Benigne Läsionen der Mamma

Benigne Mammaläsionen werden histologisch in 3 Kategorien eingeteilt: nicht-proliferierende Mammaläsionen, proliferative Läsionen ohne Atypien und atypische Hyperplasien. Die Klassifikationen basieren auf dem späteren Krebsrisiko in jeder Brust. Der nicht-proliferierende Typ birgt kein Risiko, während das Fibroadenom, der häufigste benigne Tumor, eine proliferative Mammaläsion ist (d.h. leicht erhöhtes Malignitätsrisiko). Da die atypische Hyperplasie einige Merkmale mit dem duktalen Carcinoma in situ (DCIS) teilt, ist das zukünftige Karzinomrisiko erhöht. Die Therapie reicht von häufigen Kontrolluntersuchungen bis hin zur chirurgischen Exzision, abhängig von bestimmten Faktoren, einschließlich des Risikobewertung durch die pathologische Diagnostik. Andere Mammaläsionen ohne Malignität sind mit einer zugrundeliegenden Infektion oder systemischen Erkrankung assoziiert, sodass die Therapie unterschiedlich ist. Benigne Mammaläsionen sind weit verbreitet, kommen aber die Klinik variiert. Es ist wichtig, zwischen ihnen zu unterscheiden, um die Karzinomwahrscheinlichkeit und die beste Therapie zu bestimmen.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Nicht-proliferierende Mammaläsionen

Definition

Nicht-proliferierende Mammaläsionen sind im Allgemeinen nicht mit einem erhöhten Risiko eines Mammakarzinoms verbunden.

Zysten

  • Runde oder ovale flüssigkeitsgefüllte Raumforderungen in den terminalen duktulolobulären Einheiten (TDLU)
  • Epidemiologie:
    • Prävalenz auf 50-90 % geschätzt
    • Bis zu ⅓ der Frauen* im Alter von 30–50 Jahren
  • Klinik:
    • Tastbare Raumforderung
    • Schmerzen bei akuter Vergrößerung der Zyste
  • Diagnostik:
    • Sonographie:
      • Differenzierung der Raumforderung (solide, flüssigkeitsgefüllt oder gemischt)
      • Simple Zyste: gut abgrenzbar, echofrei, ohne solide Bestandteile, glatte Begrenzung und dorsale Schallverstärkung
    • Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening: oval oder rund, glatte Begrenzung
  • Therapie:
    • Meist keine Intervention nötig
    • Feinnadelaspiration

Hyperplastische Epithelzellen

  • Pathologie:
    • Normale Zellmorphologie
    • Zunahme an Epithelzellen innerhalb eines Duktus
    • Mehr als 2, jedoch nicht mehr als 4 Zellschichten
  • Diagnostik: Biopsie oder chirurgische Exzision
  • Therapie: nicht erforderlich

Apokrine Metaplasie

  • Pathologie:
    • Proliferation duktaler Epithelzellen mit apokrinen Merkmalen
    • Klassifikation: einfach, komplex, hochkomplex
  • Diagnostik: histologische Untersuchung (Biopsie oder chirurgische Exzision)
Brust USG

Die Mammasonographie zeigt eine simple Zyste (A), die sich als echofreie Läsion mit dorsaler Schallverstärkung präsentiert und eine septierte Zyste (B, Pfeil). Die Mammasonographie (C) bei einer 26-jährigen Frau* mit einem schmerzlosen tastbaren Knoten in der linken Brust zeigt eine komplexe Zyste mit einem exzentrisch liegenden echoreichen Fokus (Pfeil), der den Skolex eines Zystizerkus-Granuloms darstellt. Die betroffene Person hatte auch eine ähnliche Schwellung am rechten Oberarm, wo die Sonographie (D) eine Zyste (Pfeil) mit einem echogenen Skolex (Pfeilspitze) im Inneren der Zytse zeigte.

Bild: “Breast USG” von Advanced Radiology Centre, Mumbai, India. Lizenz: CC BY 2.0

Proliferative Läsionen ohne Atypien

Definition

Bei proliferativen Mammaläsionen ohne Atypien ist das Risiko, ein Mammakarzinom Mammakarzinom Mammakarzinom (Brustkrebs) zu entwickeln, 1,5- bis 2-fach erhöht.

