Hydronephrose ist eine definiert als eine Erweiterung des renalen Sammelsystems und Nierenbeckens als Folge einer Behinderung des Urinabflusses. Eine Hydronephrose kann einseitig oder beidseitig auftreten. Nephrolithiasis Nephrolithiasis Nephrolithiasis ist die häufigste Ursache für eine Hydronephrose bei jungen Erwachsenen, während bei älteren Patient*innen die Prostatahyperplasie und Neoplasien überwiegen. Eine Hydronephrose gilt bei Schwangeren als physiologisch. Das klinische Erscheinungsbild hängt von der Art und dem Ausmaß der Obstruktion ab. Die Patient * innen stellen sich mit Flankenschmerzen, Dysurie Dysurie Harnwegsinfektion, Harndrang, Fieber Fieber Fieber, einer tastbaren Bauchmasse, Fieber Fieber Fieber und Bluthochdruck vor. Die Diagnose umfasst eine Bildgebung mit Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie), CT oder intravenöser Pyelographie. Die Therapie richtet sich nach der Ursache und dem Grad der Behinderung. Die Behandlung umfasst die Therapie der Schmerzen, Flüssigkeitsersatz und Beseitigung der Obstruktion, die je nach Ursache eine Operation erfordern kann.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Eine Hydronephrose ist definiert als die Erweiterung des Nierenbeckens und der Nierenkelche aufgrund von einer Behinderung des Urinabflusses oder einer vermehrten Diurese.
Das klinische Erscheinungsbild variiert je nach Intensität des Symptombeginns, Grad und Ort der Obstruktion.
Die Diagnose einer Hydronephrose wird durch eine Bildgebung gestellt. Die Bildgebung ermöglicht häufig auch eine Klärung der Ursache. Anamnese, körperliche Untersuchungen und eine Labordiagnostik können ebenfalls zur Klärung der Ursache eingesetzt werden.
Folgende körperliche Befunde können bei der Ursachenklärung einer Hydronephrose helfen:
Labordiagnostik:
Ausschlaggebend für die Diagnosestellung.
Grad | Eigenschaften |
---|---|
I | Nierenbeckendilatation |
II | Grad I + Kelchdilatation der Hauptkelche, noch sichtbare Papillen |
III | Grad II + Ausdünnung des Marks, Kelche sehen stumpf aus |
IV | Grad III + kortikale Verdünnung + keine kortikomedulläre Differenzierung, Parenchym rarefiziert mit ausgeprägter Dilatation |
Gradeinteilung der Hydronephrose
Bild von LecturioUltraschall der Nieren zeigt eine schwere Hydronephrose: Die Messlinie A zeigt eine Erweiterung des Nierenbeckens.
Bild: „F1: Graft sonography performed 6 h after hernia repair demonstrates severe hydronephrosis“ von Massimiliano Veroux et al. Lizenz: CC BY 4.0Nachweis eines Nierensteins in der CT ohne Kontrastmittel
Bild: „F2: Unenhanced CT confirms the presence of renal stone. Grey-scale sonogram shows small hyperechoic spot without posterior acoustic shadowing. Color Doppler sonogram shows a twinkling sign“ von Gianfranco Vallone et al. Lizenz: CC BY 2.0Die anterograde Pyelographie zeigt eine linksseitige Hydronephrose Grad III mit Obstruktion am ureterovesikalen Übergang
Bild: „Antegrade pyelogram of grade III hydronephrosis with obstruction at the ureterovesical junction“ von Erkan Efe, Murat Bakacak, Salih Serin, Eyüp Kolus, Önder Ercan, and Sefa Resim. Lizenz: CC BY 4.0Hydronephrose im Endstadium mit Verdrängung des Parenchyms (Grad IV): Die Messung der Beckendilatation auf dem Ultraschallbild wird durch ein „+“ und eine gestrichelte Linie dargestellt.
Bild: „End-stage hydronephrosis with cortical thinning. Measurement of pelvic dilatation on the US image is illustrated by ‘+’ and a dashed line“ von Kristoffer Lindskov Hansen, Michael Bachmann Nielsen and Caroline Ewertsen. Lizenz: CC BY 4.0Die Behandlung hängt von der Ursache der Obstruktion, dem Grad der Stoffwechselstörung und dem Vorliegen einer Infektion ab.
Ziel ist es, den Druck im Sammelsystem zu senken.