Brucellose (auch bekannt als Morbus Bang, Mittelmeerfieber oder Maltafieber) ist eine Zoonose, die vor allem durch den Verzehr von nicht pasteurisierten Milchprodukten oder durch direkten Kontakt mit infizierten tierischen Produkten übertragen wird. Zur Klinik gehören Fieber Fieber Fieber, Arthralgien, Unwohlsein, Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie und Hepatosplenomegalie. Zur Diagnostik gehören mitunter eine Kultur, die Serologie und die PCR. Die Therapie umfasst eine Kombination von Rifampicin mit Doxycyclin, bzw. mit Cotrimoxazol. Zu den präventiven Maßnahmen gehören der Verzicht auf unpasteurisierte Milchprodukte, eventuell eine Impfung Impfung Impfung des Viehbestands, Importkontrollen von Vieh und die Vorsicht in der Nähe von Tieren.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Brucellen sind schlecht anfärbbare, gramnegative kokkoide Stäbchen. Die winzigen, einzelne Zellen ähneln dem Erscheinungsbild von “feinem Sand”.
Bild: “Brucella spp” vom CDC. Lizenz: Public DomainPathogenese der Brucellose durch Brucella
Bild von Lecturio.Die durchschnittliche Inkubationszeit beträgt 2-4 Wochen.
Ein Rezidiv kann bei 4-24 % der Betroffenen in der Regel innerhalb eines Jahres auftreten.
Der Serum-Agglutinationstest dient dem Nachweis von Antikörpern gegen ein Borrelien-Antigen. Von links nach rechts:
Röhrchen 1 und 2 = positive Reaktion
Röhrchen 3 und 4 = negative Reaktion
Rohr 5 = Kontrolle
Ein Beispiel für einen ELISA Dieser Test beruht auf Antikörper-Enzym-Komplexen, die eine Farbveränderung hervorrufen. Positive Tests haben eine dunklere Farbe.
Bild: “Microtiter plate” von Department of Veterinary Medicine, Livestock Research Station, Sardarkrushinagar Dantiwada Agricultural University, Sardarkrushinagar, Dantiwada, Gujarat, India. Lizenz: CC BY 2.0Rose-Bengal-Agglutinationstest: Bei diesem Test wird eine Suspension von B. abortus-Antigenen mit einem rosa Farbstoff verwendet. Bei Vorhandensein von Antikörpern kommt es zu einer Agglutination mit der Patient*innenprobe.
Bild: “Rose Bengal plate test” von Department of Veterinary Medicine, Livestock Research Station, Sardarkrushinagar Dantiwada Agricultural University, Sardarkrushinagar, Dantiwada, Gujarat, India. Lizenz: CC BY 2.0Die Verfahren richten sich nach der Klinik der Betroffenen und nach den möglichen Komplikationen.
Auf dem Kontrastmittel-CT ist bei einer betroffenen Person mit Brucellose ein Leberabszess zu sehen.
Bild: “CT scan” von Diagnostic Radiology Department, Interbalcan Medical Center, Thessaloniki, 55236, Greece. Lizenz: CC BY 3.0Person, bei der eine durch Brucella melitensis verursachte septische Arthritis diagnostiziert wurde:
(A) normales Röntgenbild der linken Hüfte
(B) T2-gewichtete MRT-Coronalebene des Beckens mit deutlichem Erguss über dem linken Hüftgelenk
Ein transthorakales Echokardiogramm bei einer betroffenen Person mit Brucellose: Die weißen Pfeile zeigen auf die verdickten Aortenklappen. Diese Verdickung ist eine Folge der Vegetation.
Bild: “Transthoracic echocardiogram” von Faculty of Nursing, University of Peloponnese, Orthias Artemidos & Plataion, 23100 Sparta, Greece. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.Erreger | Brucella | Haemophilus Haemophilus Haemophilus | Bordetella Bordetella Bordetellen |
---|---|---|---|
Klinisch relevante Arten |
|
|
|
Merkmale |
|
|
|
Virulenzfaktoren |
|
|
|
Reservoirs |
|
Menschen | Menschen |
Infektionsweg | Kontakt mit tierischen Erzeugnissen |
|
Tröpfcheninfektion |
Klinik |
|
|
Pertussis |
Diagnostik |
|
Kultur |
|
Therapie |
|
|
|
ELISA: Enzyme-linked Immunosorbent Assay
FHA: Filamenthämagglutinin
IgA: Immunglobulin A
LPS: Lipopolysaccharide
PCR: Polymerase-Kettenreaktion