Bacteroides ist eine Gattung opportunistischer, anaerober, gramnegativer Stäbchenbakterien. Die Gattung Bacteroides fragilis ist am häufigsten ursächlich für humane Infektionen ist. Sie ist Teil der normalen Darmflora. Eine Infektion tritt meist dann auf, wenn die Dickdarmwand durchbrochen wird und Bakterien in die Bauchhöhle gelangen, was zu intraabdominellen Infektionen und Abszessbildung führen kann. Die Behandlung umfasst eine Antibiotika-Gabe und gegebenenfalls die Drainage des Abszesses.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gramnegative Bakterien:
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren namens Gram-Färbung klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Peptidoglykanschicht aufweisen, werden durch die Kristallviolettfärbung, die bei der Gram-Färbung verwendet wird, nicht eingefärbt. Diese Bakterien binden jedoch die Safranin-Gegenfärbung und erscheinen daher auf der Färbung rosa-rot, wodurch sie als gramnegativ eingestuft werden können. Diese Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen, weiter unterteilen. Die Bakterien können genauer identifiziert werden, indem man sie auf speziellen Nährböden züchtet, wo ihre Enzyme identifiziert und ihre Fähigkeit, Laktose zu vergären, getestet werden kann.
* Färbt schlecht auf Gram-Färbung
** Pleomorphe Stäbchen/kokkoide Stäbchen
*** Erfordert besondere Transportmittel
Mikroskopische Aufnahme von Bacteroides fragilis
Die Übertragung und Infektion durch die Translokation von Bakterien von Schleimhautoberflächen auf andere Gewebe kann auf folgende Ursachen zurückzuführen sein:
Pathogenese von Bacteroides fragilis
Der Erreger enthält eine antiphagozytäre Kapsel, die an der Peritonealoberfläche haftet. Dies führt zu einer Abszessbildung. Chirurgische Eingriffe und Traumata verschärfen das Problem, da sie den Abszess eröffnen und eine endogene Ausbreitung des Organismus in den Blutkreislauf ermöglichen. In diesem Fall setzt der Erreger degradierende Enzyme frei, die die Zellen des Wirts zerstören.
Bacteroides fragilis (B. fragilis) kommt natürlicherweise im Dünndarm Dünndarm Dünndarm als Teil der natürlichen Flora vor. B. fragilis ist ein opportunistischer Erreger, der nur selten den Magen-Darm-Trakt infiziert und häufiger Krankheiten verursacht, wenn die Bakterien aus dem Dünndarm Dünndarm Dünndarm entweichen.
Betroffenes System | Merkmale | Art der Infektion |
---|---|---|
Intra-abdominell | Intra-abdominelle Infektion |
|
Perforierte Appendizitis Appendizitis Appendizitis |
|
|
Gastrointestinal | Entzündliche Diarrhö |
|
Gynäkologisch | Infektionen im Becken |
|
Tuben- und Ovarialabszesse |
|
|
Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion und Weichteilgewebe | Infektion eines diabetischen Fußes |
|
Infektionen durch Tierbisse |
|
|
Gehirn | Meningitis Meningitis Meningitis und Hirnabszess Hirnabszess Hirnabszess |
|
Disseminiert | Bakteriämie |
|