Borrelien sind gramnegative, mikroaerophile Spirochäten. Aufgrund ihrer geringen Größe sind sie in der Gram-Färbung nicht leicht zu erkennen, können aber durch Dunkelfeldmikroskopie, Giemsa- oder Wright-Färbung sichtbar gemacht werden. Spirochäten sind in der Lage, sich mittels axialer Filamente im periplasmatischen Raum zu bewegen. Um das Immunsystem des Wirts zu umgehen, exprimieren Borrelien Variationen an unterschiedlichen Oberflächenproteinen. Ixodes-Zecken, Ornithodoros-Zecken und die menschliche Körperlaus dienen als Vektoren. Zu den daraus resultierenden Krankheiten gehören die Borreliose Borreliose Lyme-Borreliose und das Rückfallfieber Rückfallfieber Rückfallfieber.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Dunkelfeldmikroskopie von Borrelia burgdorferi
Bild: “Borrelia burgdorferi (CDC-PHIL-6631) lores” von CDC. Lizenz: Public Domain Axiale Filamente von Borrelien:
Die Axialfilamente bestehen aus mehreren periplasmatischen Geißeln (Bild unten). Dadurch kann sich die Spirochäte (Bild oben) drehend bewegen.
Die folgenden Krankheiten werden durch Borrelien verursacht:
Krankheit | Borreliose Borreliose Lyme-Borreliose | Rückfallfieber Rückfallfieber Rückfallfieber |
---|---|---|
Vergesellschaftete Arten |
|
|
Klinik |
|
|
Komplikationen |
|
|
Diagnostik | Klinisch, unterstützt durch ELISA und Western Blot | Klinische Untersuchung, Dunkelfeldmikroskopie, Giemsa-Färbung oder Wright-Färbung des Blutausstrichs |
Therapie |
|
|
Prävention |
|
|
ELISA: Enzyme-linked Immunosorbent Assay
Spirochäten sind gramnegativ, spiralförmig und beweglich. In der folgenden Tabelle werden einige klinisch relevante Spirochäten kurz verglichen:
Organismus | Treponema Treponema Treponemen pallidum pallidum | Andere T. pallidum Unterarten | Treponema Treponema Treponemen carateum | Borrelia burgdorfi | Borrelia recurrentis | Leptospira Leptospira Leptospira/Leptospirose interrogans |
---|---|---|---|---|---|---|
Eigenschaften |
|
|
|
|
|
|
Virulenzfaktoren |
|
|
|
|
Antigen-Variation |
|
Reservoir | Menschen | Menschen | Menschen |
|
Menschen |
|
Infektionsweg | Sexueller Kontakt | Mensch-zu-Mensch-Übertragung | Mensch-zu-Mensch-Übertragung | Ixodes-Zecke | Laus | Direkter Kontakt mit tierischem Gewebe oder Flüssigkeiten |
Klinik | Syphilis Syphilis Syphilis | Pinta Pinta Endemische Treponematosen (Frambösie, Bejel und Pinta) | Borreliose Borreliose Lyme-Borreliose | Rückfallfieber Rückfallfieber Rückfallfieber |
|
|
Diagnostik |
|
|
|
|
Analyse des Blutausstrichs |
|
Therapie |
|
|
|
|
|
|
VDRL: Venereal Disease Research Laboratory test
FTA-ABS: Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorption-Test
ELISA: Enzyme-linked Immunosorbent Assay
PCR: Polymerase-Kettenreaktion
Visueller Vergleich von Spirochäten auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen: dicke Spiralen von Treponema
Bild: “Treponema pallidum” von Dr. David Cox. Lizenz: Public DomainVisueller Vergleich der Spirochäten im elektronenmikroskopischen Bild: Borrelien, die größer sind als Treponema
Bild: “Borreliose-Parasit, Borrelia burgdorferi” von Claudia Molins. Lizenz: Public DomainVisueller Vergleich von Spirochäten auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen: hakenförmige Enden von Leptospira
Bild: “A filtration-based technique for simultaneous SEM and TEM sample preparation for the rapid detection of pathogens” von Beniac DR, Siemens CG, Wright CJ, Booth TF. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.