Das humane Papillomavirus (HPV) ist ein unbehülltes Virus mit zirkulärer, doppelsträngiger DNA DNA Die Desoxyribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten der DNA, das zur Familie der Papillomaviridae gehört. Der Mensch ist das einzige Erregerreservoir und die Übertragung erfolgt durch enge Haut-zu-Haut- oder sexuelle Kontakte. Humane Papillomviren infizieren basale Epithelzellen und können zellregulierende Proteine Proteine Proteine und Peptide beeinflussen, was zu einer Neoplasie führen kann. Es gibt mehr als 200 Serotypen, die verschiedene Krankheiten verursachen können, darunter Hautwarzen, anogenitale Warzen und Neoplasmen Neoplasmen Gutartige Knochentumore wie das Cervixkarzinom oder oropharyngeale Karzinome. Die Prävention gegen einige der High-Risk und Low-Risk-Serotypen erfolgt durch eine Impfung Impfung Impfung, bevor der Körper erstmalig mit dem Virus in Kontakt kommt. Seit 2018 ist die Impfung Impfung Impfung von der STIKO auch für Jungen empfohlen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Einteilung von DNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben entweder ein Genom, aus DNA oder RNA. Viren mit einem DNA-Genom können dadurch charakterisiert werden, ob die DNA ein- oder doppelsträngig vorliegt. Wenn die Viren von einer dünnen Zellmembran umhüllt sind (welche in der Regel von der Wirtszelle stammt), werden sie als “umhüllte” Viren bezeichnet. Fehlt diese Hülle, werden die Viren als “unbehüllt” Viren bezeichnet. Einige umhüllte Viren übersetzen ihre DNA in RNA, bevor diese in das Genom der Wirtszelle eingebaut wird.
Ein rasterelektronenmikroskopisches Modell des humanen Papillomavirus
Bild: “An atomic model of human papillomavirus” von Zhao et al; BioMed Central Ltd. Lizenz: CC BY 2.0, bearbeitet von Lecturio.Es gibt mehr als 200 HPV-Serotypen. Zu den klinisch relevanten Serotypen gehören:
Der Mensch stellt das einzige Erregerreservoir dar.
Schema der Pathophysiologie einer Infektion mit dem humanen Papillomavirus
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Klinisch relevante Serotypen | Krankheit | Klinische Merkmale |
---|---|---|
1, 2, 3, 4, 10, 27, 57 | Kutane Warzen:
|
|
6 und 11 | Anogenitale Warzen ( Condylomata acuminata Condylomata Acuminata Condylomata Acuminata (Feigwarzen)) |
|
Laryngeale Papillomatose |
|
|
16 und 18 | Neoplasien:
|
|
Verruca vulgaris (gewöhnliche Warze) am Finger einer Patientin, verursacht durch das humane Papillomavirus
Bild: “This image depicts a close dorsal view of a patient’s right index finger, highlighting a proximal cutaneous lesion” von CDC/Richard S. Hibbets. Lizenz: Public DomainMehrere vergrößerte Warzen in der Analregion einer betroffenen Person
Bild: “4151” von Dr. Wiesner. Lizenz: Public DomainLarynxpapillomatose, ein gutartiger Kehlkopftumor, der auf eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus zurückzuführen ist
Bild: “Endoscoipc view of a lanyngeal papilloma from a child with RRP” von Omland et al. Lizenz: CC BY 2.0Plattenepitheliale Läsion der Cervix bei Kolposkopie:
Eiförmige intraepitheliale Plattenepithel-Läsion im 4-8-Uhr-Bereich des Gebärmutterhalses (Pfeil), die durch die Anwendung von Essigsäure weiß gefärbt wurde. Sie wird dann als “acetowhite”-Läsion bezeichnet. Der obere Rand der Läsion an der Grenze zum tieferen rosafarbenen endozervikalen Drüsenbereich (der Transformationszone) liegt. Der kleine Muttermund zeigt an, dass die Frau nicht vaginal entbunden hat.
In der folgenden Tabelle werden zwei klinisch ähnliche doppelsträngige DNA-Viren DNA-Viren Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung verglichen:
Humanes Papillomavirus (HPV) | Herpes-simplex-Virus (HSV) | |
---|---|---|
Merkmale |
|
|
Übertragung |
|
|
Klinische Relevanz |
|
|
Diagnostik |
|
|