Das Basalzellkarzinom ist die häufigste maligne Hauterkrankung. Dieser Krebs entsteht aus der Basalschicht der Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion. Die Läsionen erscheinen am häufigsten im Gesicht als perlmuttartige Knötchen, oft mit teleangiektatischen Blutgefäßen und Ulzerationen bei älteren Personen. Die Diagnose wird durch Gewebebiopsie gestellt. Obwohl das Basalzellkarzinom ein geringes metastatisches Potenzial hat, sollte es angemessen behandelt werden, da es lokal infiltrativ und gewebedestruktiv ist. Die vollständige chirurgische Exzision ist die wichtigste Behandlungsmethode. Die Langzeitprognose ist bei adäquater Behandlung ausgezeichnet.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Das Basalzellkarzinom ist ein Hautkrebs, der aus der Basalschicht der Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion und ihren Adnexstrukturen entsteht.
Typ | Häufigkeit | Histologie | Klinik |
---|---|---|---|
Noduläres Basalzellkarzinom | ≥50 % |
|
|
Superfiziellles Basalzellkarzinom | 15 % | Atypische basaloide Tumoren entstehen als Knospen aus der Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion |
|
Sklerodermiformes Basalzellkarzinom | 15–25 % |
|
|
Noduläres Basalzellkarzinom der Nase:
Perlenförmiges Knötchen mit sichtbaren teleangiektatischen Gefäßen
Oberflächliches Basalzellkarzinom:
Eine rosa, schuppige Läsion auf der Haut
Sklerodermiformes Basalzellkarzinom:
Sklerotischer, teilweise rötlicher Plaque mit unregelmäßigen Rändern und Krusten im Zentrum
Noduläres Basalzellkarzinom:
Palisaden von Keratinozyten bei nodulärem Basalzellkarzinom
Noduläres Basalzellkarzinom:
mikroskopische Darstellung eines nodulären Basalzellkarzinoms mit Spalt
Mikroskopie des oberflächlichen Basalzellkarzinoms:
Palisadenartige Tumorzellen, die von der Epidermis absprossen
Sklerodermiformes Basalzellkarzinom: Stränge von Tumorzellen wachsen in die Dermis (infiltrativ)
Bild : “Morpheaform basal-cell carcinoma” von Masahiro Nakayama, Keiji Tabuchi, Yasuhiro Nakamura, und Akira Hara. Lizenz: CC BY 4.0Anamnese:
Körperliche Untersuchung:
Dermatoskopie:
Biopsie:
Beurteilung des Rezidivrisikos:
Operative Verfahren:
Die operative Entfernung mit histologischer Kontrolle der vollständigen Resektion im
Gesunden stellt die effektivste Therapie des Basalzllkarzinnoms dar und sollte Patient*innen als Therapie der ersten Wahl angeboten werden.
Alternative Therapien:
Therapie bei fortgeschrittener Erkrankung: