Die Ellenbogenluxation beschreibt eine Gelenkverletzung mit Verschiebung des Radius Radius Unterarm oder der Ulna Ulna Unterarm in Relation zum Humerus Humerus Arm. Der häufigste Verletzungsmechanismus ist ein Sturz auf eine ausgestreckte Hand Hand Hand. Die Luxation des Ellenbogens präsentiert sich mit Gelenkschwellung, Schmerzen und Bewegungseinschränkung. Die Luxation des Ellenbogens kann je nach Fehlen bzw. Vorliegen einer begleitenden Fraktur Fraktur Überblick über Knochenbrüche in einfach oder komplex eingeteilt werden. Luxationen werden anhand eines Röntgenbilds diagnostiziert. Die Therapie hängt davon ab, ob die Luxation einfach oder komplex ist. Einfache Luxationen werden mit Gelenkimmobilisation und Gips behandelt, während komplexe Luxationen eine offene Reposition und interne Fixation erfordern. Ellenbogenluxationen können durch Gelenkkontrakturen, die auf fibrotische Veränderungen der Gelenkkapsel zurückzuführen sind, oder durch dauerhafte Gelenkinstabilität, die auf lockere Bänder zurückzuführen ist, kompliziert werden.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Ellenbogenluxation ist eine Luxation des Radius Radius Unterarm oder der Ulna Ulna Unterarm in Relation zum Humerus Humerus Arm.
Der Ellenbogen ist ein Synovialgelenk zwischen Oberarm Oberarm Arm und Unterarm Unterarm Unterarm.
Gelenkoberflächen des Ellenbogengelenks
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioProximales Radioulnargelenk: Zu sehen ist das wichtigste Band dieses Gelenks, das Ligamentum anulare radii.
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioAnteriore Ansicht des Ellenbogens (Humeroulnargelenk) mit den Gelenkflächen
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioPosteriore Ansicht des Ellenbogens (Humeroulnargelenk) mit dem Olecranon:
Die Trochlea humeri und das Olecranon sorgen für die anterior-posteriore Stabilität bei der Extension, während die Fossa coronoidea, das Radiocapitellargelenk und das Zusammenspiel von M. biceps brachii, M. triceps brachii und M. brachialis bei der Flexion stabilisiert.
Blick von medial auf das Ellenbogengelenk:
Dargestellt sind die drei Anteile des Ligamentum collaterale ulnare. Der anteriore Anteil des Ligaments ist für die Stabilisierung gegen den Valgusstress bei Durchführung der Flexion und Extension im Gelenk besonders wichtig.
Blick von lateral auf das Ellenbogengelenk:
Zu sehen sind zwei Bänder, das Ligamentum anulare radii und das Ligamentum collaterale radiale. Das radiale Kollateralband ist wichtig für die statische Stabilisierung gegen den Varusstress.
Freiheitsgrade und Bewegungsumfänge des Ellenbogengelenks
Bild von LecturioEin Trauma ist die häufigste Ursache und die Richtung der Kraft, die auf das Ellenbogengelenk Ellenbogengelenk Ellenbogengelenk einwirkt, bestimmt die Richtung der Luxation.
Stadien bis zur Ellenbogenluxation:
Weichteilverletzungen bei Ellenbogenluxation schreiten von lateral nach medial voran, wobei die Pars anterior des medialen Kollateralbandes als letztes reißt. Nach dem Stadium der posterolateralen Rotationsinstabilität kommt es dann zur Luxation und Dislokation des Gelenks.
LCL: Laterales Kollateralband
MCL: Mediales Kollateralband
PLRI: Posterolaterale Rotationsinstabilität
Die Klassifikation von Ellenbogenluxationen kann anatomisch oder klinisch eingeteilt werden.
Klinische Klassifikation:
Anatomische Klassifikation:
3-dimensionales CT einer posterioren Ellenbogenluxation mit Fraktur des Olecranon und Radiusköpfchen, ohne Koronoidfraktur
Bild: „3D CT of posterior elbow dislocation with fracture of the olecranon and radial head, without coronoid fracture.“ von Chen H, Tang P, Zhang B. Lizenz: CC BY 2.0Anterior-posteriore (A) und laterale (B) Ansichten eines dislozierten Ellenbogens, die eine laterale Luxation des Radioulnargelenks vom distalen Humerus mit einer Fraktureinklemmung des medialen Epikondylus zeigen
Bild: „Anteroposterior (A) and lateral (B) views of the sustained elbow showing a lateral displacement of the radioulnar joint from the distal humerus with a fracture entrapment of the medial epicondyle.“ von Malaysian Orthopaedic Journal. Lizenz: CC BY 3.0Röntgenbilder des Ellenbogengelenks:
Zu sehen ist eine posterolaterale Dislokation des Ellenbogens.
Bild links: anteroposteriore Ansicht
Bild rechts: laterale Ansicht
Algorithmus für die nicht-chirurgische und chirurgische Therapie einer einfachen Ellenbogenluxation
LCL: Laterales Kollateralband
MCL: Mediales Kollateralband
Eine Ellenbogenluxation kann häufig bei den folgenden Grunderkrankungen beobachtet werden: