Proteus spp. sind gramnegative, fakultativ anaerobe Stäbchen. Sie sind häufige Erreger von Harnwegsinfektionen. Die Mehrzahl der Fälle wird dabei durch Proteus mirabilis (P. mirabilis) verursacht. Als opportunistisch pathogene Keime kommen sie natürlicherweise in der normalen Darmflora vor. Proteus spp. weisen eine charakteristische Schwarmmotilität und eine starke Ureaseaktivität auf, die die Infektion ermöglichen. Die Hydrolyse von Harnstoff durch Urease führt zu alkalischem Urin mit einem ammoniakartigen Geruch. Durch den erhöhten pH-Wert im Urin bilden sich Struvit-Nierensteine, die zur Obstruktion des Harnabflusses und im Extremfall zu Nierenversagen führen können. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika (z. B. Trimethoprim-Sulfamethoxazol) und gegebenenfalls mit einer chirurgischen Entfernung der Steine.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gramnegative Bakterien:
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren namens Gram-Färbung klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Peptidoglykanschicht aufweisen, werden durch die Kristallviolettfärbung, die bei der Gram-Färbung verwendet wird, nicht eingefärbt. Diese Bakterien binden jedoch die Safranin-Gegenfärbung und erscheinen daher auf der Färbung rosa-rot, wodurch sie als gramnegativ eingestuft werden können. Diese Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen, weiter unterteilen. Die Bakterien können genauer identifiziert werden, indem man sie auf speziellen Nährböden züchtet, wo ihre Enzyme identifiziert und ihre Fähigkeit, Laktose zu vergären, getestet werden kann.
* Färbt schlecht auf Gram-Färbung
** Pleomorphe Stäbchen/kokkoide Stäbchen
*** Erfordert besondere Transportmittel
Pathogenese der Proteus-Infektion
Die Bakterien erhöhen den pH-Wert des Urins durch Verstärkung der Urease-Aktivität. Urease wandelt Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid um. Diese Nebenprodukte erhöhen den pH-Wert des Urins, was den Patienten für die Bildung von Struvitsteinen prädisponiert. Der Stein und die bakterielle Infektion führen zu einer Schädigung des Urothels.
Bildgebung mit Nachweis von Nierensteinen:
A) Sonografie in Graustufen mit echoreicher Struktur und Schallschatten.
B) Farbdoppler-Sonografie mit Twinkling-Artefakt
C) CT mit Darstellung von Nierenstein (weißer Pfeil)
Proteus mirabilis: Kultur zur Veranschaulichung des Schwarmverhaltens
Bild: “ProteusMirabilis Schwärmen” von der CDC. Lizenz: Public Domain.Nierensteine aufgrund einer Proteus-Infektion
A: Abdominales Röntgenbild mit beidseitigen Nierensteinen
B: Teil eines Nierensteins, der durch eine offene Operation entfernt wurde
Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli (E. coli) und Proteus spp. sind häufige Erreger von Harnwegsinfektionen.
Proteus spp. | E. coli | |
---|---|---|
Merkmale | Gramnegative Stäbchen | Gramnegative Stäbchen |
Lebensraum | Intestinaltrakt | Intestinaltrakt |
Laktosegärung | Kann Laktose nicht abbauen | Fermentation von Laktose |
Indol | P. mirabilis: negativ P. vulgaris: positiv | Positiv |
TSI-Agar | Erzeugt H2S | Erzeugt kein H2S |
Infektion | Harnwegsinfektionen | Häufigste Ursache von Harnwegsinfektionen |