Ebolavirus/Marburgvirus

Ebolaviren und Marburgviren gehören zur Familie der Filoviridae. Es handelt sich um einzelsträngige RNA-Viren RNA-Viren Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung mit negativer Polarität, die eine charakteristische filamentöse, pleomorphe Morphologie aufweisen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Kontakt mit infzierten Sekreten. Die beiden Viren verursachen ähnliche Krankheiten mit grippeähnlichen Symptomen, Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Blutungen, Multiorganversagen und Schock Schock Schock: Überblick. Die Diagnose erfolgt mittels PCR, Antigennachweis und Serologie können zur Bestätigung dienen. Die Therapie ist hauptsächlich supportiv, im Rahmen von Ausbrüchen erfolgt allerdings auch der experimentelle Einsatz von monoklonalen Antikörpern.

Aktualisiert: 23.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Klassifikation

RNA-Viren Flussdiagramm Klassifizierung
Identifikation von RNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Genom-Viren können außerdem durch eine einzel- oder doppelsträngige RNA gekennzeichnet sein. “Behüllte” Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen umgeben (die in der Regel von der Wirtszelle stammt). Fehlt die Hülle, werden die Viren als „unbehüllte” Viren bezeichnet. Viren mit einzelsträngigen Genomen haben eine positive Polarität, wenn das Genom direkt als mRNA eingesetzt wird, die in Proteine übersetzt wird. Einzelsträngige Viren mit negativer Polarität verwenden die RNA-abhängige RNA-Polymerase, ein virales Enzym, um ihr Genom in mRNA umzuschreiben.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Allgemeine Merkmale

Taxonomie

  • Familie: Filoviridae
  • Gattung Ebolavirus:
    • Zaire-Ebolavirus
    • Tai-Forest-Ebolavirus
    • Sudan-Ebolavirus
    • Bundibugyo-Ebolavirus
    • Bombali-Ebolavirus
    • Reston-Ebolavirus (verursacht beim Menschen keine Krankheit)
  • Gattung Marburgvirus: Marburgvirus

Grundlegende Merkmale der Ebola- und Marburg-Viren

  • RNA-Virus:
    • Nicht segmentiert
    • Negative Polarität
    • Einzelsträngig
  • Struktur und Morphologie:
    • Helikales Nukleokapsid
    • Lipidmembran
    • Fadenförmig
    • Pleomorphe Form:
      • “6”-förmig
      • “U”-förmig
      • Zirkulär

Assoziierte Krankheit

  • 5 Arten des Ebolavirus verursachen das Ebolafieber (auch Ebola virus disease, EVD).
  • Das Marburg-Virus verursacht das Marburgfieber (auch Marburg virus disease, MVD), früher bekannt als hämorrhagisches Marburg-Fieber.

Epidemiologie

Ebolafieber

  • Die meisten Ausbrüche haben ihren Ursprung in Afrika südlich der Sahara.
  • Jede Altersgruppe kann infiziert werden.
  • Infektionen unabhängig von ethnischer Herkunft und Sexualität
  • Sterblichkeitsrate (variiert zwischen den Ausbrüchen): ca. 40–90 %

Marburgfieber

  • Selten
  • Ausbrüche und sporadische Fälle wurden aus folgenden Ländern gemeldet:
    • Angola
    • Uganda
    • Demokratische Republik Kongo
    • Kenia
    • Südafrika
  • Sterblichkeitsrate (variiert zwischen den Ausbrüchen): ca. 23–90 %

Pathogenese

Reservoir

  • Nicht vollständig bekannt
  • Möglicherweise Fledermäuse

Wirt

  • Primaten
  • Menschen

Übertragung

  • Von Mensch zu Mensch:
    • Direkter Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten
    • Infektionsträger
    • Sexueller Kontakt
  • Von Primaten auf Menschen über infizierte Körperflüssigkeiten
  • Möglicherweise von Fledermaus zu Mensch

Risikofaktoren des Wirtes

  • Zu den gefährdeten Berufen gehören:
    • Beschäftigte im Gesundheitswesen
    • Tierärzt*innen
    • Laborant*innen
    • Bergleute oder Höhlenforscher*innen, die in Fledermaushöhlen eindringen.
  • Sexualpartner eines EBD- oder MVD-Überlebenden (Virusausscheidungen können noch Wochen bis Monate nach der Infektion im Sperma persistieren)