Intraduktales Papillom (Milchgangspapillom)

  • Benigne, papilläre Raumforderung von Bruststroma und -epithel innerhalb der Milchgänge
  • Epidemiologie:
    • Höchste Inzidenz: 30-50 Jahre
    • < 10 % der benignen Brustläsionen
    • High-risk-Vorläuferläsion mit folgenden prädisponierenden Faktoren:
      • Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln
      • Hormonersatztherapie
      • Fälle von Mammakarzinomen in der Familie
  • Klinik: abhängig von Größe und Lage
    • Zentraler Typ:
      • Solitäre Raumforderung in der Nähe oder hinter der Mamille in den Hauptmilchgängen
      • Normalerweise groß genug, um palpiert zu werden
      • Häufig unilateraler seröse oder blutige Mamillensekretion
      • Meist benigne
    • Peripherer Typ (10 % der Fälle):
      • Multiple Papillome
      • Häufig jüngere prämenopausale Frauen* betroffen
      • Lokalisation: periphere Bereiche der Brust (Wachstum im Terminalductus)
      • I.d.R. nicht tastbar
      • Seltener Mamillensekretion
      • Erhöhtes Risiko für Mammakarzinom Mammakarzinom Mammakarzinom (Brustkrebs)
  • Diagnostik:
    • Galaktographie:
      • Ggf. nicht sichtbar
      • Ovale/runde Raumforderung
      • Ggf. unscharfe Begrenzungen
      • Ggf. Verkalkungen
    • Stanzbiopsie (mittels Galaktographie oder Sonographie):
      • Bevorzugt gegenüber Feinnadelbiopsie (Risiko einer zu geringen Gewebeprobe)
      • Papilläre Zellen mit einem zentralen verzweigten fibrovaskulären Kern
  • Therapie:
    • Chirurgische Exzision/Lumpektomie mit vollständiger Entfernung: aufgrund des Risikos einer atypischen duktalen Hyperplasie (ADH) oder eines duktalen Carcinoma in situ (DCIS)
    • Jährliche Brustuntersuchung und Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening

Fibroadenom

  • Benigne solide Raumforderung bestehend aus fibrösem und Drüsengewebe
  • Epidemiologie:
    • Häufigster benigner Mammatumor (10-12 % betroffen)
    • Höchste Inzidenz: 15 35 Jahre
    • Überwiegend kein Krebspotenzial
    • Risikofaktoren für eine spätere Krebserkrankung:
      • Proliferative Histologie
      • Komplexe Raumforderung
      • Fälle von Mammakarzinomen in der Familie
  • Klinik:
  • Diagnostik:
    • Palpation: verschieblich, elastisch-solide, abgrenzbar
    • Sonographie: gut definierte solide Raumforderung, scharfe Begrenzung und schwaches Echosignal
    • Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening:
      • Bei Frauen* > 30 Jahren (zuvor Brustgewebe noch zu dicht)
      • Gut umschriebene ovale Raumforderung, ggf. Lobulationen
      • Popcorn-ähnliche Verkalkungen bei involutierten Fibroadenomen
    • Biopsie:
      • Indikationen:
        • Größenprogredienz
        • Unscharfe Begrenzung oder andere Anzeichen, die Benignität nicht sicher bestätigen können
        • Erhebliche Schmerzen
      • Zytologie: gleichmäßig verteilte Epithelzellen (waben- oder geweihähnliches Muster)
      • Mikroskopie: Stroma- und Epithelzellen entweder in perikanalikulärem oder intrakanalikulärem Muster
    • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT): dunkle Septierungen
      • T1: iso- oder hypointens zu normalem Parenchym
      • T2: korrelierend mit dem Anteil an myxoiden oder fibrösen Elementen
  • Therapie:
    • Benigne Merkmale: regelmäßige Kontrollen
    • Symptomatische Fibroadenome, Malignitätsverdacht oder Wunsch der Betroffenen: einige Möglichkeiten, mitunter:
      • Chirurgische Exzision (Goldstandard)
        • Indikationen:
          • > 2 cm oder Größenprogredienz
          • > 40 Jahre
      • Kryoablation
      • Echotherapie (Verwendung von Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie))

Radiäre Narben

  • Komplexe sklerosierende Läsion
  • Diagnostik:
    • Zufallsbefund bei Biopsien
    • Bildgebende Verfahren: schwere Differenzierung zwischen radiärer Narbe und Karzinom
    • Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening: Verzerrung (wenn groß)
  • Pathologie: strahlenförmig fibroelastischer Kern mit eingebetteten Milchgängen und radiär angeordneten epithelialen Strukturen
  • Therapie: chirurgische Exzision aufgrund von Assoziationen mit atypischen Epithelproliferationen und Karzinomen (bis zu 17 % maligne)

