Bauchspeicheldrüsenkrebs, der hauptsächlich aus invasiven duktalen Adenokarzinomen des Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion (PDAC) besteht, entsteht aus den Gangzellen der exokrinen Bauchspeicheldrüse und ist die vierthäufigste krebsbedingte Todesursache in Deutschland. Bauchspeicheldrüsenkrebs hat die höchste Sterblichkeitsrate unter den großen Krebsarten mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von nur 8–10 %. Die klinische Präsentation umfasst Symptome von Bauchschmerzen, Ikterus Ikterus Ikterus und Gewichtsverlust. Die Diagnose wird durch CT, MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) und endoskopischen Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) (EUS) gestellt. Die Behandlung durch chirurgische Resektion, in der Regel mit neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie, bietet die einzige Chance auf Heilung, wobei nur 15–20 % der Patient*innen zum Zeitpunkt der Diagnose eine resektable Erkrankung haben. Andere seltene maligne Tumore des exokrinen Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion sind das Azinuszellkarzinom und das Pankreatoblastom.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Erbliche/genetische Faktoren | Keimbahnmutationen | Maximales erhöhtes Lebenszeitrisiko (ungefähr) |
---|---|---|
PJS | STKII | 132 |
Hereditäre Pankreatitis Pankreatitis Akute Pankreatitis | PRSS1, andere | 53 |
FAMMM | p16/ CDKN2A | 38 |
Familienanamnese Familienanamnese Vorsorgeuntersuchungen und Prävention im Erwachsenenalter (steigt mit der Zahl der Verwandten 1. Grades und bei Krebs < 55 Jahre) | Unbekannt | 32 |
Lynch-Syndrom Lynch-Syndrom | Mismatch Reparaturgene | 30 |
Familiärer Brust-/Eierstockkrebs | BRCA2 | 10 |
Familiärer Brustkrebs Brustkrebs Mammakarzinom (Brustkrebs), andere | PALB2 | 6 |
Ataxie-Teleangiektasien | ATM | Noch nicht bekannt |
Die Bauchspeicheldrüse hat viele Funktionen, die von den endokrinen Zellen in den Langerhans-Inseln und den exokrinen Azinuszellen erfüllt werden. Bauchspeicheldrüsenkrebs kann aus all diesen entstehen und jede ihrer Funktionen stören.
Bild : „2424 Exocrine and Endocrine Pancreas“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0Linkes Bild: Operationspräparat eines initial inoperablen Pankreaskarzinoms nach Radiochemotherapie
Rechtes Bild: Die H&E-Färbung zeigte die restlichen Krebszellen, die in dem mit der gestrichelten Linie eingekreisten Bereich vorhanden waren.
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird aufgrund der retroperitonealen Lage der Bauchspeicheldrüse in der Regel spät entdeckt.
Bildgebung und Biopsie sind bei Patient*innen mit Verdacht auf PDAC (Schmerzen, Gewichtsverlust, Ikterus Ikterus Ikterus) indiziert.
Pankreas-Adenokarzinom der Cauda, das den Gefäßhilus der Milz infiltriert (Pfeile).
CT-Scans in der axialen Ebene (a) und koronale Ebene (b); multiplanare Rekonstruktion (MPR) während der Portalphase der dynamischen Kontrastuntersuchung
Patulöse Öffnung einer dilatierten Papille mit einer Vorwölbung der verdickten Schleimhaut, die häufig bei Patient*innen mit intraduktaler papillär muzinöser Neoplasie (IPMN) beobachtet wird, insbesondere bei IPMNs vom Hauptgangtyp, die eine der Vorläufer von PDAC. sind.
Bild : „Patulous orifice of a dilatated papilla with a protrusion of mucus“ von Tanaka, M. Lizenz: CC BY 4.0Mikrofotografie eines muzinösen Adenokarzinoms des Pankreas (H&E-Färbung)
Bild : „Pathological findings“ von Zhang G, Cao Z, Yang G, Wu W, Zhang T, Zhao Y. Lizenz: CC BY 4.0Die Klassifikation der exokrinen Pankreastumore erfolgt auf der Basis des Tumor-Lymphknoten-Metastasen (TNM)-System und der Stadieneinteilung nach der American Joint Commission on Cancer (AJCC).
Stadium | Beschreibung |
---|---|
TX | Tumor nicht beurteilbar |
T0 | Kein Anhalt für Tumor |
TiS | Carcinoma in situ |
T1 | Tumor begrenzt auf Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion, 3 cm oder weniger in größerer Ausdehnung. |
T2 | Tumor begrenzt auf Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion, mehr als 2 cm in größerer Ausdehnung. |
T3 | Tumor breitet sich jenseits des Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion aus, jedoch ohne Infiltration des Truncus coeliacus oder der A. mesenterica superior. |
T4 | Tumor infiltriert Truncus coeliacus oder A. mesenterica superior. |
Stadium | Beschreibung |
---|---|
NX | Regionäre Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem nicht beurteilbar |
N0 | Keine regionären Lymphknotenmetastasen |
N1 | Regionäre Lymphknotenmetastasen vorhanden |
Stadium | Beschreibung |
---|---|
MX | Fernmetastasen nicht beurteilbar |
M0 | Keine Fernmetastasen |
M1 | Fernmetastasen vorhanden |
Stadium | Primärtumor | Lymphknotenstatus | Metastasen |
---|---|---|---|
0 | Tis | N0 | M0 |
IA | T1 | N0 | M0 |
IB | T2 | N0 | M0 |
IIA | T3 | N0 | M0 |
IIB | T1–3 | N1 | M0 |
III | T4 | alle N | M0 |
IV | alle T | alle N | M1 |
Ungefähr 80–85 % der PDAC-Tumoren sind zum Zeitpunkt der klinischen Präsentation nicht resezierbar.
Whipple-Operation (partielle Pankreatikoduodenektomie): Der distale Magen, das Duodenum, die Gallenblase und ein Teil der Gallenwege sowie der Pankreaskopf werden resektiert. Der distale Magen wird dann mit einem distalen Abschnitt des Dünndarms End-zu-Seit reanastomisiert. Das blinde Ende des proximalen Dünndarms wird mit dem restlichen Pankreas und den Gallenwegen anastomisiert.