Chirurgische Anatomie des Abdomens

Das Abdomen besitzt eine komplexe Anatomie, der sich Chirurg*innen für operative Eingriffe bewusst sein müssen. Anhand der Einteilung des Abdomens in unterschiedliche Regionen lassen sich je nach Auftreten von Schmerzen in diesen Regionen unterschiedliche Pathologien zuordnen. So spricht ein Schmerz im rechten Unterbauch differenzialdiagnostisch u. a. für einen Verdacht auf Appendizitis Appendizitis Appendizitis. Ein Schmerz im rechten Hypochondrium bzw. rechten Oberbauch kann Hinweis auf Pathologien der Leber Leber Leber oder Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege sein. Auch spezifische Schmerzlokalisation nach einem stattgefundenen Trauma können bei dem Auffinden verletzter Organe helfen. Das Wissen über die verschiedenen Schichten der Bauchdecke ist für Chirurg*innen ebenfalls wichtig, um z. B. die korrekte Schnittführung beim Eröffnen des Abdomens anzuwenden.

Aktualisiert: 26.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Oberflächenanatomie des Abdomens

Grenzen

Superior:

  • Processus xiphoideus
  • Rippenknorpel der 7.–10. Rippe

Inferior:

  • Os pubis und Symphysis pubica
  • Leistenbänder (Ligamentum inguinale)

Lateral:

  • Superior: unterer Aspekt der 10. Rippe
  • Inferior: Crista iliaca

Anatomische Landmarken

  • Nabel (Umbilicus)
  • Linea alba: fibröse Verbindung der rechten und linken Rektusmuskulatur, die entlang der Mittellinie des Abdomens verläuft
  • Semilunarlinien: laterale Begrenzungen des M. rectus abdominis
  • Spina iliaca anterior superior
  • Crista iliaca
  • Symphysis pubica
  • Leistenbänder (Ligamentum inguinale)
  • Leistenrillen
Oberflächliche anatomische Orientierungspunkte Bauch

Oberflächliche anatomische Orientierungspunkte des Abdomens

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Linien und Ebenen

Das Abdomen ist durch 5 Linien/Etagen in 9 Regionen unterteilt:

  • Rechte und linke Medioklavikularlinie
  • Epi-, Meso- und Hypogastrium
  • Ober-, Mittel- und Unterbauch

Regionen des Bauches

  • Rechtes und linkes Hypogastrium (Regio hypochondrica dextra/sinistra)
  • Epigastrium (Regio epigastrica)
  • Rechte und linke seitliche Bauchregionen/ Flanken (Regio lumbalis dextra/sinistra)
  • Nabelregion (Regio umbilicalis)
  • Rechte und linke Leistenregionen (Regio inguinalis dextra/sinistra)
  • Unterbauch (Regio pubica)

Dermatome

  • T7–L1
  • Viszerale Schmerzen werden nach ihren jeweiligen Dermatomen benannt.
Dermatome des Thorax, des Abdomens und des Beckens

Dermatome des Thorax, des Abdomens und des Beckens

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Bauchdecke

Schichten

  • Cutis ( Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion)
  • Fascia superficialis:
    • Oberflächliche Schicht der Fascia abdominalis superficialis (Camper-Faszie)
    • Tiefe Schicht der Fascia abdominalis superficialis (Scarpa-Faszie)
  • Anteriore Faszienschicht:
    • Anteriore Rektusscheide (medial)
    • Faszie des Musculus obliquus externus abdominis (lateral)
  • Bauchmuskeln:
    • M. rectus abdominis
    • M. obliquus internus abdominis
    • M. obliquus extrernus abdominis
    • M. transversus abdominis
  • Posteriore Faszienschicht:
    • Posteriore Rektusscheide (medial; endet an der Bogenlinie auf halbem Weg zwischen Nabel und Symphysis pubica)
    • Fascia transversalis (lateral)
  • Peritoneum Peritoneum Peritoneum und Retroperitoneum
Diagramm der Schichten der Bauchdecke

Schichten der Bauchdecke

Bild : „Gray399“ von Henry Gray. Lizenz: Public Domain , bearbeitet von Lecturio.

