Das Coxsackievirus gehört zur Virusfamilie der Picornaviridae und zur Gattung der Enteroviren. Coxsackieviren sind einzelsträngige RNA-Viren RNA-Viren Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung und werden in Gruppe A und B eingeteilt. Beide Gruppen können Infektionen der oberen Atemwege, Hautausschläge, aseptische Meningitis Meningitis Meningitis oder Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis verursachen. Viren der Gruppe A verursachen darüber hinaus Herpangina, die Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis und Urogenitale Infektionen. Viren der Gruppe B verursachen Myoperikarditis, Myalgia epidemica und systemische neonatale Erkrankungen. Die Diagnosen werden in der Regel klinisch gestellt. Bei unsicherer Diagnose können zur Bestätigung eine Virenkultur und eine PCR durchgeführt werden. Coxsackievirus-Infektionen sind in der Regel selbstlimitierend, sodass die Therapie symptomatisch mit Analgesie Analgesie Anästhesiologie: Geschichte und Grundkonzepte und Antipyrese erfolgt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Identifizierung von RNA-Viren:
Viren können in viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Genom-Viren können außerdem durch eine einzel- oder doppelsträngige RNA gekennzeichnet sein. “Bekapselte” Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen bedeckt (die in der Regel von der Wirtszelle stammt). Fehlt die Hülle, werden die Viren als “nackte” Viren bezeichnet. Viren mit einzelsträngigen Genomen sind “positive-sense”-Viren, wenn das Genom direkt als Messenger-RNA (mRNA) eingesetzt wird, welche in Proteine translatiert wird. Einzelsträngige “negative-sense” Viren verwenden die RNA-abhängige RNA-Polymerase, ein virales Enzym, um ihr Genom in Messenger-RNA zu transkribieren.
Ein Bild aus der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), das zahlreiche runde Coxsackie-B4-Viren zeigt. Bild: “5630” von CDC. Lizenz: Public Domain
Coxsackie-Virus der Gruppe A (22 Serotypen):
Coxsackie-Virus der Gruppe B (6 Serotypen):
Beide Gruppen können folgende Erkrankungen verursachen:
Der Mensch ist das einzige Reservoir.
Die Pathogenese von Enteroviren:
Coxsackieviren dringen zunächst in lymphatisches Gewebe ein und infizieren es. Es kommt zu einer Virämie, die eine Ausbreitung auf andere Bereiche wie das zentrale Nervensystem, die Lunge, das Herz und die Haut ermöglicht.
Coxsackieviren verursachen hauptsächlich asymptomatische Infektionen. Es kann aber auch zum Ausbruch der folgenden Krankheitsbilder kommen.
Coxsackie-Viren der Gruppe A sind die Hauptursache für diese selbstlimitierende Krankheit.
Symptome:
Ulzeröse Herpangina am weichen Gaumen und im Oropharynx
Bild: “HFMD soft palete oropharynx” von shawn c. Lizenz: Public DomainUntersuchungsergebnisse bei einem Patienten mit Herpangina
Bild: “Herpangina” von Klaus D. Peter. Lizenz: CC BY 3.0Die Hand-Mund-, Fuß-Krankheit ist eine milde, selbstlimitierende Krankheit, die durch das Coxsackie-Virus der Gruppe A verursacht wird.
Symptome:
Ein erwachsener Patient mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit:
A: Orales Enanthem
B und C: Exanthem an Händen und Füßen
Erkrankung | Coxsackie-Gruppe | Symptome |
---|---|---|
Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis | A |
|
Epidemische Pleurodynie (Bornholm-Krankheit) | B |
|
Myokarditis Myokarditis Myokarditis | B |
|
Neonatale Infektion | B |
|
Exanthem | A und B |
|
Aseptische Meningitis Meningitis Meningitis | A und B | |
Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis | A und B |
|
Grippeähnliche Symptome | A und B |
|
Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt. Bei unsicherer Diagnose oder bei schwerer Erkrankung können folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
Die meisten Coxsackievirus-Infektionen sind selbstlimitierend, und die Behandlung ist weitgehend symptomatisch.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Merkmale und Krankheiten, die mit den verschiedenen Enteroviren assoziiert werden:
Virus | Coxsackievirus | Poliovirus Poliovirus Poliovirus/Poliomyelitis | Echovirus Echovirus Picornaviridae: Echovirus |
---|---|---|---|
Merkmale |
|
|
|
Infektionswege |
|
|
|
Klinik |
|
|
|
Diagnostik |
|
|
|
Therapie | Symptomatisch | Symptomatisch | Symptomatisch |
Prävention | Händehygiene | Impfung Impfung Impfung | Händehygiene |