Die Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) ist eine orthopädische Erkrankung im Jugendalter, die durch ein pathologisches "Abrutschen" oder eine Verschiebung des Femurkopfs ( Epiphyse Epiphyse Aufbau der Knochen) in Bezug auf den Oberschenkelhals gekennzeichnet ist. Die ECF gilt als Epiphysenfraktur vom Typ I nach Salter-Harris und betrifft Jungen doppelt so häufig wie Mädchen. Die Diagnose wird anhand von Röntgenaufnahmen der Hüfte gestellt, und die Behandlung reicht von konservativer bis zu chirurgischer Therapie, sollte aber frühst möglich erfolgen. Die Prognose hängt vom Schweregrad der Verschiebung ab. Die gefürchtetste Komplikation ist die avaskuläre Hüftkopfnekrose, gefolgt von der Hüftgelenksarthrose in frühen Jahren.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) ist eine im Jugendalter verbreitete Hüfterkrankung, bei der sich die Epiphyse Epiphyse Aufbau der Knochen des Caput femoris entlang der Wachstumsfuge (Physis) in Bezug auf den Schenkelhals verschiebt.
Epiphysiolysis capitis femoris: Verschiebung der Epiphyse des Caput femoris entlang der Wachstumsfuge (Physis) in Bezug auf den Schenkelhals
Bild von Lecturio.Eine Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) gilt als Salter-Harris-Fraktur des Typs 1, da es sich bei ECF um eine Querfraktur durch die Wachstumsfuge handelt.
Salter-Harris-Klassifikation von Epiphysenfrakturen
Die Epiphysenfuge ist das Wachstumszentrum der Röhrenknochen. Frakturen in der Kindheit, die die Epiphysenfuge betreffen, sind besorgniserregend, da solche Frakturen die Blutversorgung der Wachstumsplatte beeinträchtigen können, was das weitere Knochenwachstum beeinträchtigt. Ein Beispiel für eine Typ-1-Fraktur der Oberschenkelepiphyse mit anschließendem Abrutschen des gebrochenen Knochens ist die Epiphysiolysis capitis femoris.
Es gibt mehrere Klassifikationssysteme der ECF:
Die Ursachen einer ECF sind multifaktoriell, mit einer Kombination aus endokrinen und biomechanischen Faktoren. Übermäßige mechanische Kräfte, die mehr Scherkräfte auf den Oberschenkelhals ausüben, führen zum Versagen einer anfälligen (geschwächten) Wachstumsfuge.
Wiederholte Scherkräfte, die auf eine geschwächte Wachstumsfuge einwirken, führen zu Frakturen und Abrutschen der Epiphyse Epiphyse Aufbau der Knochen. Bei fortschreitendem Abrutschen verschiebt sich die Metaphyse Metaphyse Aufbau der Knochen nach anterior und superior unter Außenrotation; die Epiphyse Epiphyse Aufbau der Knochen verbleibt im Acetabulum.
Kinder, die sich mit ECF vorstellen, klagen typischerweise über Schmerzen in der Leiste und im vorderen Oberschenkel Oberschenkel Oberschenkel und zeigen ein verändertes Gangbild.
Die Diagnose einer ECF wird durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und Röntgenbildern gestellt.
Anteroposteriores Röntgenbild mit mittelschwerer ECF und Verkalkung nach Risser Grad IV
Bild: “Pre-operative radiograph” von Danao Marquez, korrespondierender Autor Eric Harb und Hugo Vilchis . Lizenz: CC BY 4.0.Klein Linie bei ECF
Das Diagramm zeigt den Unterschied zwischen einer normalen Hüfte (links) und einer Hüfte mit ECF (rechts) anhand der Klein Linie. Die Klein Linie wird auf AP-Hüftröntgenbildern entlang des oberen Randes des Oberschenkelhalses gezeichnet. Bei ECF geht die Linie nicht durch den Oberschenkelkopf, wie rechts zu sehen.
Die Behandlung umfasst die sofortige Nichtbelastung und die Überweisung an die Kinderorthopädie:
Chirurgische Fixation und Korrektur einer ECF
Bild: “Epilys” von Dr. Jochen Lengerke. Lizenz: Public Domain.Perkutane Schraubenfixierung durch den Oberschenkelhals durch die Wachstumsfuge
Bild: “X-ray of the left hip after in situ fixation” vom Department of Orthopaedics, Postbus 501, Alkmaar, AM, 1800, The Netherlands. Lizenz: CC BY 2.0.