Relevante Operatiosnverfahren

  • Ventrale Hernien Hernien Hernien: epigastrische Hernie und Narbenhernie
  • Therapie:
    • Offene Hernienplastik durch einfache Naht
    • Offene Hernienplastik mit Netzverstärkung
    • Laparoskopische Operation einer Bauchwandhernie

Rechtes Hypochondrium

Zu den chirurgisch relevanten Strukturen des rechten Hypochondriums gehören die Leber Leber Leber und der Gallengang.

Leber Leber Leber

Lokalisation:

  • Angrenzend an die untere Oberfläche des Zwerchfells
  • Die Lage ist atemabhängig (steigt beim Ausatmen, sinkt beim Einatmen)
Lage der Leber im rechten Hypochondrium und Epigastrium

Lage der Leber im rechten Hypochondrium und Epigastrium

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Grenzen:

  • Superior: 5. Interkostalraum beim Ausatmen
  • Inferior: rechter Rippenbogen während der Inhalation

Oberflächen:

Gallenwege Gallenwege Gallenblase und Gallenwege

Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege:

  • Gallegefüllter Sack in einer Fossa an der unteren Seite der Leber Leber Leber unterhalb der Verbindung der Lebersegmente Ⅳb und Ⅴ
  • 7–10 cm Länge, durchschnittliches Fassungsvermögen 30–50 ml
  • Anatomische Einteilungen:
    • Fundus (höchster Aspekt)
    • Korpus (Körper)
    • Infundibulum (rundes, blindes Ende bis unter den Leberrand)
    • Hals (verbindet mit dem Ductus zysticus)
  • Der Ductus cysticus verbindet die Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege mit dem Gallengang.

Gallenwege Gallenwege Gallenblase und Gallenwege:

  • Der rechte und der linke Lebergang vereinigen sich zum gemeinsamen Ductus hepaticus
  • Der Ductus cysticus verbindet sich mit dem Ductus hepatica communis, um den Ductus choledochus zu bilden.
  • Die Länge des Ductus cysticus ist sehr variabel.
Anatomie der Gallenblase und des Gallengangs

Anatomie der Gallenblase und des Gallengangs

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Relevante Operationsverfahren

Laparoskopische Cholezystektomie

Schnitte zur offenen (links) und laparoskopischen (rechts) Cholezystektomie

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Epigastrium

Das Epigastrium enthält das Colon transversum Colon transversum Colon, Caecum und Appendix vermiformis, das Duodenum Duodenum Dünndarm und die Bauchspeicheldrüse.

Colon transversum Colon transversum Colon, Caecum und Appendix vermiformis

Colon in situ, bedeckt vom Omentum majus

Colon in situ, bedeckt vom Omentum majus

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio

Duodenum Duodenum Dünndarm

  • Erstes, C-förmiges Segment des Dünndarms
  • Umschließt den Pankreaskopf
  • Besteht aus 4 Segmenten
  • Das 2. oder absteigende Segment enthält die Ampulla Vateri (Mündung des Ductus choledochus).
  • 1. Segment ( Duodenum Duodenum Dünndarm): intraperitoneal
  • Absteigende, horizontale und aufsteigende Anteile: retroperitoneal
  • Endet an der Flexur duodenojejunalis: Befestigung an der hinteren Bauchdecke durch das Treitz-Band
Anatomie der Gallenblase und des Gallengangs (Cholezystektomie)

Duodenum und seine Beziehung zum Pankreas und den Gallengängen

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion

Segmente:

  • Caput pancreatis (Kopf)
  • Processus uncinatus
  • Collum pancreatis (Hals)
  • Corpus pancreatis (Körper)
  • Cauda pancreatis (Schwanz): das einzige intraperitoneale Segment der Bauchspeicheldrüse

Kanäle:

  • Pankreasgang (Wirsung-Ductus) und Ductus choledochus münden in die Ampulla Vateri, die sich als Papille duodeni major präsentiert.
  • Die Papille duodeni major enthält den hepatopankreatischen Sphinkter (Oddi-Sphinkter), der die Sekretion von Galle und Pankreasflüssigkeit reguliert.
  • Der akzessorische Pankreasgang (sofern vorhanden) mündet in die Papille duodeni minor.
Die Bauchspeicheldrüse

Verschiedene Anteile des Pankreas

Bild : „The pancreas” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0

Relevante Operationsverfahren

Linkes Hypochondrium

Die wichtigsten Strukturen des linken Hypochondriums sind die Milz Milz Milz und der Magen Magen Magen.