Sklerosierende Adenose

  • Vermehrte und vergrößerte Azini innerhalb der TDLU; Hyperplasie des fibrotischen Stromas
  • Epidemiologie: 10-30 % aller Frauen*
  • Klinik: palpable Raumforderung
  • Diagnostik:
  • Therapie:

Gewöhnliche duktale Hyperplasie (Englisches Akronym: UDH)

  • Pathologie: Hyperplasie in den Ductus oder Lobuli (ohne Atypien)
  • Diagnostik: Zufallsbefund in der Biopsie; Verkalkungen in der Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening
  • Therapie:
Duktale Hyperplasie

Übliche duktale Hyperplasie: Die Epithelzellen sind willkürlich angeordnet. In der Peripherie sind schlitzartige sekundäre Lumina vorzufinden.

Bild: “Usual ductal hyperplasia” vom Breast Pathology Laboratory, School of Medicine, Federal University of Minas Gerais (UFMG), Av, Professor Alfredo Balena, 190, Belo Horizonte, Minas Gerais 30130-100, Brazil. Lizenz: CC BY 2.0

Benigne Mammaläsionen mit atypischer Hyperplasie

Atypische duktale Hyperplasie (ADH)

  • In 520 % der Brustbiopsien
  • 8-fach höheres Risiko, innerhalb der nächsten 10 Jahre an einem Mammakarzinom Mammakarzinom Mammakarzinom (Brustkrebs) zu erkranken
  • Klinik: zu klein für Palpation
  • Diagnostik:
    • Zufallsbefund bei Biopsien (nach mammographischen Befunden wie Verkalkungen)
    • Kernnadelbiopsie
    • Pathologie: Proliferation monomorpher Epithelzellen im Duktus
    • Merkmale eines low-grade DCIS, ohne alle Kriterien zu erfüllen
  • Therapie:
    • Chirurgische Exzision: Goldstandard (prämaligne)
    • Kontrolluntersuchungen und Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening
    • Vermeiden von Hormonersatztherapien und oralen Kontrazeptiva
    • Änderungen des Lebensstils und der Ernährung
Atypische duktale Hyperplasie

Atypische duktale Hyperplasie (Pfeile)

Bild: “Atypical ductal hyperplasia” vom Breast Pathology Laboratory, School of Medicine, Federal University of Minas Gerais (UFMG), Av, Professor Alfredo Balena, 190, Belo Horizonte, Minas Gerais 30130-100, Brazil. Lizenz: CC BY 2.0

Atypische lobuläre Hyperplasie (ALH)

  • Erhöhtes Mammakarzinomrisiko in der ipsilateralen oder der kontralateralen Brust
  • Diagnostik:
    • Zufallsbefund bei Biopsien (nach mammographischen Befunden wie Verkalkungen)
    • Pathologie: übermäßge Proliferation dehäsiver Epithelzellen innerhalb der Azini der TDLU
    • Merkmale eines lobulären Carcinoma in situ oder eines invasiven lobulären Karzinoms, ohne alle Kriterien zu erfüllen
  • Therapie:
    • Chirurgische Exzision (nicht routinemäßig)
    • Exzision bei hohem Risiko (Vorgeschichte von Brustkrebs Brustkrebs Mammakarzinom (Brustkrebs), BRCA1- oder BRCA2-Mutation)
    • Ausgewählte Betroffene mit geringerem Risiko:
      • Östrogenrezeptor-Modulatoren
      • Erhöhte Mammographie- und Untersuchungsfrequenz
    • Maßnahmen zur Risikominderung:
      • Vermeiden von Hormonersatztherapien und oralen Kontrazeptiva
      • Änderungen des Lebensstils und der Ernährung
Atypische lobuläre Hyperplasie

Mikroskopaufnahme einer atypischen lobulären Hyperplasie, assoziiert mit säulenförmigen Zellveränderungen und zufälligen Mikrokalzifikationen.

