Bordetella ist eine Gattung von obligat aeroben, gramnegativen kokkoiden Stäbchen. Sie sind sehr anspruchsvoll und schwer zu isolieren. Die wichtigste pathologische Spezies ist Bordetella pertussis (B. pertussis), die in der Regel auf Bordet-Gengou-Agar isoliert wird. Bordetella pertussis wird über Tröpfcheninfektion auf die Atemwege übertragen und ist hochkontagiös. Das einzige Reservoir sind Menschen, die bei Infektion das klinische Bild des Keuchhustens (Pertussis) entwickeln. Der Keuchhusten Keuchhusten Keuchhusten (Pertussis) ist durch 3 verschiedene Stadien gekennzeichnet: Stadium catarrhale, Stadium convulsivum und Stadium decrementi. Eine Infektion dauert aufgrund der Länge der einzelnen Stadien mehrere Monate. Therapeutisch kommen Makrolide Makrolide Makrolide und Ketolide zum Einsatz. Zudem sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und kleinere, häufige Mahlzeiten geachtet werden. Aufgrund der höheren Letalität bei Säuglingen ist in Erkrankungsfällen bei jenen eine stationäre Überwachung empfohlen. Der Keuchhusten Keuchhusten Keuchhusten (Pertussis) ist in den Industrieländern vergleichsweise selten, da der Impfstoff weit verbreitet ist.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gramnegative Bakterien:
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren namens Gramfärbung klassifiziert werden.
Bei Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Peptidoglykanschicht (Mureinschicht) aufweisen, wird die Kristallviolettfärbung, die während der Gramfärbung verwendet wird, ausgewaschen. Im darauffolgenden Schritt, der Gegenfärbung mit Safranin, nehmen die gramnegativen Bakterien jedoch die Farbe auf und erscheinen dadurch rosa-rot. Diese Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie (Diplokokken, Spirillen, Stäbchen und kokkoide Stäbchen) und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen (aerob bzw. anaerob), weiter einteilen. Die Bakterien können genauer identifiziert werden, indem man sie auf speziellen Nährböden (Dreifachzucker-Eisen-Agar (Englisches Akronym: TSI)) züchtet, wo ihre Enzyme (Urease, Oxidase) identifiziert und ihre Fähigkeit zur Milchsäuregärung getestet werden können.
* Schlechte Färbung bei Gramfärbung
**Pleomorphe Stäbchen/Kokkobazillen
*** Erforderung besonderer Transportmedien
Gram-Färbung von B. pertussis
Bild: “Gram stain of Bordetella pertussis” von CDC Public Health Image Library. Lizenz: Public Domain.Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von B. bronchiseptica
Bild: “File:Bordetella bronchiseptica” von CDC/ Janice Carr. Lizenz: Public Domain.Pathogenese:
Virulenzfaktoren:
Pathogenese von Bordetella pertussis: Filamentöses Hämagglutinin bindet an die Flimmerepithelzellen, stößt Toxine aus und hemmt die mukoziliäre Clearance. Ein weiterer Mechanismus ist die Hemmung der intrazellulären Verdauung durch Phagozytose, wodurch das Immunsystem umgangen wird.
Bild von Lecturio.Pathophysiologische Mechanismen, die der Virulenz und den Pathogenitätsfaktoren zugrunde liegen
Bild von Lecturio.Thorax-Röntgenaufnahme einer 11-jährigen betroffenen Person mit Bordetella pertussis-Infektion: Vermehrte perihiläre bronchovaskuläre Zeichnung und heterogene Infiltrate im unteren Drittel der beiden Lungenfelder.
Bild: “Bordetella pertussis an agent not to forget: a case report.” von Melo N, Dias AC, Isidoro L, Duarte R. Lizenz: CC BY 2.0Probenentnahme:
Tests:
STIKO Impfkalender
Bild von Lecturio