Giardiasis wird durch Giardia lamblia (G. lamblia) verursacht, ein begeißeltes Protozoon, das den Darmtrakt infizieren kann. Die Übertragung von Giardien erfolgt in den meisten Fällen durch den Verzehr von Zysten in kontaminiertem Wasser oder fäkal-oral. Die Exzystation findet im Gastrointestinaltrakt statt, wobei die Trophozoiten sich an die Zotten der Darmwand heften und eine Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption verursachen. Das charakteristische Symptom der Giardiasis ist die übel riechende Steatorrhö. Bei Personen mit chronischen Infektionen kann es zu Gewichtsverlust, Gedeihstörungen und Vitaminmangel als Folge von Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption kommen. Die Diagnose wird durch den Nachweis von Giardia-Organismen, Antigenen oder Desoxyribonukleinsäure Desoxyribonukleinsäure Die Desoxyribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten der DNA ( DNA DNA Die Desoxyribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten der DNA) im Stuhl gestellt. Die Therapie umfasst supportive Maßnahmen und eine antimikrobielle Therapie mit Metronidazol, Tinidazol oder Nitazoxanid. Zu den Präventionsmaßnahmen gehören regelmäßiges Händewaschen und Wasseraufbereitung.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Giardiasis wird durch den begeißelten Protozoen Giardia lamblia(G. lamblia, auch bekannt als G. duodenalis oder G. intestinalis) verursacht.
Rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahme von G. lamblia Trophozoiten
Bild: “SEM” von CDC/Dr. Stan Erlandsen. Lizenz: Public DomainDieses Bild zeigt den Lebenszyklus von G. lamblia. Die Zysten können lange Zeit in kaltem Wasser überleben und dann versehentlich verzehrt werden. Nach dem Verzehr entwickeln sich Zysten zu Trophozoiten, vermehren sich und gelangen in den Darm. Die Trophozoiten heften sich an die Darmzotten, was zu der entsprechenden Symptomatik führt.
Bild: “Giardia life cycle” von LadyofHats. Lizenz: Public Domain, bearbeitet von Lecturio.Während einige Betroffene asymptomatisch sein können, ist das charakteristische klinische Merkmal der Giardiasis die malabsorptive Diarrhö.
Stuhlmikroskopie mit Nachweis von 2 G. lamblia-Zysten
Bild: ” 21085″ von CDC. Lizenz: Public DomainMeldepflicht
In Deutschland besteht eine Meldepflicht bei Infektion durch Giardia intestinalis
Protozoen | Giardia | Leishmania | Trypanosoma | Trichomonas |
---|---|---|---|---|
Charakteristika |
|
|
|
|
Formen |
|
|
|
|
Übertragung |
|
|
|
|
Klinik |
|
|
|
|
Diagnostik |
|
|
|
|
Therapie |
|
Abhängig von klinischem Bild:
|
Abhängig von klinischem Bild:
|
|
Prävention |
|
|
|
|
ELISA: Enzym-Immunoassay
PCR: Polymerase-Kettenreaktion
Blutausstrich zum Nachweis von Trypanosoma trypomastigotes
Bild: “Ms. Michaels forms” von CDC/Dr. Myron G. Schultz. Lizenz: Public DomainGiemsa-Färbung der Trophozoiten von G. lamblia
Bild: “Trophozoites of Giardia lamblia” von Eva Nohýnková, Department of Tropical Medicine, 1st Faculty of Medicine, Charles University in Prague and Hospital Bulovka, Czech Republic. Lizenz: CC BY 4.0Giemsa-Färbung von Leishmania-Promastigoten
Bild: “Giemsa stain” von Arriyadh Community College, King Saud University, P.O. Box 28095, Riyadh 11437, Saudi Arabia. Lizenz: CC BY 3.0Mikroskopische Aufnahme von Trichomonas vaginalis Trophozoiten
Bild: “Trichomonas protozoa” von isis325. Lizenz: CC BY 2.0.