Knöchelschmerzen machen bis zu 20 % der Fälle von muskuloskelettalen Beschwerden in Ambulanzen aus. Die häufigsten Ursachen für Fuß- und Knöchelschmerzen lassen sich in Arthritis, Trauma, Verstauchungen und systemische Ursachen einteilen. Die Diagnose wird klinisch gestellt, wobei bildgebende Verfahren und/oder Laboruntersuchungen zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose durchgeführt werden. Die Behandlung umfasst Ruhe, Kühlen, Kompression, Hochlagerung und nichtsteroidale Antirheumatika Nichtsteroidale Antirheumatika Nichtsteroidale Antirheumatika/Antiphlogistika (NSARs). Eine chirurgische Therapie ist nur selten erforderlich.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Epidemiologie
Fußschmerzen treten häufiger bei Menschen auf, die unbequeme Schuhe tragen (meist Frauen).
Klassifizierung
Anamnese
Körperliche Untersuchung
Ottawa Knöchel- und Fußregeln:
Die Ätiologie von Knöchel- oder Fußschmerzen lässt sich anhand der anatomischen Lage des maximalen Schmerzpunkts bestimmen.
Lokalisation | Zustand | Eigenschaften |
---|---|---|
Lateral | Verstauchung des Knöchels (akute Schmerzen) |
|
Medial |
|
|
Posterior | Achillessehnenentzündung (akute Schmerzen) |
|
Variabel | Infektiöse und entzündliche Erkrankungen |
|
Lokalisation | Zustand | Eigenschaften |
---|---|---|
Vorfuß (Zehen + distale Mittelfußknochen Mittelfußknochen Fuß: Anatomie & Zehengelenke) | Ballenzehen (Hallux valgus) |
|
Eingewachsene Zehennägel |
|
|
Morton-Neurom |
|
|
Hühneraugen und Schwielen |
|
|
Plantarwarzen |
|
|
Metatarsale Stressfrakturen |
|
|
Mittelfuß (Fußwurzelknochen, Fußgewölbe und Bänder) | Osteoarthritis |
|
Hohlfuß (Pes cavus) und Plattfuß (Pes planus) |
|
|
Stressfraktur Os naviculare (Kahnbein) |
|
|
Talus Talus Sprunggelenk + Calcaneus | Plantarfasziitis |
|
Tarsaltunnelsyndrom |
|
|
Stressfrakturen des Calcaneus ( Fersenbein Fersenbein Fuß: Anatomie & Zehengelenke)und Talus Talus Sprunggelenk (Sprungbein) |
|
|
Apophysitis calcanei (Morbus Sever) |
|
Achillessehnenentzündung:
Die Achillessehne befindet sich an der Rückseite des Knöchels und verbindet die Wadenmuskeln mit dem Fersenbein. Diese Sehne wird für das Gehen, Laufen und Springen benötigt und ist im normalen Alltag einer großen Belastung ausgesetzt. Eine Achillessehnenentzündung tritt auf, wenn die Muskeln und die Sehne überbeansprucht werden, was zu Reizungen und Schwellungen der Sehne führt.
Erythem und Schwellung des 1. Metatarsophalangealgelenks als Hinweis auf einen akuten Gichtanfall
Bild: „Podagra“ von Gonzosft. Lizenz: CC BY 3.0Hallux-valgus-Fehlstellung:
Diese häufige und schmerzhafte Deformität tritt bei einer seitlichen Abweichung des Hallux (des ersten Zehs) vom ersten Mittelfußknochen auf. Der Hallux valgus kann auch mit einer Eversion der Zehe verbunden sein.
Eingewachsener Zehennagel der 1. Zehe:
Entsteht, wenn ein Teil der seitlichen Nagelplatte den seitlichen Nagelfalz und die Haut durchsticht und eine Entzündungsreaktion hervorruft
Merkmale eines Kallus (links) und eines Klavus (rechts):
Kallus und Klavus gehören zu den häufigsten Hautläsionen an den Füßen und können zu Fußschmerzen führen.
Plantarwarze an der Unterseite eines großen Zehs
Bild: „Toe plantar wart 0147“ von Dewdude. Lizenz: CC BY 2.5Pes planus (Plattfuß)
Bild: „Pes planus typically seen in Alström syndrome.“ von Jan D Marshall et al. Lizenz: CC BY 2.5Diagnostische Abklärung:
Röntgenbild des Fußes eines 11-jährigen Jungen mit Sklerose und Fragmentierung der Fersenbeinapophyse. Röntgenaufnahmen haben jedoch eine geringe Empfindlichkeit und Spezifität für die Sever-Krankheit, sodass die Diagnose in der Regel klinisch gestellt wird.
Bild: „Sclerosis and fragmentation of the calcaneal apophysis” von Mikael Häggström. Lizenz: CC0 BY 1.0Röntgenbilder, die eine Stressfraktur des 5. Mittelfußknochens zeigen (Pfeile):
a: Anteroposteriore (AP) Aufnahme
b: Schrägaufnahme
Röntgenbild eines Fußes mit Pes cavus (Hohlfuß)
Bild: „Foot with pes cavus (and os peroneum).“ von Mikael Häggström. Lizenz: CC0 1.0Intraoperative Aufnahmen eines Morton-Neuroms (ein Interdigital-Neurom des Fußes):
(a): Dorsal abweichender Verlauf des Nervus interdigitalis und des Neuroms
(b): Querliegendes Neurom mit Impression in der Mitte (vermutlich von den benachbarten Mittelfußköpfen verursacht)
Die folgenden Erkrankungen sind häufig mit Knöchel- und Fußschmerzen verbunden: