Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein teilweise doppelsträngiges DNA-Virus, das zur Gattung der Orthohepadnaviren und zur Familie der Hepadnaviridae gehört. Es wird durch Kontakt mit infektiösem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten übertragen, z. B. beim Geschlechtsverkehr, bei Geburten oder bei intravenösem Drogenkonsum. Das Virus kann eine potenziell lebensbedrohliche Lebererkrankung verursachen. Die meisten Personen mit akuter HBV-Infektion sind asymptomatisch oder haben leichte, selbstlimitierende Symptome. Eine chronische Infektion kann asymptomatisch sein oder eine Leberentzündung hervorrufen, die zu Leberzirrhose Leberzirrhose Leberzirrhose und Leberzellkarzinom (HCC) führen kann. Die Therapie der akuten Hepatitis erfolgt in der Regel rein symptomatisch, während bei einer chronischen Hepatitis B eine antivirale Therapie mit Nukleosid- oder Nukleotidanaloga eingeleitet werden sollte. In fulminanten und chronischen Fällen kann eine Lebertransplantation erforderlich sein. Es existiert eine Schutzimpfung gegen Hepatitis B, die vor allem bei gefährdeten Personen empfohlen wird, wie z. B. Beschäftigte im Gesundheitswesen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Identifizierung von DNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. Viren mit einem DNA-Genom können weiter als einzel- oder doppelsträngig charakterisiert werden. Behüllte Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen umgeben, die in der Regel von der Wirtszelle stammt. Fehlt jedoch die Hülle, so spricht man von unbehüllten Viren. Einige behüllte Viren transkribieren DNA in RNA, bevor sie in das Genom der Wirtszelle eingebaut werden.
Struktur des Hepatitis-B-Virus (HBV): Das Viruspartikel (Virion) besteht aus einer äußeren Lipidumhüllung. Das Nukleokapsid (Kern) umschließt die virale DNA und eine DNA-Polymerase, die eine reverse Transkriptase-Aktivität besitzt. Die äußere Hülle enthält Proteine, die dem Virus helfen, sich an Zielzellen zu binden und in sie einzudringen.
Bild von LecturioElektronenmikroskopische Aufnahme des Hepatitis-B-Virus (HBV)
Bild: „Hepatitis-B virions“ von CDC. Lizenz: Public DomainReplikation des Hepatitis-B-Virus (HBV): Das HBV wird phagozytiert, um sich unter Ausnutzung des Replikationsapparates der Wirtszelle zu vermehren.
Bild von LecturioScreening auf HBV-Infektion:
Akute Hepatitis B:
HBV-geimpfte Personen:
Chronische Hepatitis B:
Durchgemachte Infektion mit HBV:
Akute Hepatitis B:
Chronische Hepatitis B:
Postexpositionsprophylaxe (PEP):
Optionen abhängig vom Impfstatus:
Hepatitis A–E im Vergleich
Anti-HBc: Hepatitis-B-Kernantikörper
Anti-HBs: Oberflächenantikörper gegen Hepatitis B (surface)
HBcAg: Hepatitis-B-Kernantigen
HBsAg: Hepatitis-B-Oberflächenantigen
HBV: Hepatitis-B-Virus
HCC: hepatozelluläres Karzinom
HCV: Hepatitis-C-Virus
HDV: Hepatitis-D-Virus