Aminosäuren (AS) bestehen aus einem zentralen Kohlenstoffatom verbunden mit einer Carboxylgruppe, einer Aminogruppe, einem Wasserstoffatom und einer Seitenkette (R-Gruppe). Es gibt Hunderte von Aminosäuren in der Natur, aber nur 20 sind die Bausteine von Proteinen beim Menschen (proteinogen). Neun dieser 20 sind essentielle Aminosäuren, da sie nicht synthetisiert werden können. Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Eigenschaften nur durch die chemische Natur der Seitenkette (R-Gruppe). Sie werden am häufigsten nach ihrer Wechselwirkung mit Wasser als hydrophob (unpolar), hydrophil (polar) oder ionisch eingeteilt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Jede Aminosäure (AS) besteht aus einem alpha- oder zentralen Kohlenstoff, der gebunden ist an:
R-Gruppen bestimmen die Unterschiede in Struktur, Funktion und biologischen Wechselwirkungen von AS.
R-Gruppen können auf zwei Arten klassifiziert werden:
*Nur während Wachstumsperioden oder positiver Stickstoffbilanz erforderlich
**Synthetisiert aus essentiellen AS
***Cystein-Analogon mit Selen anstelle des üblichen Schwefels: nicht direkt im genetischen Code kodiert
Unpolar oder hydrophob | Polar oder hydrophil | ||
---|---|---|---|
Aromatisch |
|
Positiv geladen oder basisch |
|
Aliphatisch |
|
Ungeladen |
|
Negativ geladen oder sauer |
|
Zwitterion-Form
Bild von Lecturio.Beispiel für die Ionisierung mit Asparaginsäure. Oben sind die vier verschiedenen Formen, die mit Ionisation existieren können. Wenn Äquivalente von Hydroxyl- (OH) Gruppen (auf der x-Achse) hinzugefügt werden, steigt der pH-Wert an (y-Achse). Wenn der pH-Wert ansteigt, werden die pK-Punkte erreicht und nach und nach werden mehr Wasserstoffionen (Protonen) aus der Asparaginsäure freigesetzt, wodurch ihre Ladung sinkt.
Bild von LecturioDie drei Kategorien kataboler Produkte von Aminosäuren: glucogen (grün), ketogen (rot) und sowohl glucogen als auch ketogen (blau). Der Glukose-Pyruvat-Weg auf der linken Seite repräsentiert Glykolyse und Glukoneogenese. Der rechte Zyklus repräsentiert den Citratzyklus. Alle Aminosäuren werden in ein von sechs Zwischenprodukten (grüne Kästchen) zerlegt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Oxalacetat, Alpha-Ketoglutarat, Succinyl-CoA und Fumarat.
Bild von LecturioDer Katabolismus von AS beinhaltet anaplerotische Reaktionen (chemische Reaktionen, die Zwischenstufen von Stoffwechselwegen bilden).
Aminosäuren können nach den Abbauprodukten eingeteilt werden und in welche Stoffwechselwege sie als Zwischenprodukte dienen: