Die Hashimoto-Thyreoiditis oder chronische lymphozytäre Thyreoiditis Thyreoiditis Thyreoiditis ist die häufigste Ursache einer Hypothyreose Hypothyreose Hypothyreose in jodarmen Regionen. Sie ist autoimmun bedingt und führt zu einer Zerstörung der Schilddrüsenzellen und zu einer Hypothyreose Hypothyreose Hypothyreose. Der langsame klinische Verlauf der Hashimoto-Thyreoiditis beginnt mit einer vorübergehenden Hyperthyreose Hyperthyreose Thyreotoxikose und Hyperthyreose („Hashitoxikose“) gefolgt von einer subklinischen Hypothyreose Hypothyreose Hypothyreose. Schließlich kommt es zu einer Progression zu einer manifesten Hypothyreose Hypothyreose Hypothyreose, die dauerhaft ist. Die Betroffenen können einen schmerzlosen Kropf Kropf Struma (Kropf) haben, aber in späteren Stadien wird die Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse atrophisch. Die Diagnostik erfolgt durch die Labordiagnostik, die ein erhöhtes Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH), niedriges freies Thyroxin Thyroxin Schilddrüsenhormone (T4) und positive Antikörper gegen Thyreoglobulin und die Schilddrüsenperoxidase zeigt. Des Weiteren kann man von bildgebenden Verfahren und einer Feinnadelbiopsie Gebrauch machen. Die Szintigraphie zeigt ein vermindertes Technetium-Uptake und in der Sonographie erkennt man eine meist verkleinerte Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse und ein inhomogenes und echoarmes Schallmuster. Die Biopsie zeigt lymphozelluläre Infiltrate mit Hürthle-Zellen. Die Therapie besteht aus einer lebenslangen Schilddrüsenhormonsubstitution.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse, die zur Zerstörung der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse und zur Hypothyreose Hypothyreose Hypothyreose führt.
Die genaue Ursache ist unbekannt. Sicher spielen aber genetische und umweltbedingte Faktoren eine Rolle:
Bei einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse kommt es zu einer fortschreitenden Depletion von Thyreozyten.
Zerstörung der Schilddrüsenzellen, vermittelt durch:
Lymphozytäre Infiltration und Fibrose von Schilddrüsenzellen → Zerstörung der Schilddrüsenfollikel und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen:
Regelkreis der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse:
Bei niedrigen Hormonspiegeln setzt der Hypothalamus Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH) frei, das die Hypophyse zur Ausschüttung von TSH anregt. Folglich produziert die Schilddrüse Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Es wird vermehrt T4 produziert, das anschließend in T3 umgewandelt wird. Der Anstieg der Schilddrüsenhormone (freies oder ungebundenes T3/T4) führt zu einer negativen Rückkopplung, die die TRH- und TSH-Freisetzung hemmt.
Immunologische Reaktion:
Zerstörung der Schilddrüsenzellen:
Floride Hashimoto-Thyreoiditis: reaktives Lymphgewebe mit Keimzentrum (Hämatoxylin- und Eosin-Färbung, 200-fache Vergrößerung)
Bild: “Florid Hashimoto’s thyroiditis” von Division of Endocrinology and Metabolism, University of Connecticut Health Center, 263 Farmington Avenue, Farmington, CT 06030, USA. Lizenz: CC BY 2.0Häufige Symptome einer Hypothyreose Hypothyreose Hypothyreose:
Häufige klinische Zeichen einer Hypothyreose Hypothyreose Hypothyreose:
Schematische Darstellung der Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis:
In Abhängigkeit der TSH-Werte müssen ggf. Dosisanpassungen eingeleitet werden.