Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist ein unbehülltes Virus aus der Familie der Picornaviridae mit einzelsträngiger RNA RNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA. Das Virus vermehrt sich in der Leber Leber Leber, wird über die Galle ausgeschieden und findet sich in hohen Konzentrationen im Stuhl akut infizierter Personen wieder. Die beiden Hauptansteckungswege sind der Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser sowie der direkte Kontakt mit einer infizierten Person, wobei der fäkal-orale Übertragungsweg die größte Rolle spielt. Das HAV verursacht eine akute, hoch ansteckende Hepatitis mit unspezifischen Prodromalsymptomen wie Fieber Fieber Fieber und Unwohlsein, gefolgt von Ikterus Ikterus Ikterus und erhöhten Lebertransaminasen. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb weniger Monate vollständig und die aus der HAV-Infektion resultierende Immunität hält ein Leben lang an. Im Gegensatz zur Hepatitis B Hepatitis B Hepatitis-B-Virus und C führt die HAV-Infektion nicht zu einer chronischen Infektion oder chronischen Lebererkrankung. Eine vorbeugende Impfung Impfung Impfung gegen das Hepatitis-A-Virus ist verfügbar, wird in Deutschland allerdings nicht generell empfohlen. Für bestimmte Personengruppen herrscht jedoch eine Impfempfehlung.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Klassifikation von RNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Viren können außerdem durch eine einzel- oder doppelsträngige RNA gekennzeichnet sein. Behüllte Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembran bedeckt (die in der Regel von der Wirtszelle stammt). Fehlt die Hülle, werden die Viren als unbehüllte Viren bezeichnet. Viren mit einzelsträngigen Genomen haben eine +-Polarität (sense), wenn das Genom direkt als Messenger-RNA (mRNA) verwendet wird, die wiederum in Proteine übersetzt wird. Einzelsträngige Viren mit –-Polarität (antisense) verwenden die RNA-abhängige RNA-Polymerase, ein virales Enzym, um ihr Genom in mRNA umzuschreiben.
Weltkarte zur Epidemiologie des Hepatitis-A-Virus
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Das Vorhandensein eines der folgenden Symptome ist ein Grund für den Verdacht auf eine Hepatitis-A-Infektion, insbesondere bei Vorliegen von Risikofaktoren:
Hepatitis-A-Marker:
Diagramm mit einem typischen Verlauf der wichtigsten Laborparameter in Abhängigkeit von der Zeit nach der Infektion
ALT: Alanin-Transaminase
HAV: Hepatitis-A-Virus
Ig: Immunglobulin
Anti-HBc-Antikörper: Anti-Hepatitis-B-Core-Antikörper
Anti-HBs-Antikörper: Anti-Hepatitis-B-Surface-Antikörper
HBcAg: Hepatitis-B-Core-Antigen
HBsAg: Hepatitis-B-Surface-Antigen
HBV: Hepatitis-B-Virus
HCC: hepatozelluläres Karzinom
HCV: Hepatitis-C-Virus
HDV: Hepatitis-D-Virus