Das humane Immundefizienz-Virus ( HIV HIV Retroviren: HIV), ein einzelsträngiges RNA-Virus aus der Familie der Retroviridae. Es gilt als der ätiologische Erreger des Acquired Immunodeficiency Syndrome (AIDS). HIV HIV Retroviren: HIV ist eine sexuell oder durch Blut übertragbare Infektion, die CD4+-T-Lymphozyten, Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems und dendritische Zellen angreift und schließlich zu einem Immundefekt führt. Die Klinik ist durch konstitutionelle Symptome wie Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie und Fieber Fieber Fieber gekennzeichnet. Seine Progression prädisponiert für opportunistische Infektionen und Malignome. Die Diagnose erfolgt durch Antikörpersuchtests für HIV-1 und -2. Zusätzliche Untersuchungen der HIV-Viruslast, die Genotypisierung und die CD4+-T-Lymphozytenzahl werden genutzt, um die richtige Therapie zu festzulegen und das Ansprechen auf die Therapie sowie das Fortschreiten der Erkrankung zu beurteilen. Eine sofortige Therapie mit einer antiretroviralen Therapie (ART) wird empfohlen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Sexuell:
Parenteral:
Vertikal:
Akute Phase (Infektion, Ausbreitung, retrovirales Syndrom):
Chronische Phase/klinische Latenz:
AIDS:
Die Klassifikation des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) gibt an, dass die Anzahl der CD4+-T-Lymphozyten:
Bereiche/Stadien der T-Helfer-Zellen | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
Klinische Einteilung | CD4+ ≥ 500 Zellen/µl | CD4+ 200–499 Zellen/µl | CD4+ < 200 Zellen/µl* |
A: Asymptomatisch oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom (LAS) | A1 | A2 | A3 |
B: Symptomatisch, nicht A oder C | B1 | B2 | B3 |
C: AIDS, einschließlich opportunistischer Infektionen, neurologischer Erkrankungen und Tumoren | C1 | C2 | C3 |
Akutes retrovirales Syndrom (akute Phase):
Chronische Infektion (klinische Latenz):
AIDS:
Kutane Läsionen eines Kaposi-Sarkoms
Bild: „Kaposi’s sarcoma“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0Toxoplasmose und AIDS:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit ringförmigem Enhancement einer Läsion im Bereich der Capsula interna und des Thalmus bei einem Patienten mit Hemichorea-Hemiballismus
Kryptokokkose:
Röntgenthorax und Computertomographie (CT) zeigen einen solitären Lungenknoten. Die Diagnose einer Kryptokokkose wurde durch eine Biopsie bestätigt.
Mycobacterium avium -Komplex: Untersuchung eines HIV-infizierten Mannes bei schweren rechtsseitigen Oberbauchschmerzen. Unter Therapie entwickelte er einen ausgedehnten, supraklavikulären Lymphknotenabszess. Eine Aspiration zeigte eine MAC.
Bild: „Left supraclavicular abscessed lymph node“ von Department of Internal Medicine, Division of Infectious Diseases, University of Michigan Health System, Ann Arbor, Michigan, USA. Lizenz: CC BY 2.0Mycobacterium avium-Komplex:
Untersuchung eines HIV-infizierten Mannes bei schweren rechtsseitigen Oberbauchschmerzen. Ein CT-Abdomen zeigte mehrere vergrößerte, nekrotische, intraabdominelle Lymphknoten.
Pneumocystis-Pneumonie:
2 Röntgenaufnahmen des Thorax zeigen ein Milchglas-Phänomen. Der Röntgenbefund des rechten Thorax imitiert ein Lungenödem.
Zu erkennen ist ein Milchglasphänomen mit geographischer bzw. mosaikartiger Verteilung.
Bild: „Pneumocystis carinii pneumonia“ von Annals of Thoracic Medicine. Lizenz: CC BY 4.0Tuschfärbung bei Cryptococcus:
Zu erkennen ist die Kapsel, die knospende Hefe umgibt.
P. jiroveci :
Methenamin-Silber-Färbung, die Cluster von P. jiroveci -Zysten im Sputum sichtbar macht
Algorithmus zur Diagnostik und Differenzierung zwischen HIV-Infektionen, die entweder durch den Subtyp HIV-1 und HIV-2 ausgelöst wurden
Bild von Lecturio.Aufklärung der Risikogruppen und der Bevölkerung über Infektionsmodus und Prophylaxe: Das
HIV
HIV
Retroviren: HIV wird bevorzugt durch Geschlechtsverkehr oder Kontakt mit infektiösem Blut übertragen.
Stadium | Alter < 1 Jahr | Alter 1–6 Jahre | Alter ≥ 6 Jahre |
---|---|---|---|
1 | ≥ 1.500 Zellen/µL bzw. ≥ 34 % | ≥ 1.000 Zellen/µL bzw. ≥ 30 % | ≥ 500 Zellen/µL bzw. ≥ 26 % |
2 | 750–1.499 Zellen/µl bzw. 26-33 % | 500–999 Zellen/µL bzw. 22-29 % | 200–499 Zellen/µl bzw. 14-25 % |
3 (AIDS) | < 750 Zellen/µL bzw. < 26 % | < 500 Zellen/µL bzw. < 22 % | < 200 Zellen/µL bzw. < 14 % |