Clostridien gehören zu den sporenbildenden, obligat anaeroben, grampositiven Bakterien. Zu den wichtigsten pathogenen Arten gehören Clostridium perfringens Clostridium perfringens Gasbrand (C. perfringens), welches Gasbrand Gasbrand Gasbrand und Lebensmittelvergiftungen verursachen kann; C. difficile, das mit pseudomembranöser Kolitis assoziiert ist; C. tetani, welches den Wundstarrkrampf verursacht; und C. botulinum, das Botulismus Botulismus Botulismus verursacht. Clostridium perfringens Clostridium perfringens Gasbrand (C. perfringens), Clostridioides difficile, C. tetani, und C. botulinum haben jeweils ein breites Spektrum klinischer Erscheinungsformen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gram-positive Bakterien:
Die meisten Bakterien können mittels Gram-Färbung klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dicke Peptidoglykanschicht aufweisen, behalten die bei der Gram-Färbung verwendete Kristallviolettfärbung innen, werden aber von der Safranin-Gegenfärbung nicht beeinträchtigt. Diese Bakterien erscheinen auf der Färbung violett-blau, was bedeutet, dass sie grampositiv sind. Die Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie (verzweigte Fäden, Bazillen und Kokken in Clustern oder Ketten) und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen (aerob bzw. anaerob), weiter einteilen. Die Kokken können auch weiter identifiziert werden. Staphylokokken können anhand des Vorhandenseins des Enzyms Koagulase und ihrer Empfindlichkeit gegenüber dem Antibiotikum Novobiocin eingegrenzt werden. Streptokokken werden auf Blutagar gezüchtet und danach klassifiziert, welche Form der Hämolyse sie anwenden (α, β oder γ). Die Streptokokken werden anhand ihrer Reaktion auf den Pyrrolidonyl-β-Naphthylamid-Test (PYR), ihrer Empfindlichkeit gegenüber spezifischen antimikrobiellen Mitteln (Optochin und Bacitracin) und ihrer Fähigkeit, auf Natriumchloridmedium (NaCl) zu wachsen, weiter eingegrenzt.
C. botulinum | C. difficile | C. perfringens | C. tetani | |
---|---|---|---|---|
Vorkommen |
|
|
|
|
Virulenz |
|
|
|
|
Infektionsweg | Ingestition von:
|
Über Sporen:
|
Über Sporen:
|
Über Sporen:
|
Klinik |
|
|
|
Durch Clostridium botulinum verursachter Pathomechanismus.
Die Einschleusung des Erregers mit seinem Toxin führt zu einer verminderten ACh Ausschüttung, da ein Teil des Toxins die motorische Endplatte an der Freisetzung ihrer Neurotransmitter in die Synapse hindert. Bild von Lecturio.
Säuglinge (Floppy-Baby-Syndrom):
Sechs Wochen alter Säugling mit Botulismus
Deutlicher Verlust des Muskeltonus, insbesondere im Kopf- und Halsbereich
Mikroskopische Aufnahme von Clostridium botulinum-Bakterien
Bild: “Clostridium botulinum” von der CDC. Lizenz: Public Domain.Pseudomembranöse Kolitis Pseudomembranöse Kolitis Pseudomembranöse Kolitis (PMC):
Bei therapierefraktären Durchfällen, bedingt durch eine Infektion mit C. difficile kann auch die fäkale Mikrobiotika-Transplantation (FMT, Stuhltransplantation) zum Einsatz kommen.
Pathologisches Präparat einer pseudomembranöser Kolitis
Bild: “Pseudomembranous colitis” von the pathologist at work. Lizenz: Public Domain.Myonekrose (Gasgangrän):
Lebensmittelvergiftung:
Gasgangrän des rechten Beins und des Beckens
Bild: “Gas gangrene” von Engelbert Schröpfer, Stephan Rauthe und Thomas Meyer. Lizenz: CC BY 2.0.Pathophysiologischer Mechanismus, verursacht durch Clostridium tetani.
Tetanospasmin blockiert die Bindung von Neurotransmittern (GABA/Glycin) an ihre Rezeptoren an der postsynaptischen Membran; inhibieren also die Neurotransmission.Neurotransmission
Risus sardonicus bei einem Patienten mit generalisiertem Wundstarrkrampf
Bild: PMC4946959_cureus-0008-000000000644-i01” von Zunga PM, Tarfarosh SF, Farooq O, Dar IH, Rashid S, & Yaseen U. Lizenz: CC BY 3.0.