Digestion und Resorption

Unter Digestion/Verdauung versteht man den Prozess der mechanischen und chemischen Zerlegung von Nahrung in kleinere Partikel, die dann vom Darm aufgenommen und verwertet werden können. Die Resorption beinhaltet die Aufnahme von Nährstoffmolekülen und deren Transfer aus dem Lumen des GI-Trakts über die Enterozyten und in den interstitiellen Raum, wo sie in den venösen oder lymphatischen Kreislauf aufgenommen werden können. Kohlenhydrate Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate, Proteine Proteine Proteine und Peptide, Lipide Lipide Fettsäuren und Lipide und Mikronährstoffe werden unterschiedlich digestiert und resorbiert und benötigen mehrere Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme und Transportproteine für diesen Prozess. Probleme bei der Verdauung und Resorption von Nährstoffen werden als Maldigestion Maldigestion Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption und Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption bezeichnet und treten je nach Ätiologie einzeln oder kombiniert auf.

Aktualisiert: 23.05.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Übersicht über die Verdauung und Absorption von Makromolekülen

Übersicht über die Digestion und Resorption von Makromolekülen
AA: Aminosäure

Bild von Lecturio.

Digestion und Resorption von Kohlenhydraten

Digestion

Kohlenhydrate Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate werden hauptsächlich durch Amylasen und Bürstensaumenzyme verdaut. Kohlenhydrate Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate können nur als Monosaccharide Monosaccharide Chemie der Kohlenhydrate aufgenommen werden; dementsprechend hydrolysieren Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme große Stärkemoleküle zu Monosacchariden.

Amylasen:

Amylopektin

Amylopektin wird teilweise durch die Amylase verdaut. Amylopektinmoleküle sind Glukoseketten, die durch α-1,4-glykosidische Bindungen (Bildung einer geraden Kette von Glucosemolekülen) und α-1,6-glykosidische Bindungen (Bildung einer Verzweigung aus der geraden Kette) verbunden sind. Amylase bricht die α-1,4-glycosidischen Bindungen.

Bild von Lecturio.

Bürstensaumenzyme:

Bürstensaumenzyme sind membrangebundene Proteine Proteine Proteine und Peptide auf der luminalen Oberfläche von Enterozyten im Dünndarm Dünndarm Dünndarm. Es gibt 4 wichtige Bürstensaumenzyme, die an der Kohlenhydratverdauung beteiligt sind.

  • Isomaltase: spaltet die α-1,6-glykosidischen Bindungen
  • Maltase:
    • Hydrolysiert Maltose → Glukose + Glukose
    • Hydrolysiert Maltotriose → Glukose + Glukose + Glukose
  • Laktase: hydrolysiert Laktose → Glukose + Galaktose
  • Saccharose:

Resorption

Kohlenhydrate Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate werden als Monosaccharide Monosaccharide Chemie der Kohlenhydrate von den Enterozyten im Dünndarm Dünndarm Dünndarm aufgenommen und über das Blut in den Pfortaderkreislauf transportiert. Kohlenhydrate Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate, die nicht in Monosaccharide Monosaccharide Chemie der Kohlenhydrate zerlegt werden können, werden nicht resorbiert (z.B. Ballaststoffe). Monosaccharide Monosaccharide Chemie der Kohlenhydrate werden:

  • Über eine Art von Transportproteinen in der apikalen Membran in die Enterozyten transportiert:
    • SGLT1:
      • Kommt im Dünndarm Dünndarm Dünndarm vor
      • Transportiert 2 Na+ mit 1 Glukose oder Galaktose und Wasser
      • Verwendet den von der Na+/K+-ATPase erzeugten chemischen Na+-Gradienten auf der basolateralen Membran (hält die intrazelluläre Na+-Konzentration niedrig)
      • Führt zu sekundären aktiven Transporten
    • GLUT5: transportiert Fruktose entlang seines Konzentrationsgradienten durch erleichterte Diffusion in die Zelle
  • Über ein anderes Transportprotein, das sich in der basolateralen Membran befindet, in den interstitiellen Raum transportiert:
  • Aus dem interstitiellen Raum in die Kapillaren Kapillaren Kapillaren aufgenommen
  • Kapillaren Kapillaren Kapillaren münden in Venen Venen Venen → Pfortader → Leber Leber Leber für den Stoffwechsel
Aufnahme von Monosacchariden

Aufnahme von Monosacchariden durch Enterozyten
SGLT: Natrium-Glukose-gekoppelter Transporter
GLUT: Glukosetransporter

Bild von Lecturio.