Pathophysiologie

  • Die spezifischen Mechanismen, die der Pathogenität von Ebola- und Marburg-Viren zugrunde liegen, sind noch nicht vollständig geklärt.
  • Beide Viren dringen durch Schleimhäute ein → greift als erstes Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems und dendritische Zellen an
  • Replikation → Tod der infizierten Zellen → Freisetzung neuer Virionen
  • Ausbreitung in regionale Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem → Replikation → Verbreitung über den Blutkreislauf
  • Auch hier zielen die Viren auf dendritische Zellen und Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems (und andere Zelltypen, einschließlich Endothelzellen) in lymphatischem Gewebe ab → Gewebsnekrose:
  • Virus verursacht:
    • Beeinträchtigte adaptive Immunantwort:
      • Infektion der dendritischen Zellen → unfähig, Antigene zu präsentieren
      • Verlust von Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten
    • Freisetzung von entzündlichen Zytokinen aus Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems → systemische Entzündungsreaktion → kann assoziiert sein mit:
      • GI-Symptomen
      • ↑ Gefäßpermeabilität → diffuses Gefäßleck
      • Multiorganversagen
      • Gerinnungsstörungen
Übertragungswege für das Ebolavirus

Übertragungswege für das Ebolavirus: Das höchste Übertragungsrisiko besteht bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Blut, Stuhl, Sperma, Muttermilch und Speichel. Die infektiösen Flüssigkeiten können auch in Aerosol-Tröpfchen gebildet werden, die ein geringeres Übertragungsrisiko bergen.

Bild von Lecturio

Klinik

Das Ebola- und das Marburgfieber haben ein sehr ähnliches Erscheinungsbild und können schwer zu unterscheiden sein.

Anzeichen und Symptome von Ebola

Anzeichen und Symptome von Ebolafieber

Bild: “Symptoms of ebola” von Mikael Häggström. Lizenz: CC0 1.0, bearbeitet von Lecturio.

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Die Diagnose des Ebola- und Marburgfiebers in einem frühen Stadium kann schwierig sein (frühe Symptome ähneln anderen, häufigeren Krankheiten). Eine frühzeitige Isolierung von Patient*innen, bei denen der Verdacht auf Ebola- oder Marburgfieber besteht, ist für die Eindämmung eines Ausbruchs allerdings unerlässlich und ein aufmerksames Vorgehen daher entscheidend.

Therapie

  • Bislang keine Zulassung einer spezifischen Therapie in Deutschland.
  • Seit 2020 Zulassung von Inmazaneb und Ebanga gegen Zaire-Ebola durch die FDA
  • Die Therapie ist im Allgemeinen supportiv:
  • Im Rahmen von Ausbrüchen experimenteller Einsatz von monoklonalen Antikörpern

Vergleich von viralen hämorrhagischen Fiebern

In der folgenden Tabelle werden verschiedene virale Ursachen für hämorrhagisches Fieber Fieber Fieber verglichen und gegenübergestellt:

Tabelle: Vergleich der viralen hämorrhagischen Fieber Fieber Fieber
Organismus Ebola-Virus Gelbfieber-Virus Hantavirus Lassa-Virus Lassa-Virus Lassavirus
Familie Filoviridae Flaviviridae Bunyaviridae Arenaviridae
Merkmale
  • RNA-Virus:
    • Einzelsträngig
    • Linear
    • Nicht segmentiert
    • Negative Polarität
  • Fadenförmige, pleomorphe Form
  • Behüllt
  • RNA-Virus:
    • Einzelsträngig
    • Linear
    • Nicht segmentiert
    • Positive Polarität
  • Sphärisch
  • Behüllt
  • RNA-Virus:
    • Einzelsträngig
    • Linear
    • Segmentiert
    • Negative Polarität
  • Sphärisch
  • Behüllt
  • RNA-Virus:
    • Einzelsträngig
    • Linear
    • Segmentiert
    • Negative Polarität
  • Sphärisch
  • Behüllt
Übertragung
  • Direkter Kontakt mit infizierten Sekreten
  • Infektionsträger
  • Kontakt mit infizierten Primaten oder Fledermäusen
Vektor: Stechmücke
  • Aerosole
  • Kontakt mit Nagetierexkrementen, Urin oder Speichel
  • Aerosole
  • Direkter Kontakt
  • Verschlucken
  • Exposition gegenüber Blut, Sekreten, Gewebe von infizierten Personen
Klinik
  • Grippeähnliche Symptome
  • Ausschlag
  • Hämorrhagische Manifestationen
  • Neurologische Manifestationen
  • Grippeähnliche Symptome
  • Hämorrhagische Manifestationen
  • Hepatische Funktionsstörung ( Ikterus Ikterus Ikterus)
  • Fieber Fieber Fieber
  • Hämorrhagische Manifestationen
  • Akutes Nierenversagen
  • Die Mehrzahl der Patient*innen ist asymptomatisch oder hat leichte Symptome.
  • Hämorrhagische Manifestationen
  • Taubheit ist weit verbreitet.
Diagnostik
  • PCR
  • Nachweis viraler Antigene
  • Serologie
  • Serologie
  • PCR
  • Virale Kultur
  • Serologie
  • PCR
  • Serologie
  • PCR
Therapie
  • Supportiv
  • Experimentelle Therapie mit monoklonalen Antikörpern
Supportiv Supportiv
  • Supportiv
  • Ribavirin