Bild: “Atypical lobular hyperplasia” vom Department of Pathology, The University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, Texas. Lizenz: CC BY 3.0

Flache epitheliale Atypien (FEA)

  • Assoziation mit ADH, lobulärer Neoplasie (LN), DCIS, ALH und tubulärem Karzinom
  • Flaches Wachstumsmuster (kein Erfüllen der Kriterien der ADH)
  • High-risk- oder atypische Brustläsion
  • Leicht erhöhtes Karzinomrisiko
  • Diagnostik:
  • Therapie:
Flache epitheliale Atypien

Säulenzellen mit Atypien (flache epitheliale Atypie)

Bild: “Flat epithelial atypia” vom Department of Pathology, Wilford Hall Medical Center, Lackland AFB, TX, USA. Lizenz: CC BY 2.0

Abszess der Mamma

  • Epidemiologie: meist in Verbindung mit Mastitis Mastitis Mastitis
    • Bekannte Risikofaktoren (bei stillenden Frauen*):
      • Alter > 30 Jahre
      • Erstgebärende
      • Späte Geburt
      • Rauchen
    • Bekannte Risikofaktoren (bei nicht-stillenden Frauen*):
  • Klinik:
    • Unilaterale und fluktuierende Masse
    • Schmerzhafte, erythematöse und ödematöse Brust
    • Ggf. purulente Mamillensekretion
    • Fieber Fieber Fieber
  • Diagnostik:
    • Anamnese und Palpation
    • Mamillensekretion: Ggf. Kultur (Entscheidungshilfe bei der Wahl des Antibiotikums)
    • Sonographie: schlecht abgrenzbare hypoechogene Raumforderung mit internen Septierungen
    • Nadelaspiration: purulentes Aspirat
  • Therapie:
    • Inzision und Drainage (75 % Erfolgsquote), insbesondere bei:
      • Hautischämie oder Drucknekrose
      • Versagen der Nadelaspiration und/oder Antibiotika
    • Nadelaspiration:
      • Initiale Therapie, wenn die darüber liegende Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion nicht ischämisch ist oder bei Abszessen < 3 cm
      • Wiederholung alle 2-3 Tage, bis keine Aspiration mehr möglich ist
    • Antibiotikatherapie
Brustabszess

Sonographie einer 22-jährigen Frau* mit einem rechten Mammaabszess. Der Abszess weist eine ovale Form auf, die vor der Aspiration unter sonographischer Kontrolle Maße von 2,64 cm x 1,54 cm hat.

Bild: “Breast abscess” vom Department of Surgery, Weil Bugando University College of Health Sciences, Mwanza, Tanzania. Lizenz: CC BY 2.0

Sonstige Läsionen der Mamma

Diabetische Mastopathie Mastopathie Fibrozystische Veränderungen (Mastopathie)

Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose

  • Bei Betroffenen mit systemischer Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose, ggf. aber auch nur eine Beteiligung der Brustdrüse als einzige Manifestation
  • Klinik: feste Raumforderung
  • Diagnostik:
  • Therapie:

Galaktozele

  • Mit Milch gefüllte Retentionszyste der Brustdrüse
  • Obstruktion der Ductus lactiferi → Akkumulation von Epithelzellen und Milch → Dilatation der Milchgänge → Zystenbildung
    • Epidemiologie: häufigste benigne Mammaläsion bei stillenden Frauen*
  • Klinik:
    • Tastbare, solide subareoläre Raumforderung
    • Weder Fieber Fieber Fieber noch Schmerzen (Schmerzen bei sekundär-bakterieller Infektion)
    • Unilateral
  • Diagnostik:
    • Hauptsächlich klinisch
    • Feinnadelaspiration: milchiges Aspirat
    • Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening:
      • Komplexe zystische Raumforderungen
      • Fett-/Flüssigkeitsansammlungen (aufgrund von retinierter Milch)
    • Sonographie:
      • Abhängig vom Fett- und Wassergehalt der Zyste
      • I.d.R. homogene echoarme Läsion mit Schallabschwächung und scharfer, dünner Umrandung
  • Therapie:
    • Meist spontanes Auflösen
    • Vermehrtes Stillen, warme Kompressen und Massage
    • Wiederholte Nadelaspiration oder chirurgische Exzision bei symptomatischen Zysten
Galaktozele

Galaktozele:
A: Läsion parallel zur Haut mit scharfer Begrenzung, die echofreie (zystische) und echogene (solide) Komponenten und eine diskrete dorsale Schallverstärkung aufweist.
B: Überwiegend hypoechogene Läsion parallel zur Haut mit scharfer Umrandung, peripheren Bereichen mit Hyperechogenität und posteriorer Schallverstärkung.

Bild: “Galactocele” von US National Library of Medicine. Lizenz: CC BY 4.0

Phylloidtumor

  • Synonym: Cystosarcoma phylloides
  • Fibroepithelialer Tumor ähnlich dem Fibroadenom, gekennzeichnet durch schnelles Wachstum
  • Epidemiologie:
    • Am häufigsten bei Frauen* zwischen 40 und 50 Jahren
    • < 1 % aller Brustneoplasmen
    • Normalerweise benigne, maligne Entartung in 25 % der Fälle
  • Klinik:
    • Schmerzlose, multinoduläre, feste, schnell wachsende Raumforderung
    • Durchmesser ca. 4–7 cm
    • Ca. 20 % nicht palpierbar
  • Diagnostik:
    • Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening: lobulierte Raumforderung, einem Fibroadenom ähnlich
    • Sonographie: gut definierte, hypoechogene Raumforderung (wie Fibroadenome, ohne Mikrokalzifikationen)
    • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT): gut umschrieben, mit unregelmäßigen Wänden, hoher Signalintensität in der T1-Wichtung und geringer Signalintensität in der T2-Wichtung
    • Kernnadelpunktion:
  • Therapie:
    • Chirurgische Resektion mit breiten Resektionsrändern (wegen hoher Rezidivrate)
    • Regelmäßige Brustuntersuchung und Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening
Phyllodes-Tumor

Phylloidtumor
(a) Die transversale Sonographie-Aufnahme zeigt ein umschriebenes heterogenes Echo mit einem kleinen zystischen Raum (Pfeil) und einer leichten posterioren Schallverstärkung.
(b) Die Mikroskopaufnahme zeigt blattähnliche Fortsätze, die zelluläres Stroma enthalten, das mit benignen duktalen Epithelzellen ausgekleidet ist, die in den zystischen Raum hineinragen (HE-Färbung; x100).

Bild: “Benign phyllodes tumour in a 35-year-old woman” vom Department of Radiology, Chiang Mai University, Chiang Mai, Thailand. Lizenz: CC BY 2.5

Riesiges juveniles Fibroadenom

  • Ca. 0,5-2 % aller Fibroadenome
  • I.d.R. bei afroamerikanischen Jugendlichen
  • Klinik:
    • Schnelle Größenzunahme; unilaterale Tumoren > 5 cm Durchmesser
    • Ggf. Verursachung von Hautgeschwüren und Venenstauung
  • Therapie: chirurgische Exzision (da bei Untersuchungen und bildgebenden Verfahren keine leichte Differenzierung von Phylloidtumoren möglich)

Komplexes Fibroadenom

  • Fibroadenom mit pathologischen Merkmalen:
    • Sklerosierende Adenose
    • Epitheliale Hyperplasie der Milchgänge
    • Zysten > 3 mm
    • Apokrine Metaplasie
  • Leichter Anstieg des Karzinomrisikos
  • Klinik: tastbarer Knoten oder Raumforderung in bildgebenden Verfahren
  • Diagnostik: andere histologische Merkmale im Vergleich zu einfachen Fibroadenomen
  • Therapie: Beobachtung, Risikobewertung mit jährlicher Untersuchung und Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening

Differentialdiagnosen

  • Fibrozystische Brustveränderungen: beziehen sich auf die Veränderungen, die im Brustgewebe einer Frau* mit zunehmendem Alter auftreten. Das normale histologische Erscheinungsbild der vorherrschenden Ductus, Lobuli, des intralobulären Stromas und des interlobulären Stromas wird durch fibröses Gewebe und Zystenbildug ersetzt.
  • Fettgewebsnekrose der Brust Fettgewebsnekrose der Brust Fettgewebsnekrose der Brust: normalerweise aufgrund einer Brustverletzung. Wenn das beschädigte Brustgewebe heilt, wird es durch Narbengewebe ersetzt. Einige Adipozyten Adipozyten Fettgewebe: Histologie können jedoch anders reagieren und sogenannte ölige Scheinzysten bilden (in Mammographie Mammographie Brustkrebs-Screening und Sonographie sichtbar).
  • Gynäkomastie Gynäkomastie Gynäkomastie: unilaterale oder bilaterale Brustvergrößerung bei Männern* aufgrund einer erhöhten Drüsenproliferation. Ein sehr häufiger und meist physiologischer Zustand, der bei Neugeborenen, pubertären Jungen und Älteren auftritt. Einige Fälle sind pathologisch und treten als Folge von Medikamenten, Hyperthyreose Hyperthyreose Thyreotoxikose und Hyperthyreose, Neoplasien und chronischen Leber- und Nierenerkrankungen auf.
  • Mastitis Mastitis Mastitis: Entzündung Entzündung Entzündung des Brustdrüsengewebes, die laktations- oder nicht laktationsbedingt sein kann. Betroffen sind vor allem Frauen im gebärfähigen Alter innerhalb der ersten 6 Wochen der Stillzeit.