Digestion und Resorption von Proteinen

Digestion

Tabelle: An der Proteindigestion beteiligte sezernierte Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme
Enzym Zymogen (Vorstufe) Aktiviert durch Hinweise zur Aktivität
Magenenzyme, die in den Magen Magen Magen sezerniert werden
Pepsin Pepsinogen Salzsäure Am effizientesten zwischen hydrophoben AS
Pankreasenzyme, die in das Duodenum Duodenum Dünndarm sezerniert werden
Trypsin Trypsinogen Enteropeptidase
  • Aktiviert:
    • Weiteres Trypsinogen → Trypsin
    • Alle anderen Pankreaszymogene
  • Am effizientesten zwischen Lysin und Arginin
Chymotrypsin Chymotrypsinogen Trypsin Am effizientesten zwischen hydrophoben AS
Carboxypeptidase Procarboxypeptidase Trypsin
  • Greift den Carboxy-Terminus von Peptidketten an
  • Erzeugt einzelne AS oder sehr kurze Peptidketten
Elastase Proelastase Trypsin Wie Carboxypeptidase
AS: Aminosäure

Resorption

  • Die Resorption erfolgt im Dünndarm Dünndarm Dünndarm.
  • Nur AS, Dipeptide und Tripeptide können über die apikale Membran in die Enterozyten aufgenommen werden.
  • Nur einzelne AS können über die basolaterale Membran in den interstitiellen Raum resorbiert werden.
  • Einzelne AS:
    • Über spezialisierte Na+/AS-Cotransporter über die apikale Membran in die Enterozyten aufgenommen:
      • Verwendet den von der Na+/K+-ATPase erzeugten Na+-Gradienten auf der basolateralen Membranseite
      • [Na+] ist hoch im Lumen, aber niedrig in den Enterozyten → Na+ wandert seinen Konzentrationsgradienten folgend in die Zelle und transportiert eine AS mit
    • Über die basolaterale Membran von spezialisierten Transportern resorbiert (verschiedene Arten von Transportern für verschiedene Arten von AS)
  • Dipeptide und Tripeptide:
    • Von den Enterozyten über die apikale Membran über spezialisierte H+/PepT-Cotransporter resorbiert
    • Verwendet den H+-Gradienten, der vom H+/Na+-Austauscher auf der apikalen Membran erzeugt wird (der 1 H+ in das Lumen pumpt und 1 Na+ in die Enterozyten bringt)
    • Peptide Peptide Proteine und Peptide werden durch Peptidasen innerhalb der Enterozyten in einzelne AS zerlegt.
    • Auf die gleiche Weise wie einzelne AS über die basolaterale Membran resorbiert
  • Im interstitiellen Raum angekommen, werden AS in den venösen Kreislauf aufgenommen → über den Pfortaderkreislauf zur Leber Leber Leber transportiert
Proteinaufnahme

Transportproteine auf Enterozytenmembranen, die an der Proteinresorption beteiligt sind:
Die Na+/K+-ATPase auf der basolateralen Membran erzeugt einen Na+-Gradienten innerhalb der Zelle. Ein Na+/H+-Austauscher (NHE) auf der apikalen Membran erzeugt den H+-Gradienten. Einzelne Aminosäuren (AS; grüne Kugeln) werden über einen Na+/AS-Cotransporter aufgenommen, wobei Na+ über die apikale Membran entlang seines Konzentrationsgradienten in die Enterozyten fließt und die AS mitnimmt (gegen den chemischen AS-Gradienten). Kleine Peptide werden über den H+/PepT-Cotransporter resorbiert, wobei H+ entlang seines Konzentrationsgradienten in die Zelle fließt und die kleinen Peptide mit sich bringt. Peptide werden durch Peptidasen innerhalb der Enterozyten in einzelne AS zerlegt. Alle AS werden dann durch spezialisierte Transporter auf der basolateralen Membran resorbiert.

Bild von Lecturio.

Digestion und Resorption von Fetten

Digestion

Es gibt 3 Hauptarten von Fetten, die verdaut und resorbiert werden: Triglyceride, Phospholipide und Cholesterinester. Alle 3 Typen enthalten Esterbindungen (R 1 ‒(C=O)‒O ‒R 2), die während der Digestion aufgespalten werden.

Triglyceride:

  • Struktur:
    • Glycerin-Rückgrat: 3fach Kohlenstoff-Kette, wobei jeder Kohlenstoff an eine Alkoholgruppe gebunden ist
    • Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide: Kohlenwasserstoffkette mit einer Carboxylgruppe an einem Ende
    • Jeder Kohlenstoff des Glycerinrückgrats ist durch eine Esterbindung an das Carboxyende einer Fettsäurekette gebunden.
  • Esterbindungen werden von Lipasen hydrolysiert:
Lipase

Lipase katalysiert die Hydrolyse von Esterbindungen, was zu 2 freien Fettsäuren und einem Monoglycerid führt. Rote Kugeln stehen für Sauerstoffmoleküle.

Bild von Lecturio.

Phospholipide:

  • Ähnliche Struktur wie Triglyceride, aber das Glycerinrückgrat enthält eine Phosphatgruppe
  • Die Phosphatgruppe verleiht mehr Polarität.
  • Esterbindungen werden durch Phospholipase A2 hydrolysiert.
PLA2

Phospholipase A2 (PLA2) hydrolysiert die Bindung zwischen der zweiten Fettsäure eines Phospholipids und dem Glycerinrückgrat, was zu einem Lysophospholipid und einer freien Fettsäure führt.

Bild von Lecturio.

Cholesterinester:

Cholesterylester-Hydrolase

Cholesterylesterhydrolase katalysiert die Hydrolyse von Cholesterylestern zu Cholesterin und einer Fettsäure.

Bild von Lecturio.
Tabelle: Lipide Lipide Fettsäuren und Lipide und ihre Verdauungsenzyme
Lipid Enzym Produkte
Triglycerin Lipase Monoglycerid und 2 Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide
Cholesterinester Cholesterinesterhydrolase Cholesterin Cholesterin Cholesterinstoffwechsel und Fettsäure
Phospholipide Phospholipase A2 Lysolecithin und eine Fettsäure

Für die Lipaseaktivität/Digestion von Lipiden benötigte Substanzen:

  • Galle:
  • Colipase: Hilft Lipasen, sich an die emulgierten Fetttröpfchen zu binden

Mizellen:

Wenn Lipide Lipide Fettsäuren und Lipide abgebaut werden, ordnen sie sich (zusammen mit Bestandteilen aus der Galle) in Strukturen an, die Mizellen genannt werden:

  • Winzige kugelförmige Tröpfchen:
    • Der innere Teil ist lipophil.
    • Der äußere Teil ist hydrophil.
    • Umgeben von Phospholipiden aus der Galle
  • Enthalten alle zu resorbierenden fettlöslichen Bestandteile:
  • Mizellen transportieren die Lipidkomponenten zur Resorption zu den Enterozyten.

Resorption

Während der Großteil der Resorption im Dünndarm Dünndarm Dünndarm stattfindet, kann ein Teil der Resorption schon im Magen Magen Magen beginnen.

Langkettige Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide (Englisches Akronym: LCFAs):

  • Gemischte Mizellen verpacken LCFAs und transportieren sie an die Enterozytenwand.
  • pH-Änderung in der Nähe des Bürstensaums bricht die Mizellen auf.
  • Lipidkomponenten (z.B. Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide und Monoglyceride) wandern durch die Membran, um in das Zytosol Zytosol Die Zelle: Zytosol und Zytoskelett der Enterozyten einzutreten.
  • Lipidkomponenten sind:
    • Lipidlöslich → kann die Phospholipidmembran ohne spezialisierte Transportmoleküle passieren
    • Resynthetisiert über Veresterung im ER
    • Umverpackt als Chylomikronen im Golgi-Apparat
  • Chylomikronen verlassen die Enterozyten auf ihrer basolateralen Seite → treten in den Lymphkreislauf ein

Kurzkettige Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide (Englisches Akronym: SCFAs) und mittellangkettige Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide (Englisches Akronym: MCFAs):

Digestion und Resorption von Mikronährstoffen

Calcium (Ca2+) Resorption

  • Ca2+ wird über die Apikalmembran über Ca2+-Transporter (hauptsächlich TRPV6) resorbiert.
  • Calbindin : ein intrazelluläres Ca2+-bindendes Protein, das sofort alles resorbierte Ca2+ bindet und zur basolateralen Membran transportiert
    • Zweck:
      • Freies Ca2+ könnte als intrazelluläres Signalmolekül fungieren.
      • Hohe Mengen an freiem Ca2+ können toxisch sein.
    • Der Calbindin-Spiegel in der Zelle bestimmt, wie viel Ca2+ aufgenommen werden kann.
  • Ca2+ wird über die basolaterale Membran resorbiert durch:
    • Ca2+-ATPase
    • Ca2+/Na+-Antiporter
  • Hinweis: Eine geringe Menge Ca2+ kann auch parazellulär aufgenommen werden.
  • Regulierung:
Calciumaufnahme

Schematische Darstellung der Calcium (Ca2+) Resorption:
Calcium wird über die apikale Membran von einem spezialisierten Ca2+-Transportprotein resorbiert und dann sofort an ein Ca2+-bindendes Protein namens Calbindin gebunden.
Calbindin transportiert Ca2+ zur basolateralen Membran, wo es von der Ca2+-ATPase und/oder einem Ca2+/Na+-Antiporter resorbiert wird.