Differenzialdiagnosen

  • Malaria Malaria Malaria: eine durch Stechmücken übertragene Infektionskrankheit, die durch Plasmodien verursacht wird. Malaria Malaria Malaria äußert sich häufig durch Fieber Fieber Fieber, Rigor, Diaphorese, Ikterus Ikterus Ikterus, Bauchschmerzen, hämolytische Anämie hämolytische Anämie Anämie: Überblick und Formen, Hepatosplenomegalie und Niereninsuffizienz. Zur Diagnostik wird ein Blutausstrich angefertigt. Auch Schnelltests auf Plasmodium-Antigene können durchgeführt werden. Die Therapie erfordert eine langwierige Einnahme mehrerer Malariamedikamente.
  • Typhus Typhus Typhus (Enterisches Fieber): eine systemische Erkrankung, die durch das gramnegative Bakterium Salmonella enterica Salmonella enterica Salmonellen Serovar Typhi verursacht wird. Zu den Symptomen gehören hohes Fieber Fieber Fieber, Bauchschmerzen, ein rosafarbener Ausschlag und Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö). Magen-Darm-Blutungen Magen-Darm-Blutungen Gastrointestinale Blutungen (Magen-Darm-Blutungen) sind eine Komplikation einer unbehandelten Infektion. Die Diagnose wird durch eine Kultur bestätigt. Die Behandlung umfasst Fluorchinolone Fluorchinolone Fluorchinolone oder Azithromycin.
  • Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza: eine häufige, selbstlimitierende Virusinfektion, die typischerweise mit Fieber Fieber Fieber, Myalgien, Kopfschmerzen und Symptomen einer Infetkion der oberen Atemwege einhergeht. Bauchschmerzen, Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter und Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö) können ebenfalls häufiger bei Kindern auftreten. Hämorrhagische Manifestationen werden nicht beobachtet. Die Diagnose wird durch PCR oder ELISA bestätigt. Die Behandlung ist im Allgemeinen supportiv, obwohl Neuraminidase-Hemmer innerhalb der ersten 48 Stunden der Erkrankung eingesetzt werden können.
  • Reisedurchfall: eine Art der Gastroenteritis Gastroenteritis Gastroenteritis, die in der Regel durch Bakterien oder Viren, wie enterotoxinbildende Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli (ETEC) oder Noroviren, im lokalen Wasser verursacht wird. Die Symptome treten nach dem Verzehr von kontaminiertem Wasser oder Lebensmitteln auf und umfassen wässrigen Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Unwohlsein und Bauchkrämpfe. Anders als bei Ebola- und Marburgfieber beschränken sich die Symptome in der Regel auf den Magen-Darm-Trakt. Die Diagnose wird klinisch gestellt und die Krankheit ist selbstlimitierend.
  • Bakterielle Meningitis Meningitis Meningitis: eine akute Infektion der Hirnhäute Hirnhäute Hirnhäute (Meningen). Die Patient*innen präsentieren sich mit Kopfschmerzen, Fieber Fieber Fieber, Meningismus und einer raschen klinischen Verschlechterung. Zur Diagnosestellung wird eine Lumbalpunktion durchgeführt. Die Analyse des Liquors zeigt eine trübe Flüssigkeit, niedrige Glukose und eine hohe Anzahl von Leukozyten mit überwiegend neutrophilen Granulozyten. Gram-Färbung und Kultur werden zur Bestimmung der verursachenden Bakterien eingesetzt. Die Behandlung umfasst Antibiotika und Kortikosteroide.