Milz Milz Milz

Lokalisation:

Räumliche Beziehungen:

Bänder:

  • Ligamentum gastrolienale
  • Ligamentum splenorenale
  • Ligamentum phrenicocolicum

Blutversorgung: A. splenica/ V. splenica

Magen Magen Magen

Segmente:

  • Hat 2 Kurvaturen (kleine und große)
  • Kardia:
  • Fundus: eine kuppelförmige Region am höchsten Punkt des Magens
  • Corpus:
    • Hauptteil des Magens
    • Erstreckt sich vom Fundus bis zum Pylorus Pylorus Magen
    • Begrenzt von der kleinen und großen Kurvatur
  • Pylorus Pylorus Magen:
    • Verbindung zum Duodenum Duodenum Dünndarm
    • Enthält den Pylorussphinkter
    • Besteht aus einem breiten Pylorusantrum und einem schmalen Pyloruskanal

Arterielle Versorgung:

  • A. gastrica sinistra: Hauptversorgung des Magenpouchs bei einem Magenbypass
  • A. gastrica dextra
  • Aa. gastroepiploica dextra/sinistra
  • A. splenica
  • Aa. gastricae breves
  • A. gastrica posterior

Venöser Abfluss:

  • Homonyme Venen Venen Venen, die die Arterien Arterien Arterien begleiten
  • V. gastrica dextra/sinistra → V. portae (Pfortader)
  • V. gastroepiploica sinistra → V. splenica
  • V. gastroepiploica dextra → V. mesenterica superior

Innervation:

  • Parasympathische Innervation: anteriorer und posteriorer Vagus
  • Sympathische Innervation: Nervus splanchnicus major und Äste vom Plexus coeliacus
Blutversorgung und Innervation des Magens

Blutversorgung und Innervation des Magens

Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio

Relevante Operationsverfahren

  • Splenektomie: operative Entfernung der Milz Milz Milz
  • Splenorrhaphie: chirurgische Reparatur der Milz Milz Milz, die in der Regel nach einem Trauma durchgeführt wird ohne Resektion
  • Adipositaschirurgie: Gruppe invasiver Verfahren, die den Magen Magen Magen operativ verkleinern, um ein früheres Sättigungsgefühl zu erzeugen und die Nahrungsaufnahme zu verringern (restriktiver Typ) und/oder die Verdauung Verdauung Digestion und Resorption zu verändern und künstlich eine Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption von Nährstoffen herbeizuführen (malabsorptiver Typ).
  • Totale und subtotale Gastrektomie: operative Entfernung eines Teils oder des gesamten Magens (bei onkologischen Resektionen und Magenulcus)
  • Trunkale oder selektive Vagotomie: Durchtrennung der Vagusnerven oder -äste, die mit Magenteilresektionen kombiniert werden können, um die Säuresekretion zu kontrollieren und ein Wiederauftreten eines Ulcus zu verhindern

Rechte und linke Flanken

Rechte und linke Flexur

  • Flexura coli dextra und Flexura coli sinistra als Abschnitte des Dickdarms in der rechten Flanke bzw. der linken Flanke
  • Arterielle Versorgung: A. mesenterica superior und inferior
  • Venöser Abfluss: V. mesenterica superior und inferior, die sich der portalen Zirkulation anschließen
Dickdarmblutversorgung, Ansicht von ventral

Colon in situ, Ansicht von ventral, mit entferntem Omentum majus und Dünndarm

Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio

Nieren Nieren Niere

Lokalisation:

  • Zwischen T12 und L3, paravertebral
  • Oberer Pol auf Höhe der 11. und 12. Rippe.
  • Das parietale Peritoneum Peritoneum Peritoneum und Retroperitoneum verankert sie an der hinteren Bauchwand
  • Retroperitoneal

Nierenkapsel:

Räumliche Beziehungen:

Äußere Eigenschaften:

  • Oberer Pol
  • Unterer Pol
  • Konvexe Lateralfläche
  • Konkave Medialfläche mit Nierenhilus

