Gastroenteritis ist eine Entzündung Entzündung Entzündung des Magens und des Darms, die häufig durch Infektionen durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht wird. Die Übertragung kann lebensmittelbedingt, fäkal-oral oder durch Tierkontakt erfolgen. Häufige klinische Symptome sind Bauchschmerzen, Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter, Fieber Fieber Fieber und Dehydration Dehydration Volumenmangel und Dehydration. Diagnostische Tests mit Stuhlanalyse oder Kultur sind nicht immer erforderlich, können aber unter bestimmten Umständen helfen, die Ätiologie zu bestimmen. Die meisten Fälle von Gastroenteritis sind selbstlimitierend, daher ist die einzige erforderliche Behandlung eine unterstützende Therapie (Flüssigkeiten). In schweren Fällen sind jedoch Antibiotika indiziert.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Art der Diarrhö | Nicht entzündlich (Adhäsion, Enterotoxin) | Entzündlich (Invasion, Zytotoxin) | Penetrierend (dringt in die Lymphgefäße ein) |
---|---|---|---|
Symptomatik | Wässriger Diarrhö | Ruhr (Blut oder Schleim) oder entzündlicher Diarrhö | Darmfieber |
Stuhlbefunde |
|
|
Fäkale mononukleäre Leukozyten |
Beteiligter Erreger |
|
|
|
Zusammenfassung häufiger Symptome und Inkubationszeiten je nach Erreger: Bacillus cereus wird zweimal aufgeführt, da er aufgrund unterschiedlicher Enterotoxine zwei Arten von lebensmittelbedingten Erkrankungen hervorruft. Erkrankungen vom emetischen Typ haben eine Inkubationszeit von etwa 1 bis 6 Stunden, und Erkrankungen vom Durchfalltyp haben eine Inkubationszeit von 8 bis 16 Stunden.
Hinweis: Dies ist eine Verallgemeinerung und die Patient*innendarstellung kann variieren.
ETEC: Enterotoxinbildende Escherichia coli
EHEC: Enterohämorrhagische E. coli
Organismus | Charakteristische Eigenschaften |
---|---|
Bacillus Bacillus Bacillus cereus |
|
Staphylococcus Staphylococcus Staphylococcus aureus |
|
Clostridioides difficile |
|
Salmonellen Salmonellen Salmonellen |
|
Vibrio Vibrio Vibrio (Vibrionen) vulnificus |
|
Clostridium perfringens Clostridium perfringens Gasbrand |
|
Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli |
|
Shigella Shigella Shigella |
|
Campylobacter- Spezies |
|
|
Chronischer wässriger Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö) bei immunsupprimierten Patient*innen |
Giardien Giardien Giardien/Giardiasis |
|
Rotavirus Rotavirus Rotavirus und Norovirus Norovirus Norovirus |
|
Der folgende Algorithmus fasst die Abklärung einer Gastroenteritis zusammen:
Abklärung von Gastroenteritis
Bild von Lecturio.Komplikation | Beschreibung | Verantwortlicher Organismus |
---|---|---|
Chronischer Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö) (dauert länger als 2 Wochen) |
|
Kann bei jeder Art von akutem Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö) auftreten, insbesondere bei Protozoen |
Erstdarstellung oder Exazerbation einer entzündlichen Darmerkrankung | Durch Auslösung der Entzündungsreaktion | Kann bei jeder Art von akutem Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö) auftreten, insbesondere bei C. difficile |
Reaktive Arthritis Reaktive Arthritis Reaktive Arthritis |
|
|
HUS |
|
Nach einer Infektion mit Shiga-Toxin-produzierenden Bakterien ( Shigella Shigella Shigella und enterohämorrhagische E. coli ) |
Guillain Barre-Syndrom | Akute immunvermittelte Polyneuropathien | Campylobacter Campylobacter Campylobacter |
Bild mit dem charakteristischen S- oder Möwenflügel-förmigen Campylobacter
Bild: “F0001” von the Department of Microbiology/Immunology, Catholic University of Health and Allied Sciences, Mwanza, Tanzania. Lizenz: CC BY 2.0.Shigellen verursachen eine Bakterienruhr, auch Shigellose genannt.
Pathogenese der Shigella-Infektion:
1. M-Zellen werden von Shigellen durch Makropinozytose infiziert und von Makrophagen aufgenommen.
2. Das Absterben der Makrophagen führt zur Freisetzung der Bakterien. Epithelzellen werden von Makrophagen durch Endozytose inferior und lateral infiltriert. Durch die Lyse der Endosomen werden die Bakterien in das Zytoplasma freigesetzt.
3. Polymerisierte Aktinfilamente ermöglichen die Ausbreitung von Zelle zu Zelle.
4. Shigella vermehrt sich und breitet die Infektion auf die benachbarte Zelle aus.
5. Das Absterben der infizierten Zellen löst eine akute Entzündungsreaktion (Neutrophile) aus, die zu Blutungen und Abszessbildung führt.
Cholera ist eine schwere Form der Gastroenteritis, die durch Vibrio Vibrio Vibrio (Vibrionen) cholerae (V. cholerae) verursacht wird.
Vibrio Vibrio Vibrio (Vibrionen) parahaemolyticus | Vibrio-Mimicus | Vibrio Vibrio Vibrio (Vibrionen) vulnificus | |
---|---|---|---|
Unterscheidungsmerkmal |
|
|
|
Übertragung | Verzehr von zu wenig gekochten oder rohen Meeresfrüchten | Verzehr von zu wenig gekochten oder rohen Meeresfrüchten |
|
Erkrankung | Gastroenteritis | Gastroenteritis |
|
Klinik | Wässriger Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö) mit Krämpfen und Bauchschmerzen | Wässriger Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Übelkeit, Bauchkrämpfe |
|
Therapie | Selbstlimitierend | Selbstlimitierend |
|
Beschrieben wird hier die Clostridium perfringens- Enterokolitis.
Mikroskopische Aufnahme des gram-positiven Clostridium perfringens
Bild: „Clostridium perfringens grown in Schaedler’s broth using Gram-stain“ von Centers for Disease Control and Prevention’s Public Health Image Library. Lizenz: Public DomainTransmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Rotavirus-Partikeln
Bild von CDC/Dr. Erskine Palmer, PD.Elektronenmikroskopie von Norovirus
Bild : „Norovirus ” vom Department of Food Science and Technology, Faculty of Marine Science, Tokyo University of Marine Science and Technology, 4 -5-7, Konan, Minato-ku, Tokyo, 108-8477 Japan. Lizenz: CC BY 4.0, bearbeitet von LecturioHämatoxylin- und Eosin-Färbung:
A: Normal erscheinende, lange Zotten des Zwölffingerdarms
B: Zotten des Duodenums mit leichter Zottenatrophie aufgrund einer Norovirus-Infektion
C: Normal erscheinende, lange Zotten des Jejunums
D: Zotten des Jejunums mit leichter Zottenatrophie aufgrund einer Norovirus-Infektion