Das Q-Fieber ist eine zoonotische Infektion, die durch das Bakterium Coxiella burnetii verursacht wird. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Inhalation kontaminierter Aerosole und den Kontakt mit infizierten tierischen Produkten. Die Klinik ist sehr variabel und reicht von einer milden Erkrankung mit grippeähnlichen Symptomen bis hin zu schweren Manifestationen wie Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung), Hepatitis, Endokarditis Endokarditis Endokarditis und aseptischer Meningitis Meningitis Meningitis. Bei einem kleinen Prozentsatz der Patient*innen kann sich die Erkrankung chronifizieren. Der Nachweis von Antikörpern gegen C. burnetii bestätigt die Verdachtsdiagnose. Eine antibiotische Therapie erfolgt mit Doxycyclin.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Coxiella burnetii ist der Erreger des Q-Fiebers.
Antigene Phasenvariation:
Morphologische Varianten:
Flucht vor der intrazellulären Tötung:
Die Patient*innen können ein breites Spektrum an Symptomen aufweisen, wobei der Schweregrad von symptomlos bis hin zu einer schweren Erkrankung reicht.
Die Inkubationszeit für eine akute Infektion beträgt etwa 20 Tage. Erkrankte können folgende Symptome haben:
Eine chronische Infektion kann Monate oder Jahre nach einer akuten Infektion auftreten.
Q-Fieber in der Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung ist assoziiert mit:
Das Q-Fieber hat kein eindeutiges klinisches Erscheinungsbild; daher beruht die Diagnose auf einem hochgradigen Verdacht, der auf dem Vorliegen von Risikofaktoren beruht.
Diagnostische Tests:
Weiterführende Tests:
Die Antibiotikatherapie erfolgt mit:
Organismus | Coxiella burnetii | Legionella pneumophila | Francisella tularensis |
---|---|---|---|
Eigenschaften |
|
|
|
Reservoir |
|
Oberflächengewässer, Grundwasser, feuchte Biotope |
|
Infektionsweg |
|
|
|
Klinik | Q-Fieber |
|
Tularämie |
Diagnostik |
|
|
|
Therapie | Doxycyclin |
|
Streptomycin |
Mikroskopische Ansicht von Legionella pneumophila
Bild: “Legionella pneumophila” von CDC. Lizenz: Public DomainTrockenfraktur eines mit Francisella tularensis infizierten Makrophagen (blaue Farbe)
Bild: “Macrophage Infected with Francisella tularensis Bacteria” von NIAID. Lizenz: CC BY 2.0