Campylobacter ("gekrümmte Bakterien") ist eine Gattung thermophiler, S-förmiger, gramnegativer Bakterien. Es gibt viele Arten von Campylobacter, wobei C. jejuni und C. coli am häufigsten zu Erkrankungen beim Menschen führen. Die Übertragung erfolgt in erster Linie durch den Verzehr von unzureichend gegarten, mit Campylobacter kontaminierten Lebensmitteln. Die Infektion geht meist mit einer selbstlimitierenden Gastroenteritis Gastroenteritis Gastroenteritis einher und ist auch eine Hauptursache für blutigen Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), insbesondere bei Kindern. Zwei assoziierte Komplikationen der Campylobacter Gastroenteritis Gastroenteritis Gastroenteritis sind das Guillain-Barré-Syndrom Guillain-Barré-Syndrom Guillain-Barré-Syndrom und die reaktive Arthritis Reaktive Arthritis Reaktive Arthritis.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gramnegative Bakterien:
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren namens Gram Färbung klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Peptidoglykanschicht aufweisen, halten die Kristallviolettfärbung, die bei der Gram Färbung verwendet wird, nicht fest. Diese Bakterien halten jedoch die Safranin Gegenfärbung zurück und erscheinen daher auf der Färbung rosa-rot, wodurch sie gramnegativ sind. Diese Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie (Diplokokken, gekrümmte Stäbchen, Bazillen und Kokkobazillen) und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen (aerob bzw. anaerob), weiter einteilen. Die Bakterien können genauer identifiziert werden, indem man sie auf speziellen Nährböden (Dreifachzucker-Eisen-Agar (TSI)) züchtet, wo ihre Enzyme (Urease, Oxidase) identifiziert und ihre Fähigkeit, Laktose zu vergären, getestet werden kann.
* Färbt schlecht auf Gram-Färbung
**Pleomorphe Stäbchen/Kokkobazillen
*** Erfordert besondere Transportmittel
Zu den allgemeinen Merkmalen der Campylobacter Arten gehören:
Campylobacter Bakterien
Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt einen S-förmigen Organismus mit einer einzelnen, polaren Geißel.
Pathogenese von Campylobacter
Wenn sich Krankheitserreger in den Schleimhäuten festsetzen, produzieren sie eine Vielzahl von Toxinen, darunter Endotoxine, Enterotoxine und Zytotoxine. Der Körper reagiert darauf mit der Aktivierung der Komplementkaskade, die zur Inaktivierung der Organismen führt. Das humorale Immunsystem reagiert mit der Bildung von Antikörpern, die sich dann gegen den Campylobacter richten und eine molekulare Mimikry im menschlichen Nerven- und Bewegungsapparat verursachen. Dies führt zu einer Autoimmunreaktion.