Blutversorgung: A. und V. renalis dextra/sinistra

Querschnitt des Abdomens mit Fokus auf die Nieren

Querschnitt des Abdomens mit Fokus auf die Nieren:
Man beachte, wie die Niere in Fettgewebe eingebettet ist (paranephrisches und perinephrisches Fett), das mit dem Fett in den Nierenhöhlen übergeht.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Relevante Operationsverfahren

Nabelregion

Dünndarm Dünndarm Dünndarm

Blutversorgung:

  • Duodenum Duodenum Dünndarm: A. pancreaticoduodenalis superior et inferior
  • Jejunum Jejunum Dünndarm und Ilium: Aa. jejunales und Aa. ileales
    • Anastomosenschleifen, die parallel zum Dünndarm Dünndarm Dünndarm verlaufen = Arkaden
    • Kleine Äste verlassen diese Arkaden = Vasa recta (oder gerade Arterien Arterien Arterien)
  • Venöse Drainage: Portalsystem (V. portae)
Dünndarm und seine Teile

Dünndarm und seine Anteile

Bild : „2417 Small IntestineN“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0

Aorta abdominalis

  • Retroperitoneal
  • Verlängerung des Hiatus aortae auf Höhe des Zwerchfells (T12) bis zur Bifurkation in die Aa. iliacae communis (L4)

Gefäßäste:

  • Ungepaart (Vorwärtszweige):
    • Truncus coeliacus
    • A. mesenterica superior
    • A. mesenterica inferior
  • Gepaarte viszerale (lateral):
    • Aa. renalis
    • Aa. testicularis (nur bei Männern)
  • Paarig, parietal (posterolateral): Aa. intercostales 

Relevante Operationsverfahren

  • Dünndarmresektion: operative Entfernung eines Dünndarmsegments, meist aufgrund von Verwachsungen, Volvulus Volvulus Volvulus, Obstruktion und regionaler Ileitis
  • Ileostomie Ileostomie Dickdarmverschluss: chirurgisch hergestellte Verbindung zwischen dem Ileum Ileum Dünndarm und der Bauchdecke
  • Reparatur von Aortenaneurysmen mit Transplantaten

Rechte und linke Leistenregionen (Fossa iliacae)

Appendix

  • Auch als Wurmfortsatz bezeichnet
  • Schlanker, hohler, blind endender Pouch, der vom proximalen Zäkum ausgeht
  • Die Appendixmündung befindet sich immer am Zusammenfluss der Taenia Taenia Taenia/Taeniasis coli.
  • Im Durchschnitt ist der Appendix etwa 9 cm lang, kann aber zwischen 2 und 22 cm variieren.

McBurney-Punkt McBurney-Punkt Appendizitis:

  • Verbindung zwischen dem lateralen und medialen Drittel einer Linie, die von der Spina iliaca anterior superior zum Nabel gezogen wird
  • Eine lokalisierte Druckempfindlichkeit an dieser Stelle ist ein klassisches Zeichen einer Appendizitis Appendizitis Appendizitis.
  • Sowohl die McBurney- als auch die Rocky-Davis-Inzision werden für die offene Appendektomie Appendektomie Appendektomie über diesen Punkten durchgeführt.

Leistenkanal Leistenkanal Leistenkanal und Hernien

Begrenzungen:

  • Superior: unterer Rand des Musculus obliquus internus abdominis und Musculus transversus abdominis
  • Inferior: Leistenband (Fortsetzung der Aponeurose des Musculus obliquus externus abdominis)
  • Anterior: Aponeurose des Musculus obliquus externus abdominis
  • Posterior: Fascia transversalis und Ligamentum interfoveolare

Lage/Verlauf:

  • Der Leistenkanal Leistenkanal Leistenkanal und Hernien ist etwa 4 cm lang, befindet sich in der unteren vorderen Bauchwand und verbindet die äußeren und inneren Schichten über dem Leistenband (Spina iliaca anterior superior mit dem Tuberculum pubicum).
  • Verläuft von einer oberen lateralen zu einer unteren medialen Richtung.
  • Innere Öffnung/tiefer Leistenring: Ausstülpung der Fascia transversalis (umgibt den Samenstrang als innere Fascia spermatica)
  • Äußere Öffnung/oberflächlicher Leistenring: Fissur Fissur Generalisierte und lokalisierte Exantheme in der Aponeurose des äußeren schrägen Bauchmuskels
Die Schichten der vorderen Bauchwand

