Coronaviren sind eine Gruppe verwandter Viren, die eine einzelsträngige RNA RNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA mit positivem Sinn enthalten. Der Name Coronavirus leitet sich von dem griechischen Wort „κορώνα“ ab, das übersetzt „Krone“ bedeutet, und die kleinen keulenförmigen Oberflächenproteine, die in elektronenmikroskopischen Aufnahmen als Ring um die Virushülle sichtbar sind, beschreibt. Coronaviren haben große Genome, eine Neigung zu Mutationen und häufigen Rekombinationen, die zu einer Vielfalt von Arten geführt haben. Diese neuen Arten sind in der Lage, sich schnell an neue Wirte und ökologische Umgebungen anzupassen. Neue Coronavirus-Infektionen sind sowohl bei Menschen als auch bei Tieren aufgetreten. Coronaviren sind die Ursache für einen kleinen Anteil der Fälle von grippalen Infekten, des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS), des Mittleren Osten schweren akuten respiratorischen Syndroms (MERS) und der Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19).
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Klassifikation von RNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Genom-Viren können weiter unterschieden werden zwischen einzel- oder doppelsträngig. „Behüllte“ Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen umgeben, die in der Regel von der Wirtszelle stammt. Fehlt die Hülle, werden die Viren als „unbehüllte, nackte“ Viren bezeichnet. Viren mit positiv-einzelsträngigen Genomen werden als „sense“-Viren bezeichnet, wenn die Abfolge der Basen der RNA, der Abfolge der zukünftigen mRNA entspricht, die in Proteine übersetzt wird. Einzelsträngige Viren mit negativer Polarität verwenden die RNA-abhängige RNA-Polymerase, ein virales Enzym, um ihr Genom in eine mRNA umzuschreiben.
Hüllproteine sind gekennzeichnet:
S: Spike
HE: Hämagglutinin-Esterase
M: Membran
E: Hüllprotein
N: Nukleokapsid
(+)ssRNA: einzelsträngige RNA mit sense
Die meisten Coronaviren haben 4 Strukturproteine: S, E, M und N.
Replikationszyklus von Coronaviren:
1. Coronaviren binden sich über die S-Proteine an die Oberfläche der Wirtszelle. Das Eindringen des Virus erfolgt entweder durch rezeptorvermittelte Endozytose oder durch Membranfusion. Das Virus entkommt dem sauren Milieu der Endosomen, indem es sich in die Lysosomen transportiert.
2. Coronaviren verfügen über einzelsträngige sense-RNA, die die Proteine und neuen Genome direkt im Zytoplasma produzieren kann.
3. Der antisense-Strang der Template-RNA wird hergestellt.
4. Die neuen viralen Proteine werden von den Ribosomen des Wirts übersetzt.
5. Das Nukleokapsidprotein verbindet sich mit genomischer RNA, und Protein M wird zusammen mit den Proteinen S und HE in die Membran des endoplasmatischen Retikulums (ER) integriert.
6. Das zusammengesetzte Nukleokapsid, das die RNA enthält, wandert in das ER, um umhüllt zu werden, und wird durch Exozytose freigesetzt.
MERS-CoV | SARS-CoV | SARS-CoV-2 | |
---|---|---|---|
Datum des ersten identifizierten Falls | Juni 2012 | November 2002 | Dezember 2019 |
Ort des ersten identifizierten Falls | Dschidda, Saudi-Arabien | Shunde, China | Wuhan, China |
Durchschnittliches Alter | 56 Jahre | 44 Jahre | 56 Jahre |
Geschlechterverhältnis (M:F) | 3,3:1 | 0,8:1 | 1,6:1 |
MERS (verursacht durch MERS-CoV) | SARS (verursacht durch SARS-CoV) | COVID-19 (verursacht durch SARS-CoV-2) | |
---|---|---|---|
Fieber Fieber Fieber | 98 % | 99–100 % | 87,9 % |
Trockener Husten | 47 % | 29–75 % | 67,7 % |
Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) | 72 % | 40–42 | 18,6 % |
Diarrhö | 26 % | 20–25 % | 3,7 % |
Halsschmerzen | 21 % | 13–25 % | 13,9 % |
Einsatz von Beatmungsgeräten | 24,5 % | 14–20 % | 4,1 % |
Organismus | SARS-CoV-2 | Rhinovirus Rhinovirus Rhinovirus | Coxsackievirus Coxsackievirus Coxsackievirus |
---|---|---|---|
Merkmale |
|
|
|
Übertragung |
|
|
|
Klinik |
|
|
|
Diagnostik |
|
Klinische Diagnose | Klinische Diagnose |
Therapie |
|
|
|
Prävention |
|
|