Bei den Bunyaviridae handelt es sich um Familie von RNA-Viren RNA-Viren Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung, welche in 5 Gattungen unterteilt wird: Orthobunyavirus (La-Crosse-Virus), Hantavirus, Nairovirus (Virus des hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers), Phlebovirus (Rifttalfieber-Virus) und Tospovirus. Zu den gemeinsamen Merkmalen der Virusfamilie gehört eine kugelförmige Hüllstruktur, die ein einzelsträngiges, dreifach segmentiertes negative-Sense RNA-Genom enthält. Infektionen werden in der Regel entweder durch Gliederfüßer oder durch Nagetiere übertragen. Es gibt mehrere klinische Erscheinungsformen, welche sich insgesamt in Form von hämorrhagischem Fieber Fieber Fieber und/oder einer Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis äußern können. Zu den diagnostischen Maßnahmen gehören in der Regel eine Serologie und RT-PCR. Die Therapie erfolgt weitestgehend symptomatisch.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Identifikation von RNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Genom-Viren können anhand des Vorhandenseins von einzel- oder doppelsträngiger RNA weiter charakterisiert werden. „Umhüllte“ Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen bedeckt (die in der Regel von der Wirtszelle stammt). Fehlt die Hülle, werden die Viren als „nackte“ Viren bezeichnet. Viren mit einzelsträngigen Genomen werden als „positive-sense“-Viren bezeichnet, wenn das Genom direkt als messenger-RNA (mRNA) verwendet wird, welche in Proteine translatiert wird. Einzelsträngige „negative Sense“ Viren verwenden die RNA-abhängige RNA-Polymerase, ein virales Enzym, um ihr Genom in messenger-RNA zu transkribieren.
Ein Sin Nombre-Viruspartikel, welches aus einer Vero-Zelle austritt:
Das Sin-Nombre-Virus verursacht das HPS in Nordamerika.
Übertragung des Hantavirus:
Forschende fanden heraus, dass der Kontakt von Menschen zu Nagetieren und deren Ausscheidungen ein Risiko für eine Exposition gegenüber dem Hantavirus darstellt. Die massiven Regenfälle im Zusammenhang mit dem El Niño 1991–1992 haben die Pflanzenproduktivität erhöht.
Die Nagetierpopulation wuchs, weil sie sich von den reichhaltigeren Pflanzen ernährte. Durch den vermehrten Kontakt mit Nagetieren und deren Ausscheidungen sind mehr Menschen dem Risiko ausgesetzt, sich mit dem Hantavirus zu infizieren.
HPS/HCPS | Hantavirus-vermitteltes, hämorrhagisches Fieber Fieber Fieber | |
---|---|---|
Inkubationszeit | 2-4 Wochen | 1-3 Wochen (bis zu 6 Wochen) |
Diagnostik |
|
|
Klinische Manifestationen | Prodromalstadium: grippeähnliche Symptome, plötzliches Auftreten von Kurzatmigkeit mit sich rasch entwickelndem Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion | Fieber Fieber Fieber, Blutdruckabfall/ Schock Schock Schock: Überblick, Akute Niereninsuffizienz |
Eine anteroposteriore Röntgenaufnahme des Thorax zeigt einen bilaterales Lungenödem im mittleren Stadium aufgrund eines HPS:
Die radiologische Entwicklung des HPS beginnt mit minimalen Veränderungen eines interstitiellen Lungenödems, das sich zu einem Alveolarödem mit schwerer bilateraler Beteiligung entwickelt. Pleuraergüsse sind häufig und oft groß genug, um röntgenologisch erkennbar zu sein.
Nairoviruspartikel:
a: Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines Viruspartikels des hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers
b: Schematische Darstellung eines Nairoviruspartikels (umhüllte, ssRNA-haltige L-, M- und S-Segmente, umgeben von externen Glykoproteinen)
RNP: Ribonukleoprotein
Umhüllte Virionen des Rift-Valley-Fieber-Virus sind durch ein negatives oder antisense RNA-Genom gekennzeichnet, das aus drei einzelsträngigen Segmenten (mit L, M und S bezeichnet) besteht:
Die 3 RNA-Moleküle werden von einem Nukleoprotein (N) eingekapselt, das das Nukleokapsid formt und mit der viralen Polymerase (L) interagiert. Äußerlich sind die Glykoproteine Gn und Gc zu erkennen. Die Nicht-Strukturproteine NSm und NSs werden während der Infektion exprimiert.
Das Bild zeigt die ultrastrukturelle Morphologie zahlreicher La-Crosse-Virus (LCV)-Partikel
Bild: “Image showing the ultrastructural morphology exhibited by numerous La Crosse virus (LCV) particles” von Dr. Erskine Palmer, USCDCP. Lizenz: Public DomainOrganismus | Hantavirus | Hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber-Virus | Rift-Valley-Fieber-Virus | La-Crosse-Virus | |
---|---|---|---|---|---|
Merkmale | Einzelsträngige, umhüllte RNA-Viren RNA-Viren Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung mit negative-sense | ||||
Gattung | Hantavirus oder Orthohantavirus | Nairovirus | Phlebovirus | Orthobunyvirus | |
Infektionswege | Einatmen und direkter Kontakt von bzw. zu Exkrementen infizierter Mäuse | Kontakt zu infizierten Zecken (insbesondere Hyalomma spp.) |
|
Mückenstiche | |
Klinische Präsentation |
|
Hämorrhagisches Fieber Fieber Fieber |
|
Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis | |
Diagnostik |
|
|
|
|
|
Therapie | Unterstützend |
|
Unterstützend | Unterstützend |