Die Schichten der vorderen Bauchwand, die den Verlauf des Leistenkanals und die Zusammensetzung der tiefen und oberflächlichen Leistenringe darstellen

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Inhalt:

  • Mann:
    • Samenstrang (Musculus cremaster, innere und äußere Samenfaszien, die den Samenleiter [Vas deferens] umgeben, Plexus pampiniformis, Lymphgefäße und Tunica vaginalis)
    • N. ilioinguinalis
    • Genitalast des N. genitofemoralis
  • Frau:
    • Lig. teres uteri und A. ligamenti teretis uteri
    • Lymphgefäße
    • N. ilioinguinalis
    • Genitalast des N. genitofemoralis
Grenzen und Inhalt des männlichen Leistenkanals

Grenzen und Inhalt des männlichen Leistenkanals
Beachten Sie, dass der N. ilioinguinalis entlang des Leistenkanals außerhalb des Samenstrangs verläuft.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Colon descendens Colon descendens Colon, Caecum und Appendix vermiformis und Sigma

  • Aufgehängt durch Mesenterium (sigmoides Mesokolon)
  • Arterielle Versorgung: A. mesenterica inferior (Sigmoidarterien)
  • Venöse Drainage: V. mesenterica inferior → Pfortader

Eileiter Eileiter Uterus, Cervix uteri und Tuba uterina

Segmente:

  • Uterus (intramural)
  • Isthmus
  • Ampulle
  • Infundibulum (öffnet sich in die Bauchhöhle)

Ligamentum latum uteri:

Blutversorgung:

  • Arteriell: Eierstock- und Gebärmutterarterien (A. ovarica/A. uterina)
  • Die venöse Versorgung erfolgt aus den Ovarialvenen:
    • Die V. ovarica dextra mündet in die untere Hohlvene.
    • Die V. ovarica sinistra mündet in die linke Nierenvene.

Relevante Operationsverfahren

  • Appendektomie Appendektomie Appendektomie: operative Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendix), am häufigsten aufgrund einer Appendizitis Appendizitis Appendizitis
  • Leistenbruch: chirurgische Reparatur von Leistenhernien; kann laparoskopisch oder über einen offenen Zugang erfolgen (Lichtenstein-Technik ist am häufigsten)
  • Salpingektomie: chirurgische Entfernung des Eileiters (Tuben), die häufig zur Behandlung einer Eileiterschwangerschaft durchgeführt wird
  • Salpingostomie: Aufschneiden des Eileiters, üblicherweise zur Entfernung einer besetzenden Läsion (Eileiterschwangerschaft), wobei der Rest des Eileiters intakt bleibt
  • Sigmakolektomie: chirurgische Entfernung eines Sigmas, häufig durchgeführt bei Malignom oder Divertikulitis Divertikulitis Divertikulose, Divertikelkrankheit und Divertikulitis
  • Rektosigmoidektomie: operative Entfernung des Sigmas und des Rektums
  • Kolostomie des Colon descendens Colon descendens Colon, Caecum und Appendix vermiformis

Unterbauch

Harnblase

  • Bei Frauen liegt die Harnblase vor dem Uterus und der vorderen Scheidenwand.
  • Bei Männern liegt die Harnblase vor dem Rektum Rektum Rektum und Analkanal.
  • Verankert durch Ligamentum umbilicale medianum

Prostata Prostata Prostata

Lokalisation:

  • Um den Hals der Harnblase herum
  • Inferior der Symphysis pubica und vor der Rektumampulle

Aufbau:

  • Isthmus prostatae: liegt vor der Harnröhre, enthält kein Drüsengewebe
  • Lobus medius: liegt zwischen der Harnröhre und den Samenleitern
  • Lobus dexter und sinister: befinden sich auf beiden Seiten der Harnröhre

Nahegelegene Strukturen:

  • Die Harnröhre tritt nahe ihrem vorderen Rand in die Prostata Prostata Prostata ein und verläuft normalerweise zwischen dem vorderen und mittleren Drittel.
  • Die Ejakulationsgänge verlaufen anteroinferior durch den hinteren Bereich, um in die Prostataharnröhre zu münden.