Quellen

  1. Emanuel, J., Marzi, A., Feldmann, H. (2018). Filoviruses: Ecology, Molecular Biology, and Evolution. Adv Virus Res. 100, 189–221. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29551136/
  2. Negredo, A., et al. (2011). Discovery of an ebolavirus-like filovirus in Europe. PLoS Pathog. 7(10), e1002304. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22039362/
  3. Dixon, M.G., Schafer, I.J. (2014). Ebola viral disease outbreak–West Africa, 2014. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 63(25), 548–551. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24964881/
  4. Zawilińska, B., Kosz-Vnenchak, M. (2014). General introduction into the Ebola virus biology and disease. Folia Med Cracov. 54(3), 57–65. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25694096/
  5. Maxmen, A. (2019). Ebola outbreak declared an international public health emergency. Nature. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32669721/
  6. Nkoghe, D., et al. (2005). Multiple Ebola virus haemorrhagic fever outbreaks in Gabon, from October 2001 to April 2002. Bull Soc Pathol Exot. 98(3), 224–229. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16267965/
  7. Jacob, S.T., et al. (2020). Ebola virus disease. Nat Rev Dis Primers. 6(1), 13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32080199/
  8. Baseler, L., et al. (2017). The pathogenesis of Ebola virus disease. Annu Rev Pathol. 12, 387–418. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27959626/
  9. Sanchez, A., Geisbert, T., Feldmann, H. (2007). Filoviridae – Marburg and ebola viruses. In Knipe, D. (Ed.) Fields Virology. Lippincott Williams and Wilkins; PA, USA. pp. 1410–1448.
  10. Martini, G.A. (1971). Marburg virus disease. Clinical syndrome. In Martini, G.A., Siegert, R., (Eds.). Marburg Virus Disease. Springer–Verlag; NY, USA. pp. 1–9.
  11. Henderson, B.E., et al. (1971). Epidemiological studies in Uganda relating to the ‘Marburg’ agent. In Martini, G.A., Siegert, R., (Eds.). Marburg VirusDisease. Springer–Verlag; NY, USA. pp. 166–176.
  12. Martini, G.A., et al. (1968). On the hitherto unknown, in monkeys originating infectious disease: Marburg virus disease. Dtsch Med Wochenschr. 93(12), 559–571. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/4966280/
  13. Conrad, J.L., et al. (1978). Epidemiologic investigation of Marburg virus disease, Southern Africa, 1975. Am J Trop Med Hyg. 27(6), 1210–1215. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/569445/
  14. Peterson, A.T., et al. (2006). Geographic potential for outbreaks of Marburg hemorrhagic fever. Am J Trop Med Hyg. 75(1), 9–15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16837700/
  15. Bausch, D.G., et al. (2006). Marburg hemorrhagic fever associated with multiple genetic lineages of virus. N Engl J Med 355(9), 909–919. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16943403/
  16. Kuhn, J.H., et al. (2010). Proposal for a revised taxonomy of the family Filoviridae: Classification, names of taxa and viruses, and virusabbreviations. Arch Virol. 155(12), 2083–2103. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21046175/
  17. Spickler, A. (2014). Ebolavirus and Marburgvirus Infections. (Zugriff am 17. Juni 2021) https://www.cfsph.iastate.edu/Factsheets/pdfs/viral_hemorrhagic_fever_filovirus.pdf
  18. WHO. (2018). Marburg virus disease-Fact sheet. Retrieved June 17, 2021, from http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs_marburg/en/
  19. Bharat, T.A.M., et al. (2011). Cryo-electron tomography of Marburg virus particles and their morphogenesis within infected cells. PLoS Biol. 9(11), e1001196. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22110401/
  20. Bray, M., Chertow, D.S. (2021). Epidemiology and pathogenesis of Ebola virus disease. In Mitty, J. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-and-pathogenesis-of-ebola-virus-disease (Zugriff am 17.06.2021)
  21. Chertow, D.S., Bray, M., and Palmore, T.N. (2021). Clinical manifestations and diagnosis of Ebola virus disease. In Mitty, J. (Ed.), UpToDate.  https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-and-diagnosis-of-ebola-virus-disease (Zugriff am 17.06.2021)
  22. Chertow, D.S., Bray, M., and Palmore, T.N. (2021). Treatment and prevention of Ebola virus disease. In Mitty, J. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/treatment-and-prevention-of-ebola-virus-disease (Zugriff am 17.06.2021)
  23. Bray, M., Chertwo, D.S. (2021). Marburg virus. In Mitty, J. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/marburg-virus (Zugriff am 17.06.2021)
  24. Yuill, T.M. (2020). Marburg and Ebola virus infections. MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/infectious-diseases/arboviruses-arenaviridae-and-filoviridae/marburg-and-ebola-virus-infections (Zugriff am 17.06.2021)
  25. Centers for Disease Control and Prevention. (2021). Ebola (Ebola virus disease). https://www.cdc.gov/vhf/ebola/index.html (Zugriff am 17.06.2021)
  26. Centers for Disease Control and Prevention. (2014). Marburg hemorrhagic fever (Marburg HF). (Zugriff am 17. Juni 2021 https://www.cdc.gov/vhf/marburg/index.html
  27. RKI – Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Ebolafieber. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Ebola/Ebola.html (Zugriff am 06.10.2022)

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details