Quellen

  1. Ajmal, M., Van Fossen, K.(2020). Breast Fibroadenoma. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK535345/
  2. Dilaveri, C., MacBride, M., Sandhu, N., Lonzetta, N., Ghosh, K., Wahner-Roedler, D.(2012) Breast manifestations of systemic diseases. Int J Womens Health. 4: 35–43. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3282604/
  3. Guray, M, Sahin, A. (2006). Benign breast diseases: classification, diagnosis and management. Oncologist 11(5):435-49. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16720843/
  4. Lee, M., Soltanian, H.(2015). Breast fibroadenomas in adolescents:current perspectives. Adolesc Health Med Ther. 6: 159–163. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4562655/
  5. Li, A., Kirk, L.(2020). Intraductal papilloma. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519539/
  6. Neal, L., Sandhu, N., Hieken, T., Glazebrook K., Mac Bride, M.B., Dilaveri, C., Wahner-Riedler, D.; Ghosh, K; Visscher, D.(2014) Diagnosis and Management of Benign, Atypical and Indeterminate Breast lesions detected on core needle biopsy. Mayo Clinic Proceedings. ;89(4):536-547. https://www.mayoclinicproceedings.org/article/S0025-6196(14)00146-3/pdf
  7. Sabel,M., Chagpar, A. & Chen, W. (Eds.). Overview of benign breast disease. Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-benign-breast-disease (Zugriff am 23.08.2020).
  8. Santen, R. (2018). Benign breast disease in women. Endotext. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK278994/
  9. Visccher, D. et al. (2014). Sclerosing adenosis and risk of breast cancer. Breast Cancer Res Treat. 144(1): 205–212. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3924024/
  10. München Klinik. Fibroadenom. Gutartiger Knoten in der Brust. https://www.muenchen-klinik.de/myom-krebs-tumor/fibroadenom/ (Zugriff am 14.10.2022).
  11. Vaidam.com (2019). Wie man Fibroadenom auflöst. https://www.vaidam.com/de/knowledge-center/fertility/how-dissolve-fibroadenoma (Zugriff am 14.10.2022).
  12. Echotherapie. Das Fibroadenom: ein gutartiger, aber oftmals störender Knoten. https://echotherapie.com/de/echotherapie-fur-fibroadenome/ (Zugriff am 14.10.2022).
  13. Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem. Fragen und Antworten. Was bedeuten eigentlich die Begriffe lobuläre Neoplasie, flache epitheliale Atypie, atypische duktale Hyperplasie, papilläre Läsion und radiäre Narbe? https://mammazentrum-hamburg.de/was-bedeuten-eigentlich-die-begriffe-lobulaere-neoplasie-flache-epitheliale-atypie-atypische-duktale-hyperplasie-papillaere-laesion-und-radiaere-narbe-2/ (Zugriff am 14.10.2022).
  14. Österreichische Ärztezeitung (2010). Zystische Mammaläsionen: Sonographie als Leitlinie. https://aerztezeitung.at/2010/oaz-artikel/medizin/zystische-mammalaesionen-sonographie-als-leitlinie/ (Zugriff am 14.10.2022).
  15. National Library of Medicine (2007). Non‐operative breast pathology: apocrine lesions. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2095572/ (Zugriff am 14.10.2022).
  16. Ärzteblatt (2019). Benigne Erkrankungen der weiblichen Brust. https://www.aerzteblatt.de/archiv/209280/Benigne-Erkrankungen-der-weiblichen-Brust (Zugriff am 14.10.2022).
  17. Ärzteblatt (2017). Atypische duktale Hyperplasie in der Brust: Durch früh erkannte Hyperplasien sinkt das Krebsrisiko. https://www.aerzteblatt.de/archiv/189136/Atypische-duktale-Hyperplasie-in-der-Brust-Durch-frueh-erkannte-Hyperplasien-sinkt-das-Krebsrisiko (Zugriff am 14.10.2022).
  18. Consilium Hebamme. Mastitis, Milchstau und Mamma-Abszess. https://www.paedia.de/wp-content/uploads/Z6501537-03-web.pdf (Zugriff am 14.10.2022).
  19. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernummer: 032-045OL. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OLk_S3_Mammakarzinom_2021-07_1.pdf (Zugriff am 17.10.2022).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details