten die Plasmakonzentration zwischen 3,6 –5,2 mmol/L trotz deutlicher Schwankungen bei der Nahrungsaufnahme aufrecht. Hypokaliämie kann auf Nierenverluste, GI-Verluste, transzelluläre Verschiebungen oder eine geringe Kaliumzufuhr über die Nahrungsaufnahme zurückzuführen sein. Bei geringer Schwere ist die Hypokaliämie in der Regel asymptomatisch. Eine akute Senkung des K+-Spiegels oder eine schwere Hypokaliämie können jedoch zu Herzrhythmusstörungen, Muskelschwäche, Rhabdomyolyse Rhabdomyolyse Rhabdomyolyse, Lähmung und Atemversagen führen. Die Diagnose erfolgt durch Anamnese und Labortests. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und umfasst die Behandlung dringender Symptome, den Ersatz des K+-Defizits und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Kalium (K+) ist das wichtigste intrazelluläre Kation in allen Zellen und wird ungleichmäßig zwischen der intrazellulären Flüssigkeit (98 %) und der extrazellulären Flüssigkeit (2 %) verteilt. Die große Disparität ist notwendig, um das Ruhemembranpotential Ruhemembranpotential Membranpotenzial von Zellen aufrechtzuerhalten.
Hypokaliämie ist definiert als Serumkalium <3,6 mmol/L.
Die Ätiologien der Hypokaliämie können nach 4 verschiedenen Mechanismen gruppiert werden: schlechte K+-Aufnahme über die Nahrung, transzelluläre Verschiebung, GI-Verluste und renale Verluste.
Extra- und transzellulärer Shift von K+: 1. Azidose (erhöhter H+-Gehalt) führt zu einer Hemmung des Na+/H+-Austauschers, was eine Abnahme des intrazellulären Na+-Gehalts zur Folge hat und in Folge zur Blockierung der Na+/K+-ATPase führt. Auf der anderen Seite aktiviert die Azidose den H+/K+-Austauscher. Beide Prozesse bewirken einen Anstieg des extrazellulären K+. 2. Erhöhte Osmolarität im extrazellulären Raum ( z. B. bei Hyperglykämie, IV-Kontrastmittel, Mannitol) führt zu Diffusion des Wassers aus der Zelle, wodurch die K+-Konzentration sinkt. Ein erhöhter Gradient bewirkt einen K+-Strom nach außen.
Intrazellulärer Shift von K+: 1. Alkalose (verminderter H+-Gehalt extrazellulär) führt zur Aktivierung des Na+/H+-Austauschers, was zu einem Anstieg des intrazellulären Na+-Gehalts führt, wodurch wiederum die Na+/K+-ATPase aktiviert wird. Auf der anderen Seite blockiert die Alkalose den H+/K+-Austauscher. Beide Prozesse bewirken eine Abnahme des extrazellulären K+. 2. Insulin und β2-adrenerge Agonisten aktivieren die Na+/K+-ATPase und senken die K+-Konzentration im Plasma.
Bild von LecturioEine Hypokaliämie kann Übelkeit, Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter, Verstopfung, Skelettmuskelmanifestationen und kardiale Manifestationen umfassen, die möglicherweise sehr schwerwiegend sind. Die Symptome treten mit zunehmender Schwere der Hypokaliämie mit größerer Wahrscheinlichkeit auf. Die Patient*innen können jedoch selbst bei einer relativ schweren Hypokaliämie asymptomatisch sein.
EKG-Veränderungen bei Hypokaliämie
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0