Zusätzliche Drüsenstrukturen:

  • Samenbläschen
  • Bulbourethrale Drüsen (Cowpersche Drüsen)
Prostata und Hauptprostatazonen

Prostata und Hauptprostatazonen:
Periphere, Übergangs- und Zentralzonen im Verhältnis zu anderen Strukturen des männlichen Urogenitalsystems
Man beachte, wie die Prostata um die Harnröhre herum positioniert ist.

Bild : “Prostate zones” von Mikael Häggström. Lizenz: CC0 1.0

Uterus

Lokalisation:

  • 7–9 cm lang, über Zervix mit dem Ende des Vaginalkanals verbunden
  • Dorsal der Harnblase, anterior des Rektums, in antevertierter und anteflektierter Position
  • Rektovaginalraum oder Douglas-Raum: unterste Vertiefung des Peritoneums zwischen Uterus und Rektum Rektum Rektum und Analkanal
  • Vesicouterin-Pouch: flachere Tasche zwischen Harnblase und Gebärmutter Gebärmutter Uterus, Cervix uteri und Tuba uterina

Aufbau:

  • Fundus: umfasst den gesamten Uterus oberhalb der Tuben
  • Corpus: Region zwischen Fundus und Zervix
  • Isthmus: die Verengung am Übergang von Zervix zu Corpus
  • Zervix (Gebärmutterhals): bestehend aus der inneren Öffnung (Öffnung zum Gebärmutterkörper), dem Zervikalkanal und der äußeren Öffnung (Vagina-Zervikalkanal-Übergang)

Unterstützende Strukturen:

  • Ligamentum latum uteri 
  • Das Ligamentum teres uteri verläuft vom tubouterinen Übergang durch den Leistenkanal Leistenkanal Leistenkanal und Hernien bis zu den großen Schamlippen. Entspricht dem Samenleiter bei Männern.
  • Das Kardinalband (Ligamentum transversum cervicis) besteht aus der Fascia transversalis, die den Gebärmutterhals mit der Beckenwand verbindet.

Blutversorgung:

  • Arteriell:
    • Primärversorgung: A. uterina, ein Ast des anterioren Bereiches der A. iliaca interna, liegt im Ligamentum latum uteri liegt
    • Sekundärversorgung: A. ovarica, die von der Aorta in Höhe von L2 entspringt
  • Venös: Uterusvenen münden in die Vv. iliacae interna
Blutversorgung der Gebärmutter und der Eierstöcke

Blutversorgung der Gebärmutter und der Eierstöcke:
Man beachte die A. ovarica, die entlang des ovariellen Aufhängungsbandes verläuft und sowohl die Eierstöcke als auch den seitlichen Anteil des Eileiters versorgt. Die A. ovarica setzt sich in der Mesosalpinx fort, um mit Ästen der A. uterina zu anastomosieren.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Relevante Operationsverfahren

  • Zystotomie: chirurgischer Schnitt an der Harnblase zur Reparatur (Zystoplastik), bei Blasenriss oder Ruptur aufgrund eines Traumas oder eines Defekts in der Blasenwand
  • Zystektomie: operative Entfernung der Harnblase, meist indiziert bei Malignität
  • Urostomie: chirurgisch hergestellte Verbindung zwischen Blase und Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, um die Ausleitung des Blaseninhalts zu erleichtern
  • Abdominale Hysterektomie: operative Entfernung der Gebärmutter Gebärmutter Uterus, Cervix uteri und Tuba uterina über eine infraumbilikale Mittellinienlaparotomie
  • Sectio caesarea (Kaiserschnitt): Geburt eines Fetus über einen horizontalen Schnitt (Pfannenstiel oder Joel-Cohen)
  • Suprapubische Prostatektomie: operative Entfernung der Prostata Prostata Prostata über eine infraumbilikale Mittellinienlaparotomie

Quellen

  1. Blackbourne, L. (2015). Surgical Recall. Philadelphia: Wolters Kluwer Health.
  2. Phillips, N., Hornacky, A. (2021). Berry & Kohn’s Operating Room Technique. St. Louis: Elsevier.
  3. Rothrock, J., McEwen, D. (2019). Alexander’s Care of the Patient in Surgery. St. Louis: Elsevier

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details