Bild von Lecturio.

Eisenresorption

  • Hauptsächlich im Duodenum Duodenum Dünndarm resorbiert
  • Fe3+ (die primäre Form von Eisen Eisen Spurenelemente in der Nahrung) muss zur Aufnahme über das duodenale Cytochrom B (DcytB), das sich am Bürstensaum der Enterozyten befindet, zu Fe2+ reduziert werden.
  • Resorption über die apikale Membran:
    • DMT (divalenter Metal Transporter) 1: ein spezialisierter Fe2+ /H+-Cotransporter, der das meiste Nicht-Häm-Eisen resorbiert
    • Teil der Hämmolekülen (z.B. in Fleisch)
  • Innerhalb der Zelle:
  • Freisetzung an der basolateralen Membran:
  • Regulierung:
    • Hepcidin:
      • Inaktiviert Ferroportin 1 (primäre negative regulatorische Effekte auf die Eisenresorption im Darm)
      • Klinische Relevanz: Mutation/Mangel von Hepcidin führt zu hereditärer Hämochromatose.
    • Hypoxie-induzierbarer Faktor (HIF)-2α induziert die Synthese von DMT1 und DcytB → ↑ Resorption
    • Hypoxie und Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen → ↑ Eisenaufnahme über:
      • ↓ Hepcidin → ↑ Aktivität von Ferroportin 1
      • HIF-2α
    • Ascorbinsäure ( Vitamin C Vitamin C Wasserlösliche Vitamine und deren Mangelerscheinungen) verbessert die Resorption.
    • Phosphate (in Tees, Kleie) hemmen die Resorption.
Schematische Darstellung der Eisenaufnahme

Schematische Darstellung der Eisenresorption

Bild von Lecturio.

Digestion und Resorption anderer Mikronährstoffe

Fettlösliche Vitamine:

Wasserlösliche Vitamine:

Klinische Relevanz von Malabsorption und Maldigestion

Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption umfasst viele Störungen, bei denen der Darm Nährstoffe, einschließlich Wasser und/oder Elektrolyte Elektrolyte Elektrolyte, nicht aus der Nahrung aufnehmen kann. Maldigestion Maldigestion Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption ist ein eng verwandter Begriff, der die Unfähigkeit des Darms bezeichnet, große Nahrungsmoleküle in ihre kleineren Bestandteile aufzuspalten. Maldigestion Maldigestion Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption kann sowohl Makronährstoffe (Fette, Proteine Proteine Proteine und Peptide und Kohlenhydrate Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate), als auch Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralien) betreffen. Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption und Maldigestion Maldigestion Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption treten mit Gewichtsverlust, Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Schwäche und Müdigkeit auf.

Quellen

  1. Boland, M. (2016). Human digestion–a processing perspective. J Sci Food Agric. 96(7), 2275-2283. doi: 10.1002/jsfa.7601. Epub 2016 Feb 5. PMID: 26711173.
  2. Cheng, L.K., O’Grady, G., Du, P., Egbuji, J.U., Windsor, J.A., Pullan, A.J. (2010). Gastrointestinal system. Wiley Interdiscip Rev Syst Biol Med. 2(1), 65-79. doi:10.1002/wsbm.19
  3. Konturek, P.C., Brzozowski, T., Konturek, S.J. (2011). Stress and the gut: pathophysiology, clinical consequences, diagnostic approach and treatment options. J Physiol Pharmacol. 62(6), 591-599. PMID: 22314561.
  4. Kusano, M., Hosaka, H., Kawada, A., Kuribayashi, S., Shimoyama, Y., Zai, H., Kawamura, O., Yamada, M. (2014). Gastrointestinal motility and functional gastrointestinal diseases. Curr Pharm Des. 20(16), 2775-2782. doi: 10.2174/13816128113199990572. PMID: 23886379.
  5. Auerbach, M. (2021). Causes and diagnosis of iron deficiency and iron deficiency anemia in adults. UpToDate. Zugriff am 6. Dezember 2021 from https://www.uptodate.com/contents/causes-and-diagnosis-of-iron-deficiency-and-iron-deficiency-anemia-in-adults 
  6. Camaschella, C. (2021). Regulation of iron balance. UpToDate. Zugriff am 6. Dezember 2021 from https://www.uptodate.com/contents/regulation-of-iron-balance

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden
Vegetative Physiologie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details