Die Enzymkinetik ist ein Themenbereich der biophysikalischen Chemie. Sie beschäftigt sich mit chemischen Reaktionen, die durch Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme katalysiert werden. Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme als Biokatalysatoren können die Aktivierungsenergie einer Reaktion herabsetzen und sie somit begünstigen. Konkret geht es in der Enzymkinetik um die Untersuchung von Reaktionsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit verschiedener Parameter, z.B. der Substratkonzentration, dem pH-Wert und der Temperatur sowie dem Einfluss von Cofaktoren und Inhibitoren. Die Enzymkinetik besitzt somit auch große Relevanz für die Biochemie und Medizin. Im menschlichen Körper existieren zahlreiche Enzym-katalysierte Reaktionen, die durch diverse Einflüsse reguliert sein können.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Enzymkinetik: Reaktionsverlaufskurve
Bild von Lecturio.Steady-State-Bedingungen
Frühe Veränderungen der Konzentrationen von S, Enzym (E), Enzym-Substrat-Komplex (ES) und P ändern sich dramatisch und sind schwer zu messen. Der stationäre Zustand tritt auf, wenn die Änderungen in E und ES relativ gering sind.
Anfangsreaktionsgeschwindigkeit (Vo)
Die Anfangsgeschwindigkeit der Reaktion wird verwendet, um die Messung der Rückwärtsreaktion zu vermeiden, sobald genügend Produkt gebildet worden ist.
Michaelis-Menten-Graph
Darstellung der anfänglichen Reaktionsgeschwindigkeit (V0) auf der y-Achse gegen die Substratkonzentration auf die x-Achse auf einem Substratkonzentration aufgrund der Enzymsättigung mit Substrat.
Michaelis-Menten-Konstante (KM)
KM ist die Substratkonzentration, bei der die halbmaximale Geschwindigkeit (1/2 Vmax) erreicht wird.
Lineweaver-Burke-Handlung
1/V0 wird auf der y-Achse und 1/[S] wird auf der x-Achse aufgetragen, was zu einem linearen Diagramm der gleichen Daten führt, die in der Michaelis-Menten-Kinetik verwendet werden.
Grundlagen der Michaelis-Menten-Kinetik
Bild von LecturioMichaelis-Menten-Graph: Die Sättigungskurve veranschaulicht das Verhältnis zwischen der Substratkonzentration und der Reaktionsrate. Mit steigender Substratkonzentration wird die Kurve immer flacher, weil die meisten Enzyme Substrat gebunden haben und gesättigt sind.
Bild von LecturioGrundlagen der Michaelis-Menten-Kinetik
Bild von LecturioQuellen